Lädt...

default FRAUENARZT 11/20

FRAUENARZT 11/20

Dokumente

Editorial

Beruf + Politik

pdf Strahlenschutzverordnung und Ultraschalluntersuchungen in der Schwangerschaft ab 1. Januar 2021 - aus rechtlicher Sicht

Seite 746

Der Gesetzgeber untersagt zum Jahreswechsel 2020/2021 Ultraschalluntersuchungen im Rahmen der Schwangerenbetreuung ohne medizinische Indikation. Ab diesem Zeitpunkt stellen Angebote wie das umgangssprachlich genannte „Babyfernsehen, Babykino“ etc. eine Ordnungswidrigkeit dar.

pdf Strahlenschutzverordnung und Ultraschalluntersuchungen in der Schwangerschaft ab 1. Januar 2021 - aus medizinischer Sicht

Seite 747 – 749

Ultraschalluntersuchungen im Rahmen der Schwangerenbetreuung ohne medizinische Indikation sind zum Jahreswechsel 2020/2021 gesetzlich untersagt. Welche Fragen und Antworten sich aus der Modernisierung der Strahlenschutzverordnung in medizinischer Sicht ergeben, soll im Folgenden dargestellt werden.

pdf Verordnung von Kontrazeptiva für minderjährige Mädchen

Seite 750

Das OLG Saarbrücken hat sich in seiner Entscheidung vom 12.08.2020 mit der Verordnung eines oralen Kontrazeptivums an ein 14 1/2 Jahre altes Mädchen befasst und dabei grundlegende Aussagen zur Einwilligungsfähigkeit Minderjähriger ausgeführt.

Diagnostik + Therapie

pdf Spontangeburt in Zeiten von Corona - Fallbericht einer SARS-CoV-2-positiven Mutter

Seite 753 – 755

Geburten SARS-CoV-2-positiver Mütter stellen eine neue Herausforderung für die behandelnden Ärztinnen und Ärzte dar. Der folgende Fallbericht handelt von einer Patientin mit einer milden COVID-19-Infektion, die an unserer Klinik spontan entbunden wurde. Orientierungshilfe bei der Betreuung der Patientin gaben die aktuellen Empfehlungen für das geburtshilfliche Management SARS-CoV-2-positiver Mütter der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG). Diese Empfehlungen sollten in die Praxis umgesetzt werden.

pdf Fallbericht: Lymphozele der axillären Lymphabflusswege nach einer Wanderung

Seite 756 – 757

Eine 40-jährige Patientin stellte sich nach einer längeren Wanderung mit einer einseitigen Schwellung der Axilla und auch supraclaviculär vor. Es zeigte sich eine ausgeprägte Lymphzyste, die durch den eng anliegenden Rucksack aufgetreten sein musste. In einer Klinik für Lymphologie wird die Empfehlung zur Exzision der Lymphozele gestellt, die für die Patientin sehr zufriedenstellend durchgeführt wird.

pdf G-Spot? Eine Übersicht zu aktuellen anatomischen, chirurgischen und radiologischen Erkenntnissen

Seite 758 – 761

Der Begriff G-Spot wurde erstmals 1981 in einer Publikation von Addiego et al. erwähnt (1) (Abb. 1a, b). Er bezeichnet ein besonders erogenes Areal in der distalen anterioren Vaginalwand und geht zurück auf die Beschreibungen von Ernst Gräfenberg (1881–1957) (2).

Fortbildung + Kongress

pdf Mammasonografische Stolpersteine - Ersetzt Künstliche Intelligenz (KI) Erfahrungswissen?

Seite 762 – 765

Teil 1 (FRAUENARZT 8/2019) der „Stolpersteine“ hatte die emotionale Beeinflussung der Untersucher durch Brustultraschallbilder zum Thema und wie man aus der Kenntnis solcher Vorgänge lernen kann, Fehldiagnosen zu vermeiden (1). Mit zunehmender Digitalisierung stellt sich die Frage, ob man nicht durch einen KI-Einsatz und damit losgelöst von Emotionen auf diese Lernphase verzichten kann.

pdf Fallbericht: Angiokeratom der Vulva

Seite 766

Eine 69-jährige Patientin wurde von ihrer niedergelassenen Frauenärztin mit Verdacht auf Vulvakarzinom in der gynäkologischen Ambulanz des Universitätsklinikums Leipzig vorgestellt. Nach Exzision des Tumors und histologischer Untersuchung war jedoch klar: Der Befund hatte schlimmer ausgesehen, als er tatsächlich war.

pdf Fallbericht: Back to the roots - IVT-ET-Therapie mit laparoskopischer Follikelpunktion

Seite 768 – 769

Berichtet wird von einer erfolgreichen Kinderwunschbehandlung einer 37-jährigen Patientin mit dystopem Ovar und Uterus bicornis durch laparoskopische Follikelpunktion und IVF-ET-Therapie nach stattgehabter Metroplastik nach Strassmann.

pdf Serie Hormonsprechstunde

Seite 770 – 772

Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, die sich in der täglichen gynäkologischen Praxis stellen. Einerseits gibt es mehr und mehr valide Daten aus Studien, die uns eine Leitschnur in der Behandlung unserer Patientinnen geben. Andererseits wissen wir sehr wohl, dass ein individuelles Konzept notwendig ist, um gerade in schwierigen Fällen die für die Patientin optimale Entscheidung zu finden. Die Fälle kommen aus der Praxis und werden von ausgewählten Experten praxisnah mit konkreten Lösungsvorschlägen beantwortet. Die Antwort soll darüber hinaus helfen, in ähnlich gelagerten Fällen gute Lösungen zu finden.

pdf Serie Sexualsprechstunde

Seite 774 – 775

Sie kennen das: In Ihrer gynäkologischen Sprechstunde sind Sie plötzlich mit einem Fall zur Sexualmedizin konfrontiert, bei dem Sie aktuell überfragt oder unsicher sind, wie Sie reagieren sollen. Fallbeispiele aus der Praxis können helfen, in einer ähnlichen Situation für die Patientin eine gute Lösung zu finden. Mit den in unserer Serie vorgestellten Fällen zeigen fachkundige Kollegen und Experten Lösungswege auf, die eine angemessene Gesprächsführung ebenso wie eine optimale Therapieplanung ermöglichen.

pdf Die konservative Therapie der verhaltenen Fehlgeburt

Seite 776 – 779

Eine verhaltene Fehlgeburt ist eine häufige Diagnose in der gynäkologischen Praxis. Sie trifft Frauen mit einer gewünschten Schwangerschaft meistens unvorbereitet und schmerzlich. In Deutschland wird im Gegensatz zu vielen anderen europäischen Ländern häufig zu einem raschen operativen Vorgehen geraten, obwohl ein abwartendes oder medikamentöses Vorgehen möglich wäre. Viele Schwangere würden dies wählen, wenn ihnen die unterschiedlichen Möglichkeiten angeboten werden. Im Folgenden wird das in internationalen Leitlinien (RCOG, ACOG, FIGO) empfohlene konservative Vorgehen neben eigenen praktischen Erfahrungen vorgestellt (1–3).

pdf Veganer Lebensstil: Was ist für Schwangere wichtig?

Nachgefragt beim Netzwerk Gesund ins Leben
Seite 780 – 782

Eine vegane Ernährung ist im Trend und gehört für immer mehr Menschen in Deutschland zum persönlichen Lebensstil. Rund 1,13 Millionen Menschen in der deutschsprachigen Bevölkerung über 14 Jahren verzichten mittlerweile ganz oder weitgehend auf tierische Produkte wie Fleisch, Fisch, Eier oder Milcherzeugnisse (1). Viele Veganerinnen möchten auch in der Schwangerschaft weiter keine tierischen Lebensmittel essen. Da dies besondere Risiken birgt, stellt sich die Frage: Was müssen sie dabei beachten?

Bücher / Medien

pdf Praxisnahe Informationen für die gynäko-onkologische Sprechstunde

Buchbesprechung
Seite 783

Das Thema Sexualität ist eine der verbliebenen black boxes in der gynäkologischen Onkologie. Obwohl sich 80 % der Krebspatientinnen mehr Informationen und Unterstützung in dieser Frage wünschen, trauen sich über 90 % nicht, dieses Thema anzusprechen. Ähnlich verhält es sich auf der therapeutischen Seite: ein Großteil der BehandlerInnen ignoriert dieses Thema, sei es aus Zeitmangel oder Unsicherheit.

Die DGGG informiert

pdf Update 10/2020: Empfehlungen zu SARS-CoV-2/COVID-19 in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett

Update 10/2020
Seite 785 – 790

Das vorliegende Update versteht sich als Fortschreibung der bereits publizierten Empfehlungen der deutschen geburtshilflichen und pädiatrischen Fachgesellschaften zur Versorgung infizierter Schwangerer und deren Neugeborenen (1–4).

pdf Diethelm Wallwiener wurde auf den 63. DGGG-Kongress die Carl-Kaufmann-Medaille verliehen

Seite 792 – 793

Im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung auf dem 63. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. (DGGG) in München wurde Prof. Dr. med. Diethelm Wallwiener von DGGG-Präsident Prof. Dr. med. Anton J. Scharl die Carl-Kaufmann-Medaille überreicht. In seiner Laudatio zählt Prof. Scharl die Gründe für die Verleihung der Medaille auf und hebt neben seiner persönlichen Wertschätzung vor allem Prof. Wallwieners Verdienste für das Fach der Gynäkologie und Geburtshilfe hervor.

pdf Nachwuchsgewinnung - ein zentraler Aspekt unseres gesellschaftlichen Engagements

Seite 794 – 795

Wie die gesamte Humanmedizin kämpft auch die Gynäkologie und Geburtshilfe mit Nachwuchsmangel, obwohl sie unserer festen Überzeugung nach das interessanteste Fach der Medizin ist.

pdf Führt eine Septumresektion zur Verbesserung der Fertilität?

Newsletter der DGGEF e. V. November 2020
Seite 796 – 797

Ein Uterusseptum ist mit einer Prävalenz von 0,2–2,3 % die häufigste uterine Fehlbildung bei Frauen im reproduktionsfähigen Alter (1, 2). Diese Gebärmutteranomalie birgt ein erhöhtes Risiko für Subfertilität, Fehlgeburten, Frühgeburten und fetale Missbildungen (3). Bis heute scheint jedoch ungeklärt zu sein, welche biologischen Mechanismen dafür verantwortlich sind, dass ein septierter Uterus die genannten Folgen hat und die Fruchtbarkeit der Frauen demzufolge stark herabsetzt ist. Ein Unterschied scheint eine niedrige Expression von HOXA10-Genen und VEGF-Rezeptorgenen sowie eine niedrige Anzahl an Drüsen- und Ziliarzellen zu sein (4).

Leserbriefe

Der BVF informiert