Lädt...

default FRAUENARZT 6/20

FRAUENARZT 6/20

Dokumente

Editorial

IUSPLUS

Beruf + Politik

pdf Von der Terminerinnerung bis zur Videosprechstunde

Die PraxisApp: das telemedizinische Kommunikationsmedium zur Unterstützung in der Frauenarztpraxis
Seite 402

„Mit der PraxisApp ,Mein Frauenarzt’ können Sie auf eine moderne und zukunftssichere Patienten-Kommunikation umstellen, denn sie bietet Möglichkeiten zur Terminabsprache, für Terminerinnerungen, personalisierte Push-Nachrichten, eine Videosprechstunde und vieles andere mehr“ – so ist es in der Information zur PraxisApp zu lesen.

Diagnostik und Therapie

pdf Besonderheiten in der Betreuung gynäkoonkologischer Patientinnen in Zeiten der COVID-19-Pandemie

Seite 404 – 410

Eines der größten Probleme für uns als Ärzte im Rahmen der COVID-19-Pandemie ist die Tatsache, dass wir im Verlauf der letzten Wochen z. T. täglich, auf jeden Fall aber wöchentlich, Neues über die Erkrankung selbst und die therapeutischen Konsequenzen lernen konnten und mussten. In diesem Beitrag soll versucht werden, die Konsequenzen für verschiedene Teilbereiche der Gynäkoonkologie aufzuzeigen und gleichzeitig Hinweise zu geben, wie wir die Patientinnen und uns (Pflegepersonal und Ärzte) schützen können und müssen. Zusätzlich wird beleuchtet, welche Therapien aktuell durchgeführt werden müssen und wann Verschiebungen bestimmter therapeutischer und diagnostischer Schritte möglich sind.

pdf Die Person, welche wir untersuchen, kann entweder liegen, stehen oder knien“

Seite 412 – 415

Heute ist die bimanuelle Palpation des inneren Genitales ein zentraler Bestandteil der umfassenden gynäkologischen Untersuchung. Sie wird das, richtig angewandt und richtig gelehrt, wohl auch zukünftig bleiben. Kürzlich publizierte realitäts- und praxisferne Ausführungen sind in diesem Zusammenhang irritierend. Um Erreichtes und Bewährtes in der Medizin, das selbstverständlich immer wieder hinsichtlich seiner Sinnhaftigkeit und seines Nutzens überprüft werden muss, zu verstehen, ist es hilfreich, auch den historischen Hintergrund des Fachgebiets und seiner körperlichen Untersuchungsmethode zu kennen.

pdf Fallbericht: Gravidität in der Isthmozele einer Sectionarbe

Seite 417 – 419

Als Ergänzung zum Beitrag "Mögliche Symptome einer sogenannten Nische oder Isthmozele nach Sectio" in FRAUENARZT 12/2019 wird im Folgenden ein Fall vorgestellt, bei dem es nach einer Sectio zu einer Schwangerschaft in einer Isthmozele kam. Das gewählte Therapiemanagement wird erläutert und dargestellt.

Fortbildung + Kongress

pdf Peri- und postmenopausale Hormontherapie bei metabolischem Syndrom

Teil 1: HRT bei Adipositas und Fettstoffwechselstörungen
Seite 420 – 425

Kardiovaskuläre Ereignisse stellen hierzulande die häufigste Todesursache für Frauen dar. So starben 2017 in Deutschland fast 190.000 Frauen an kardiovaskulären Erkrankungen, im Vergleich dazu gab es knapp 109.000 Malignom-bedingte Todesfälle.

pdf Serie Hormonsprechstunde

Seite 426 – 429

Bei mir stellte sich kürzlich eine 28-jährige Patientin vor. Unter Anwendung einer Kombinationspille (30 µg Ethinylestradiol und 150 µg Levonorgestrel) war es nach einem Langstreckenflug zu einer tiefen Becken-/ Beinvenenthrombose gekommen. Die Mutter der Patientin hatte postpartal mit Anfang 30 eine Thrombose. Mittlerweile hat sich gezeigt, dass sowohl Mutter als auch Tochter eine heterozygote Faktor-V-Leiden-Mutation haben. Die Patientin wird jetzt mit Eliquis (Apixaban) behandelt. Der BMI liegt bei 23. Die Patientin ist sonst gesund. Weitere kardiovaskuläre Risikofaktoren liegen nicht vor. Wie soll ich sie jetzt zur Verhütung beraten? Kann sie die Pille weiter nehmen?

pdf DMG-Newsletter Juni 2020: Löst eine Hysterektomie eine Depression aus?

Seite 430

Choi HG et al.: Association between hysterectomy and depression: a longitudinal follow-up study using a national sample cohort. Menopause. 2020; 27(5):543-549

pdf Serie Impfpraxis

Seite 432 – 433

In der Praxis des Impfarztes hat sich gezeigt, dass oft kleine Fragestellungen und Unsicherheiten im Umgang mit Impfungen zu unnötigen Verzögerungen im Praxisablauf führen. Häufig sind es Fragen, an die man vorher gar nicht gedacht hat, die einem unvorbereitet im vollen Praxisbetrieb begegnen, wo keine Möglichkeit zur schnellen Beantwortung besteht oder keine Zeit zum eigenen Quellenstudium verfügbar ist. In solchen Fällen ist Rat durch fachkundige Kollegen hilfreich. Die AG Impfen des BVF bietet Kollegen deshalb eine Beratung zu Impffragen über die E-Mail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an. Fragen von allgemeinem Interesse werden in regelmäßiger Folge im FRAUENARZT authentisch und anonymisiert veröffentlicht. Die AG Impfen möchte so dazu beitragen, dass sich immer mehr gynäkologische Praxen zu Impfkompetenzzentren entwickeln.

pdf Onkologische Bewegungsmedizin bei Brustkrebs

Rolle der Bewegungstherapie in der Onkologie
Seite 434 – 439

Im Jahr 2014 erhielten 227.000 Frauen die Diagnose Krebs. Die Gruppe der gynäkologischen Tumoren nahm dabei einen bedeutenden Anteil ein. Die dazugehörigen Entitäten (Ovarial-Ca, Endometrium-Ca, Zervix-Ca, Vulva-Ca, Mamma-Ca) waren für etwa 38,6 % der onkologischen Neuerkrankungen und 27,4 % der krebsspezifischen Todesursachen der Frau verantwortlich. Allein 30,6 % und jährlich etwa 69.000 Neuerkrankungen fallen hierbei auf die onkologische Erkrankung der Brustdrüsen. Auf Basis der aktuellen Inzidenzraten geht man davon aus, dass eine von acht Frauen im Laufe ihres Lebens an Brustkrebs erkrankt.

pdf Fallbericht: Rätselhafter Operationsbefund mit unklarer Beckenraumforderung

Seite 441 – 442

Starke Unterbauchschmerzen und Gewichtsverlust führten zum Verdacht auf einen suspekten Ovarialprozess. Sonografisch zeigte sich eine Raumforderung, die intraoperativ keine Klärung zum Ursprung des Tumors brachte. Erst die erweiterte immunhistochemische Untersuchung führte zur richtigen Diagnose.

Die DGGG informiert

pdf Matthias W. Beckmann wird zum Ehrenmitglied der DGGG ernannt

Seite 446 – 447

Besonderen Menschen gebührt auch besondere Ehre: Im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung des 63. Kongresses der DGGG e.V. am Mittwoch, den 07.10.2020, von 15.15 bis 17.15 Uhr wird aktiv tätigen Persönlichkeiten die Ehrenmitgliedschaft verliehen. Herzlich laden wir Sie bereits jetzt  ein, dabei zu sein. Exklusiv stellen wir Ihnen im FRAUENARZT diese besonderen Mitglieder vor und würdigen in dieser Ausgabe einmal mehr Prof. Dr. med. Matthias W. Beckmann für seine herausragenden Verdienste. In diesem Beitrag stellen wir Ihnen den renommierten und geschätzten Wissenschaftler als künftiges Ehrenmitglied der DGGG vor.

pdf AGE fördert Multicenterstudie zur Sehnentransplantation bei Descensus uteri

Seite 447

In einer Multicenterstudie wird zurzeit die laparoskopische Sakropexie mittels Sehnengewebe evaluiert, die in der chirurgischen Therapie von Patientinnen mit Descensus uteri den Einsatz von Fremdmaterial vermeiden helfen soll. Die Anregung dazu lieferte ein etabliertes Verfahren aus der orthopädischen Chirurgie.

pdf Nachruf: Karl Ulrich Petry

Seite 448

Das Leben eines Pioniers des HPV-Screenings in der Gebärmutterhalskrebs-Vorsorge ging am 21. April 2020 zu Ende. Prof. Dr. med. Karl Ulrich Petry verstarb nach schwerer Erkrankung mit 62 Jahren.

pdf Keine Angst vor Krankenhausbehandlungen oder Klinikgeburten in Zeiten von COVID-19

Seite 449

Pressemitteilung vom Berufsverband der Frauenärzte e. V. (BVF) und der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. (DGGG) vereint im German Board and College of Obstetrics and Gynecology (GBCOG) (vom 21. April 2020).

pdf S3-Leitlinie Ovarialkarzinom aktualisiert: Neue Empfehlungen zu operativen Eingriffen, PARP-Inhibitoren und Strahlentherapie

Pressemitteilung der DKG und DGGG vom 4. Mai 2020
Seite 450

Das Leitlinienprogramm Onkologie hat unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) die S3-Leitlinie "Diagnostik, Therapie und Nachsorge maligner Ovarialtumoren" aktualisiert.