Suchtipps
Sie erhalten zu viele Suchergebnisse
- Wenn Sie einen ganz bestimmten Heftbeitrag suchen, versuchen Sie die Suche zeitlich einzuschränken.
- Schränken Sie die Suche mit weiteren Begriffen ein, z.B. statt
Zervix
suchen SieZervix Zytologie
- Wenn Sie mehrere Begriffe suchen, wählen Sie ggf. die Suchoption "Exakter Ausdruck", um nach der Wortkombination exakt wie eingegeben zu suchen
- Falls der Suchbegriff innerhalb anderer Worte vorkommt, fügen Sie ein Leerzeichen hinzu und setzen den Suchbegriff in Anführungszeichen. Besipiel: Suche nach
OAB
liefert auchRisikOABschätzung
, Suche nach"OAB "
oder" OAB"
(mit Anführungen und Leerzeichen) liefert nur Treffer für das einzelne Wort OAB.
Sie erhalten zu wenige Suchergebnisse
- Suchen Sie nach einem Teilwort. Beispiel: Suchbegriff
Patient
findet Patientin, Patientinnen, Patientenorganisation etc. - Verwenden Sie unterschiedliche Schreibweisen. Beispiel: Suchoption "Irgendein Wort" nach Begriffen
Sonographie Sonografie
findet beide Schreibweisen. - Trennen Sie Wortbestandteile durch ein Leerzeichen, ersetzen Sie Bindestriche durch Leerzeichen. Beispiel: Suchbegriff
Ovarial Karzinom
(mit Leerzeichen getrennt) findet Ovarialkarzinom, ovariales Karzinom, Ovarial-Karzinom etc.
Suchanfrage läuft...
- 1. Serie Hormonsprechstunde: Sicherheit von Kupfer-IUDs bei Anwendung von Immunsuppressiva Fortbildung + Kongress
- 2018 Heft Nr. 3
- Seite: 218–221
- Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, die sich in der täglichen gynäkologischen Praxis stellen. Einerseits gibt es mehr und mehr valide Daten aus Studien, ...
- 2. Hormonsprechstunde: „Pille“ und Antibiotika Fortbildung + Kongress
- 2018 Heft Nr. 2
- Seite: 132–133
- Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, die sich in der täglichen gynäkologischen Praxis stellen. Einerseits gibt es mehr und mehr valide Daten aus Studien, ...
- 3. Serie Hormonsprechstunde: Subklinische Hypothyreose und Galaktorrhoe bei einer Patientin unter einem kombinierten Kontrazeptivum Fortbildung + Kongress
- 2018 Heft Nr. 1
- Seite: 30–32
-
Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, die sich in der täglichen gynäkologischen Praxis stellen. Einerseits gibt es mehr und mehr valide Daten aus Studien, ...
- 4. Serie Hormonsprechstunde Fortbildung + Kongress
- 2018 Heft Nr. 11
- Seite: 868–870
- Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, die sich in der täglichen gynäkologischen Praxis stellen. Einerseits gibt es mehr und mehr valide Daten aus Studien, ...
- 5. Serie Hormonsprechstunde Fortbildung + Kongress
- 2018 Heft Nr. 9
- Seite: 692–694
-
Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, die sich in der täglichen gynäkologischen Praxis stellen. Einerseits gibt es mehr und mehr valide Daten aus Studien, ...
- 6. Serie Hormonsprechstunde: Wirtschaftlichkeitsbonus Fortbildung + Kongress
- 2018 Heft Nr. 7
- Seite: 554–556
-
Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, die sich in der täglichen gynäkologischen Praxis stellen. Einerseits gibt es mehr und mehr valide Daten aus Studien, ...
- 7. Serie Hormonsprechstunde: Wirtschaftlichkeitsbonus Fortbildung + Kongress
- 2018 Heft Nr. 5
- Seite: 390–393
- Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, die sich in der täglichen gynäkologischen Praxis stellen. Einerseits gibt es mehr und mehr valide Daten aus Studien, ...
- 8. Serie Hormonsprechstunde: Kontrazeption bei Meningeom-Patientin Fortbildung + Kongress
- 2017 Heft Nr. 11
- Seite: 946–947
- Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, die sich in der täglichen gynäkologischen Praxis stellen. Einerseits gibt es mehr und mehr valide Daten aus Studien, ...
- 9. Suboptimale Beratung zur Notfallkontrazeption Fortbildung + Kongress
- 2017 Heft Nr. 10
- Seite: 838–840
-
Seit über zwei Jahren sind die Notfallkontrazeptiva mit Ulipristalacetat 30 mg und Levonorgestrel 1,5 mg nicht mehr rezeptpflichtig und können von Rat suchenden Frauen in der Apotheke gekauft werden. ...
- 10. Serie Hormonsprechstunde: Hormontherapie in Risikosituationen Fortbildung + Kongress
- 2017 Heft Nr. 9
- Seite: 748–751
- Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, die sich in der täglichen gynäkologischen Praxis stellen. Einerseits gibt es mehr und mehr valide Daten aus Studien, ...
- 11. Serie Hormonsprechstunde: Clomifen-Stimulation Fortbildung + Kongress
- 2017 Heft Nr. 7
- Seite: 586–588
- Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, die sich in der täglichen gynäkologischen Praxis stellen. Einerseits gibt es mehr und mehr valide Daten aus Studien, ...
- 12. Serie Hormonsprechstunde: Zentrale Regulationsstörung Fortbildung + Kongress
- 2017 Heft Nr. 3
- Seite: 222–224
-
Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, die sich in der täglichen gynäkologischen Praxis stellen. Einerseits gibt es mehr und mehr valide Daten aus Studien, ...
- 13. Serie Hormonsprechstunde: Hormonbestimmung in der Perimenopause Fortbildung + Kongress
- 2017 Heft Nr. 1
- Seite: 42–45
- Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, die sich in der täglichen gynäkologischen Praxis stellen. Einerseits gibt es mehr und mehr valide Daten aus Studien, ...
- 14. Serie Hormonsprechstunde: Mit welchen Wechselwirkungen ist bei einer hormonellen Notfallkontrazeption zu rechnen? Fortbildung + Kongress
- 2016 Heft Nr. 11
- Seite: 1060–1063
-
Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, die sich in der täglichen gynäkologischen Praxis stellen. Einerseits gibt es mehr und mehr valide Daten aus Studien, ...
- 15. Serie Hormonsprechstunde: PCO-Syndrom Fortbildung + Kongress
- 2016 Heft Nr. 9
- Seite: 878–881
- Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, die sich in der täglichen gynäkologischen Praxis stellen. Einerseits gibt es mehr und mehr valide Daten aus Studien, ...
- 16. Strukturpapier der DGGG: Ärztliche Nachwuchssituation der gynäkologischen Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Die DGGG informiert
- 2016 Heft Nr. 6
- Seite: 609–613
-
Die Weiterbildungsordnung für Ärztinnen und Ärzte (Stand 01.07.2015) sieht für den Schwerpunkt Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin eine Weiterbildungszeit von 36 Monaten vor. In diesem ...
- 17. Erhöht die Mirena das Mammakarzinomrisiko? Fortbildung + Kongress
- 2016 Heft Nr. 4
- Seite: 360–363
-
Nachdem alle bisherigen Daten dagegen sprachen, weist eine aktuelle Studie auf eine potenzielle Erhöhung des Risikos eines Mammakarzinoms bei liegender Mirena hin (Soini et al., 2016 (7)). Die widersprüchlichen ...
- 18. Hormonsprechstunde: Kinderwunsch nach zwei Fehlgeburten Fortbildung + Kongress
- 2016 Heft Nr. 3
- Seite: 244–247
-
Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, die sich in der täglichen gynäkologischen Praxis stellen. Einerseits gibt es mehr und mehr valide Daten aus Studien, ...
- 19. Leserbrief zum Beitrag „Hormonsprechstunde“, FRAUENARZT 11/2015 Leserbriefe
- 2016 Heft Nr. 3
- Seite: 248–249
- Leserbrief von Christian Gnoth Die Serie „Hormonsprechstunde“ bringt immer sehr interessante Fälle aus der gynäkologischen Endokrinologie, die auch für einen „Experten“ spannend sind, um zu sehen, wie ...
- 20. Hormonsprechstunde: Adipositas und Androgenisierung. Diagnostik und gezielte, risikoarme Therapie Fortbildung + Kongress
- 2016 Heft Nr. 1
- Seite: 60–62
- Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, die sich in der täglichen gynäkologischen Praxis stellen. Einerseits gibt es mehr und mehr valide Daten aus Studien, ...
- 21. Sie fragen – Experten antworten Fortbildung + Kongress
- 2014 Heft Nr. 12
- Seite: 1220–1223
-
Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, die sich in der täglichen gynäkologischen Praxis stellen. Einerseits gibt es mehr und mehr valide Daten aus Studien, ...
- 22. Sie fragen – Experten antworten Fortbildung + Kongress
- 2014 Heft Nr. 11
- Seite: 1106–1108
-
Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, die sich in der täglichen gynäkologischen Praxis stellen. Einerseits gibt es mehr und mehr valide Daten aus Studien, ...
- 23. Sie fragen – Experten antworten Fortbildung + Kongress
- 2014 Heft Nr. 10
- Seite: 1016–1019
-
Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, die sich in der täglichen gynäkologischen Praxis stellen. Einerseits gibt es mehr und mehr valide Daten aus Studien, ...
- 24. Sie fragen – Experten antworten Fortbildung + Kongress
- 2014 Heft Nr. 9
- Seite: 888–889
-
Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, die sich in der täglichen gynäkologischen Praxis stellen. Einerseits gibt es mehr und mehr valide Daten aus Studien, ...
- 25. Sie fragen – Experten antworten Fortbildung + Kongress
- 2014 Heft Nr. 8
- Seite: 780–783
-
Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, die sich in der täglichen gynäkologischen Praxis stellen. Einerseits gibt es mehr und mehr valide Daten aus Studien, ...
- 26. Sie fragen – Experten antworten Fortbildung + Kongress
- 2014 Heft Nr. 7
- Seite: 684–685
-
Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, die sich in der täglichen gynäkologischen Praxis stellen. Einerseits gibt es mehr und mehr valide Daten aus Studien, ...
- 27. Sie fragen – Experten antworten Fortbildung + Kongress
- 2014 Heft Nr. 6
- Seite: 588–592
-
Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, die sich in der täglichen gynäkologischen Praxis stellen. Einerseits gibt es mehr und mehr valide Daten aus Studien, ...
- 28. Sie fragen – Experten antworten Fortbildung + Kongress
- 2014 Heft Nr. 5
- Seite: 484–485
-
Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, die sich in der täglichen gynäkologischen Praxis stellen. Einerseits gibt es mehr und mehr valide Daten aus Studien, ...
- 29. Sie fragen – Experten antworten Fortbildung + Kongress
- 2014 Heft Nr. 4
- Seite: 374–376
-
Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, die sich in der täglichen gynäkologischen Praxis stellen. Einerseits gibt es mehr und mehr valide Daten aus Studien, ...
- 30. Sie fragen – Experten antworten Fortbildung + Kongress
- 2014 Heft Nr. 3
- Seite: 284–285
-
Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, die sich in der täglichen gynäkologischen Praxis stellen. Einerseits gibt es mehr und mehr valide Daten aus Studien, ...
- 31. Sie fragen – Experten antworten Fortbildung + Kongress
- 2014 Heft Nr. 2
- Seite: 164–167
-
Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, die sich in der täglichen gynäkologischen Praxis stellen. Einerseits gibt es mehr und mehr valide Daten aus Studien, ...
- 32. Sie fragen – Experten antworten Fortbildung + Kongress
- 2014 Heft Nr. 1
- Seite: 62–63
-
Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, die sich in der täglichen gynäkologischen Praxis stellen. Einerseits gibt es mehr und mehr valide Daten aus Studien, ...
- 33. Mögliche reproduktive „Spätfolgen“ einer Sectio caesarea Diagnostik + Therapie
- Aktueller Kenntnisstand
- 2013 Heft Nr. 12
- Seite: 1168–1173
- Seit Jahren ist gerade in den Industrienationen ein deutlicher Anstieg der Sectioraten zu beobachten. Während sich viele Untersuchungen mit den unmittelbaren Folgen des Eingriffs sowie einer Nutzen-Risiko-Analyse ...
- 34. Sie fragen – Experten antworten Fortbildung + Kongress
- 2013 Heft Nr. 12
- Seite: 1198–1202
-
Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, die sich in der täglichen gynäkologischen Praxis stellen. Einerseits gibt es mehr und mehr valide Daten aus Studien, ...
- 35. Sie fragen – Experten antworten Fortbildung + Kongress
- 2013 Heft Nr. 11
- Seite: 1106–1107
-
Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, die sich in der täglichen gynäkologischen Praxis stellen. Einerseits gibt es mehr und mehr valide Daten aus Studien, ...
- 36. Sie fragen – Experten antworten Fortbildung + Kongress
- 2013 Heft Nr. 10
- Seite: 986–989
-
Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, die sich in der täglichen gynäkologischen Praxis stellen. Einerseits gibt es mehr und mehr valide Daten aus Studien, ...
- 37. Sie fragen – Experten antworten Fortbildung + Kongress
- 2013 Heft Nr. 9
- Seite: 876–879
-
Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, die sich in der täglichen gynäkologischen Praxis stellen. Einerseits gibt es mehr und mehr valide Daten aus Studien, ...
- 38. Sie fragen – Experten antworten Fortbildung + Kongress
- 2013 Heft Nr. 8
- Seite: 776–779
-
Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, die sich in der täglichen gynäkologischen Praxis stellen. Einerseits gibt es mehr und mehr valide Daten aus Studien, ...
- 39. Sie fragen – Experten antworten Fortbildung + Kongress
- 2013 Heft Nr. 7
- Seite: 692–694
-
Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, die sich in der täglichen gynäkologischen Praxis stellen. Einerseits gibt es mehr und mehr valide Daten aus Studien, ...
- 40. Sie fragen – Experten antworten Fortbildung + Kongress
- 2013 Heft Nr. 6
- Seite: 576–579
-
Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, die sich in der täglichen gynäkologischen Praxis stellen. Einerseits gibt es mehr und mehr valide Daten aus Studien, ...
- 41. Sie fragen – Experten antworten Fortbildung + Kongress
- 2013 Heft Nr. 5
- Seite: 476–477
-
Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, die sich in der täglichen gynäkologischen Praxis stellen. Einerseits gibt es mehr und mehr valide Daten aus Studien, ...
- 42. Sie fragen – Experten antworten Fortbildung + Kongress
- 2013 Heft Nr. 4
- Seite: 366–368
-
Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, die sich in der täglichen gynäkologischen Praxis stellen. Einerseits gibt es mehr und mehr valide Daten aus Studien, ...
- 43. Sie fragen – Experten antworten Fortbildung + Kongress
- 2013 Heft Nr. 3
- Seite: 252–253
-
Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, die sich in der täglichen gynäkologischen Praxis stellen. Einerseits gibt es mehr und mehr valide Daten aus Studien, ...
- 44. Sie fragen – Experten antworten Fortbildung + Kongress
- 2013 Heft Nr. 2
- Seite: 152–155
-
Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, die sich in der täglichen gynäkologischen Praxis stellen. Einerseits gibt es mehr und mehr valide Daten aus Studien, ...
- 45. Sie fragen – Experten antworten Fortbildung + Kongress
- 2013 Heft Nr. 1
- Seite: 42–43
-
Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, die sich in der täglichen gynäkologischen Praxis stellen. Einerseits gibt es mehr und mehr valide Daten aus Studien, ...
- 46. Sie fragen – Experten antworten Fortbildung + Kongress
- 2012 Heft Nr. 12
- Seite: 1194–1195
-
Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, die sich in der täglichen gynäkologischen Praxis stellen. Einerseits gibt es mehr und mehr valide Daten aus Studien, ...
- 47. Diagnostik des Eisenmangels Fortbildung + Kongress
- 2012 Heft Nr. 11
- Seite: 1039–1049
- Obwohl eine der häufigen Störungen (nicht nur) in der gynäkologischen Praxis, bleibt Eisenmangel nicht selten lange unentdeckt und unbehandelt. Gerade in der Schwangerschaft kann dies dramatische Folgen ...
- 48. Sie fragen – Experten antworten Fortbildung + Kongress
- 2012 Heft Nr. 10
- Seite: 978–979
-
Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, die sich in der täglichen gynäkologischen Praxis stellen. Einerseits gibt es mehr und mehr valide Daten aus Studien, ...
- 49. Risikoabschätzung durch phIGFBP-1-Nachweis Fortbildung + Kongress
- 2012 Heft Nr. 9
- Seite: 836–839
- Wehen und verkürzte Zervix gelten als sichere Vorboten einer anstehenden Geburt. Die Realität sieht jedoch manches Mal anders aus. Bei Auftreten einer vorzeitigen Wehentätigkeit lässt sich nicht immer ...
- 50. Sie fragen – Experten antworten Fortbildung + Kongress
- 2012 Heft Nr. 8
- Seite: 748–749
-
Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, die sich in der täglichen gynäkologischen Praxis stellen. Einerseits gibt es mehr und mehr valide Daten aus Studien, ...
- 51. Sie fragen – Experten antworten Fortbildung + Kongress
- 2012 Heft Nr. 6
- Seite: 560–561
-
Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, die sich in der täglichen gynäkologischen Praxis stellen. Einerseits gibt es mehr und mehr valide Daten aus Studien, ...
- 52. Sie fragen – Experten antworten Fortbildung + Kongress
- 2012 Heft Nr. 4
- Seite: 377–379
-
Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, die sich in der täglichen gynäkologischen Praxis stellen. Einerseits gibt es mehr und mehr valide Daten aus Studien, ...
- 53. Sie fragen – Experten antworten Fortbildung + Kongress
- 2012 Heft Nr. 3
- Seite: 254–255
-
Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, die sich in der täglichen gynäkologischen Praxis stellen. Einerseits gibt es mehr und mehr valide Daten aus Studien, ...
- 54. Sie fragen – Experten antworten Fortbildung + Kongress
- 2012 Heft Nr. 2
- Seite: 156–157
-
Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, die sich in der täglichen gynäkologischen Praxis stellen. Einerseits gibt es mehr und mehr valide Daten aus Studien, ...
- 55. PMS gezielt und evidenz- basiert therapieren Fortbildung + Kongress
- 2012 Heft Nr. 1
- Seite: 44–50
- Das prämenstruelle Syndrom (PMS) ist ein relevantes Gesundheitsproblem von Frauen im reproduktiven Lebensalter. In diesem Beitrag wird die Evidenz zur Therapie des PMS zusammengefasst und ein differenzierter ...
- 56. Sie fragen – Experten antworten Fortbildung + Kongress
- 2012 Heft Nr. 1
- Seite: 56–57
-
Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, die sich in der täglichen gynäkologischen Praxis stellen. Einerseits gibt es mehr und mehr valide Daten aus Studien, ...
- 57. Sie fragen – Experten antworten Fortbildung + Kongress
- 2011 Heft Nr. 12
- Seite: 1231–1233
-
Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, die sich in der täglichen gynäkologischen Praxis stellen. Einerseits gibt es mehr und mehr valide Daten aus Studien, ...
- 58. Sie fragen – Experten antworten Fortbildung + Kongress
- 2011 Heft Nr. 11
- Seite: 1126–1127
-
Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, die sich in der täglichen gynäkologischen Praxis stellen. Einerseits gibt es mehr und mehr valide Daten aus Studien, ...
- 59. Sie fragen – Experten antworten Fortbildung + Kongress
- 2011 Heft Nr. 10
- Seite: 1012–1013
-
Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, die sich in der täglichen gynäkologischen Praxis stellen. Einerseits gibt es mehr und mehr valide Daten aus Studien, ...
- 60. Sie fragen – Experten antworten Fortbildung + Kongress
- 2011 Heft Nr. 9
- Seite: 896–897
-
Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, die sich in der täglichen gynäkologischen Praxis stellen. Einerseits gibt es mehr und mehr valide Daten aus Studien, ...
- 61. Sie fragen – Experten antworten Fortbildung + Kongress
- 2011 Heft Nr. 8
- Seite: 800–801
-
Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, die sich in der täglichen gynäkologischen Praxis stellen. Einerseits gibt es mehr und mehr valide Daten aus Studien, ...
- 62. Sie fragen – Experten antworten Fortbildung + Kongress
- 2011 Heft Nr. 7
- Seite: 695–697
-
Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, die sich in der täglichen gynäkologischen Praxis stellen. Einerseits gibt es mehr und mehr valide Daten aus Studien, ...
- 63. Sie fragen – Experten antworten Fortbildung + Kongress
- 2011 Heft Nr. 6
- Seite: 594–595
-
Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, die sich in der täglichen gynäkologischen Praxis stellen. Einerseits gibt es mehr und mehr valide Daten aus Studien, ...
- 64. Sie fragen – Experten antworten Fortbildung + Kongress
- 2011 Heft Nr. 5
- Seite: 502–504
-
Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, die sich in der täglichen gynäkologischen Praxis stellen. Einerseits gibt es mehr und mehr valide Daten aus Studien, ...
- 65. Serie Hormonsprechstunde Fortbildung + Kongress
- 2011 Heft Nr. 4
- Seite: 373–375
-
Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, die sich in der täglichen gynäkologischen Praxis stellen. Einerseits gibt es mehr und mehr valide Daten aus Studien, ...
- 66. Serie Hormonsprechstunde Fortbildung + Kongress
- 2011 Heft Nr. 3
- Seite: 260–261
-
Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, die sich in der täglichen gynäkologischen Praxis stellen. Einerseits gibt es mehr und mehr valide Daten aus Studien, ...
- 67. Serie Hormonsprechstunde Fortbildung + Kongress
- 2011 Heft Nr. 2
- Seite: 154–155
-
Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, die sich in der täglichen gynäkologischen Praxis stellen. Einerseits gibt es mehr und mehr valide Daten aus Studien, ...
- 68. Serie Hormonsprechstunde Fortbildung + Kongress
- 2011 Heft Nr. 1
- Seite: 60–61
-
Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, die sich in der täglichen gynäkologischen Praxis stellen. Einerseits gibt es mehr und mehr valide Daten aus Studien, ...
- 69. Serie Hormonsprechstunde Fortbildung + Kongress
- 2010 Heft Nr. 12
- Seite: 1164–1165
- Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, die sich in der täglichen gynäkologischen Praxis stellen. Einerseits gibt es mehr und mehr valide Daten aus Studien, ...
- 70. Serie Hormonsprechstunde Fortbildung + Kongress
- 2010 Heft Nr. 11
- Seite: 1038–1039
- Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, die sich in der täglichen gynäkologischen Praxis stellen. Einerseits gibt es mehr und mehr valide Daten aus Studien, ...
- 71. Serie Hormonsprechstunde Fortbildung + Kongress
- 2010 Heft Nr. 10
- Seite: 959–961
- Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, die sich in der täglichen gynäkologischen Praxis stellen. Einerseits gibt es mehr und mehr valide Daten aus Studien, ...
- 72. Serie Hormonsprechstunde Fortbildung + Kongress
- 2010 Heft Nr. 9
- Seite: 864–865
- Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, die sich in der täglichen gynäkologischen Praxis stellen. Einerseits gibt es mehr und mehr valide Daten aus Studien, ...
- 73. Auswahl der Präparate nach dem Thromboserisiko? Diagnostik + Therapie
- 2010 Heft Nr. 1
- Seite: 40–47
- Seit Mitte der 90er Jahre wird die Frage diskutiert, ob die Gestagene der sogenannten 3. Generation ein höheres Thromboserisiko mit sich bringen als ältere Gestagene. Daran schließt sich die Frage an, ...
- 74. Bestimmung der ovariellen Funktionsreserve Leserbriefe
- 2008 Heft Nr. 9
- Seite: 804–808
- Bestimmung der ovariellen Funktionsreserve Antwort Antwort 1 GMP Tigges/Friol/Gnoth, Praxisklinik für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, Grevenbroich 2 Universitätsfrauenklinik Köln ...
- 75. Mit wenigen Parametern die ovarielle Reserve sicher erheben Fortbildung + Kongress
- 2008 Heft Nr. 5
- Seite: 400–405
- Ist noch ausreichend Zeit für eine weitere Stufe auf der Karriereleiter, oder läuft die biologische Uhr für die Familienplanung langsam ab? Diese Frage stellen sich beruflich erfolgreiche Frauen spätestens ...
- 76. Persistierende Hyperprolaktinämie ohne Zyklusstörungen Diagnostik + Therapie
- 2007 Heft Nr. 5
- Seite: 454–459
- Hohe Prolaktinwerte im Serum können die Follikelreifung und die Lutealfunktion beeinträchtigen. Eine Hyperprolaktinämie kann daher eine Galaktorrhoe und/oder Zyklusstörungen bis zur Amenorrhoe verursachen. ...
- 77. Profitieren Kinderwunsch-Patientinnen von einem Progesteron-Support? Leserbriefe
- Leserbrief zum Beitrag „Einsatz von Gestagenen in der Schwangerschaft“ von Prof. Dr. med. Adolf E. Schindler in FRAUENARZT 7/2005, S. 586–589
- 2005 Heft Nr. 11
- Seite: 1025–1028
-
Profitieren Kinderwunschpatientinnen von einem Progesteron-Support? Anmerkungen Anmerkungen
Herr Kollege Schindler schildert in seinem sehr interessanten Beitrag die verschiedenen möglichen Anwendungen ... - 78. Postoperative Therapie zwischen aktueller Praxis und Evidenz Diagnostik + Therapie
- 2005 Heft Nr. 8
- Seite: 656–659
- Während über den Stellenwert der effektiven operativen Sanierung der Endometriose innerhalb des Therapiekonzeptes keine Zweifel bestehen, ist die Studienlage zur postoperativen medikamentösen Therapie ...
- 79. Sterilitätstherapie in der Praxis: Was ist sinnvoll? Was ist notwendig? Leserbriefe
- 2004 Heft Nr. 6
- Seite: 542–544
-
In einigen Punkten zu stark vereinfacht Auch das Kosten-Nutzen-Verhältnissollte berücksichtigt werden Sterilitätstherapie in der Praxis: Was ist sinnvoll? Was ist notwenig? Zusammenfassung kann und ...
- 80. 117. Tagung der NGGG in Lübeck Fortbildung + Kongress
- 2001 Heft Nr. 6
- Seite: 664–666
- Vom 25. bis 27. Mai 2001 fand in Lübeck die 117. Tagung der Norddeutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (NGGG) statt. Sie bot 650 Teilnehmern aus Klinik und Praxis ein ausgewogenes Programm, ...