Lädt...

default FRAUENARZT 3/15

FRAUENARZT 3/15

Dokumente

Editorial

Beruf + Politik

pdf Neue HPV-Impfempfehlung für Mädchen ab neun Jahren

Seite 194 – 195

Mit der Veröffentlichung im Bundesanzeiger trat am 14. Februar 2015 die Änderung der Schutzimpfungsrichtlinien vom 20. November 2014 bezüglich der HPV-Impfung in Kraft. Damit gilt die neue Impfempfehlung für Mädchen bereits ab neun Jahren.

pdf Die BVF-PraxisApp „Mein Frauenarzt“: Da steckt viel Potenzial drin!

Seite 196 – 197

Dr. Wolfram Haaser, Gynäkologe mit einer Gemeinschaftspraxis in Straubing, setzt die App „Mein Frauenarzt“ in seiner Praxis ein. Im Interview spricht Dr. Haaser mit der Redaktion von „Frauenärzte im Netz (FIN)“ über Vorteile und Einsatzmöglichkeiten.

pdf Die Schwächen des Wolfsburger Modells

Das von der Deutschen BKK unterstützte Wolfsburger Pilotprojekt zur risiko-adaptierten Prävention des Zervixkarzinoms im Vergleich zur Jahresstatistik Zervix-Zytologie 2012
Seite 198 – 201

HPV-Test-Protagonisten bringen auch in Studien den Pap-Test in Misskredit. Sie suggerieren mehr Schaden als Nutzen, obwohl die deutsche Krebsvorsorge ein Erfolgsmodell ist und die Zervixkarzinom-Inzidenzrate um 77 % gesenkt hat. Der nachfolgende Artikel zeigt exemplarisch die Schwächen einer dieser Studien auf.

Kommentar

pdf IGeL-Etikette: Soziale Bedürftigkeit erkennen

Seite 204 – 205

Die politisch begründete Dauerbeschwörung allgegenwärtiger „Armut“ hat den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit zunehmend auf die Menschen verschoben, die ohne Zuwendung von außen ihr Leben nicht in den Griff bekommen. Die Angehörigen dieser Gruppe werden im allgemeinen Sprachgebrauch als „sozial bedürftig“ bezeichnet. Ihre Anzahl wird unterschiedlich eingeschätzt. Das arithmetische Mittel aller kursierenden Schätzungen dürfte bei etwa 10 Prozent liegen, somit alle Hartz-IV-Empfänger automatisch einschließen und dennoch je nach politischem Bekenntnis als falsch (zu hoch oder zu niedrig) eingestuft werden. Für den Individualfall sind derartige Überlegungen uninteressant.

Leserbriefe

pdf Leserbriefe

Leserbrief zum Beitrag „Misoprostol zur Geburtseinleitung: Haftungsrechtliche Konsequenzen“, FRAUENARZT 8/2014, S. 734ff
Seite 206

Diagnostik + Therapie

pdf Bilaterale Fibrothekome mit sklerosierender Peritonitis

Eine seltene Differenzialdiagnose bei ovariellen Raumforderungen
Seite 207 – 215

Die Mehrzahl der Gruppe der ovariellen Keimstrangstromatumoren machen benigne Neoplasien wie Fibrome und Thekome aus. Die Variante des luteinisierten Thekoms mit sklerosierender Peritonitis nimmt hinsichtlich des klinischen Verlaufs eine Sonderstellung ein, da dieses durch Fibrosierung und Sklerosierung typischerweise des Dünndarmmesenteriums zu Darmobstruktionen mit komplikationsreichen chirurgischen Interventionen und auch letalem Ausgang führen kann. Ein Fallbericht zeigt auf, welche diagnostische und therapeutische Herausforderung die ungewöhnliche klinische Präsentation – hinsichtlich Lokalisation der Sklerosezonen und Patientinnenalter – die sklerosierende Peritonitis mit sich bringen kann, und diskutiert mögliche diagnostische und therapeutische Ansätze.

pdf Komplikationen nach laparoskopischem Morcellement

Seite 217 – 219

Das laparoskopische Morcellement ist ein etabliertes Verfahren, um größere gutartige Tumore aus dem Bauchraum zu entfernen und damit eine Laparotomie zu verhindern. In der operativen Gynäkologie findet dieses Instrument besonders bei der Extraktion von Myomen oder Uteri Verwendung. Die amerikanische Food and Drug Administration (FDA) hat im April 2014 eine Mitteilung herausgegeben, die vor dem Gebrauch des Morcellators wegen einer unerwarteten Histologie warnt.

Fortbildung + Kongress

pdf Ärztliche Schweigepflicht bei Minderjährigen in Gefährdungssituationen

Was hat sich durch das Bundeskinderschutzgesetz geändert?
Seite 220 – 225

Die Grundsätze der ärztlichen Schweigepflicht gelten auch bei Minderjährigen. Wie aber verhält es sich, wenn der Frauenarzt seine 15-jährige Patientin zwar bezogen auf die Behandlungssituation (z. B. Verordnung eines Kontrazeptivums) für einwilligungsfähig hält, im weiteren Verlauf des Behandlungsverhältnisses jedoch sexuelle Übergriffe des Lebensgefährten der Mutter angedeutet werden oder eine 16-jährige Patientin zahlreiche selbstzugefügte Schnittwunden aufweist, dem Arzt aber untersagt, die Eltern zu informieren?

pdf Renaissance der ovariellen Suppression?

Neue Daten zur antihormonellen Therapie der jungen Frau
Seite 226 – 229

Auf dem 37. SABCS (San Antonio Breast Cancer Symposium, 9.–13.12.2014) wurden die praxisrelevanten Ergebnisse zur antihormonellen Therapie in der Prämenopause vorgestellt und intensiv diskutiert. Nach den kürzlich präsentierten Ergebnissen der ATLAS- (1) und ATTOM-Studie (2), den Daten zur zehnjährigen Tamoxifen-Therapie (3) sowie der kontrovers aufgenommenen Aromatasehemmer-Therapie in der Prämenopause (4, 5) überraschte die komplette Auswertung der SOFT-Studie (6) mit neuen Aspekten der ovariellen Suppression (Ovarian Function Suppression, OFS).

pdf Sie fragen – Experten antworten

Seite 230 – 232

Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, die sich in der täglichen gynäkologischen Praxis stellen. Einerseits gibt es mehr und mehr valide Daten aus Studien, die uns eine Leitschnur in der Behandlung unserer Patientinnen geben. Andererseits wissen wir sehr wohl, dass ein individuelles Konzept notwendig ist, um gerade in schwierigen Fällen die für die Patientin optimale Entscheidung zu finden. Die Fälle kommen aus der Praxis und werden von ausgewählten Experten praxisnah mit konkreten Lösungsvorschlägen beantwortet. Die Antwort soll darüber hinaus helfen, in ähnlich gelagerten Fällen gute Lösungen zu finden.

pdf Wie spreche ich mit Patientinnen über STIs?

Die Deutsche AIDS-Hilfe bietet mit der Seminarreihe „Let‘s talk about sex“ ein zertifiziertes Kommunikationstraining für Gynäkologen an, das Wissen über und Fertigkeiten für das Arzt-Patienten-Gespräch über sexuell übertragbare Infektionen (STIs) vermittelt.

pdf Ovarian Aging – Wie altert das Ovar?

Seite 236 – 243

Diente das evolutionär determinierte Altern des menschlichen Ovars ursprünglich dem Schutz der Frau vor überbordender weiblicher Fertilität, wird dieser Schutzmechanismus unter den Bedingungen der neuzeitlichen demografischen Entwicklung zum Nachteil. Nach welchen Prinzipien verläuft die Alterung des Ovars und welche klinischen Ausdrucksformen ergeben sich daraus?

pdf Forensische Aspekte der Myomtherapie

Seite 244 – 247

Die Vermeidung nicht notwendiger Operationen wird in Laien- und Fachkreisen viel diskutiert, für Gynäkologen ist dabei die Therapie von symptomatischen Myomen von besonderem Interesse. Neben der operativen Therapie gibt es hier für Patientinnen in den Jahren vor der zu erwartenden Menopause die alternative Möglichkeit einer antihormonellen Therapie mit dem Progesteronrezeptor-Modulator Ulipristalacetat (UPA). Hat die konservative Myomtherapie unter diesen Aspekten eine veränderte Chance und sind dabei forensische Aspekte zu bedenken?

Praxis + Ökonomie

pdf Teambesprechungen in der Praxis

Seite 273 – 275

Eine funktionierende interne Kommunikation ist für den Erfolg einer Arztpraxis nicht zu unterschätzen. Regelmäßige Teambesprechungen gewährleisten einen transparenten Informationsaustausch innerhalb des Teams. Ebenso sind sie für die Praxisorganisation von großer Bedeutung, da sie den geeigneten Rahmen für die Planung und Diskussion wichtiger Themen bieten. Dieser Beitrag enthält wichtige Tipps, Regeln zum Ablauf und Anregungen für die Umsetzung in der Praxis.