Lädt...

default FRAUENARZT 9/20

FRAUENARZT 9/20

Dokumente

Editorial

Beruf + Politik

pdf Influenza-Impfquoten bei Risikogruppen steigern

Maßnahmen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in Kooperation mit dem Robert Koch-Institut (RKI)
Seite 602 – 603

 Die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut empfiehlt die Grippeschutzimpfung insbesondere für Personen, die ein erhöhtes Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf haben wie Menschen ab einem Alter von 60 Jahren, Menschen mit chronischen Grundleiden und Schwangere1 sowie für Menschen, die beruflich besonders für eine Influenza-Infektion exponiert sind, z. B. medizinisches Personal (4). Die bestehenden Empfehlungen wurden aktuell von der STIKO nochmals bestätigt und in einer Stellungnahme vom 30.07.2020 erläutert: In Zeiten der COVID-19-Pandemie kann mit den verfügbaren Impfstoffmengen der größte Effekt zum Schutz der Menschen und zur Entlastung des Gesundheitssystems erzielt werden, wenn in der kommenden Influenza- Saison vor allem die Impfquoten in den genannten Indikationsgruppen erheblich gesteigert werden (6).      

Diagnostik und Therapie

pdf Paradigmenwechsel in der Operation der Axilla - Welche Strategie ist die richtige nach der neoadjuvanten medikamentösen Behandlung?

Welche Strategie ist die richtige nach der neoadjuvanten medikamentösen Behandlung?
Seite 604 – 609

Die Operation der Axilla ist durch die Einführung der Sentinel-Node-Exzision (SLNE) in den letzten zwei Dekaden schonender und weniger radikal geworden. Im Falle einer primären Operation erhalten heutzutage nur Patientinnenmit klinisch befallenen Lymphknoten eine klassische Axilladissektion, wobei gerade solche Patientinnen zunehmend Kandidatinnen für eine primär systemische medikamentöse Therapie sind. Bei Frauen mit 1–2 positiven Sentinel-Lymphknoten kann unter bestimmten Voraussetzungen auf die systematische Lymphonodektomie verzichtet werden. Unklar bleibt jedoch weiterhin die Frage nach dem optimalen therapeutischen Konzept für Patientinnen, die sich initial mit axillärem Lymphknotenbefall vorstellten, deren Lymphknoten aber durch die neoadjuvante Therapie klinisch und sonografisch unauffällig wurden (cN+ycN0). Bei dieser Patientengruppe werden international derzeit sehr unterschiedliche Strategien verfolgt.

pdf Das (medizinische) Leben mit dem Coronavirus

Welche Lehren können wir ziehen und welche Herausforderungen stehen noch vor uns?
Seite 610 – 612

Unser Alltag hat sich durch die Corona-Pandemie vollkommen verändert, auch im Gesundheitswesen. Möglicherweise sogar für immer. Das neue Coronavirus SARS-CoV-2 hält uns immer noch fest im Griff und demaskiert viele Schwachstellen unseres Lebens. Trotz der Erfahrung mit früheren Pandemien in der Medizingeschichte scheint uns diese Pandemie relativ unvorbereitet getroffen zu haben. Umso wichtiger ist es, jetzt Lehren daraus zu ziehen, die uns bei künftigen Herausforderungen weiterhelfen können.

pdf Fallbericht: Placenta percreta im isthmozervikalen Übergang

Seite 614

Der nachfolgend beschriebene Fall macht deutlich, wie wichtig es ist, die Einnistung einer Schwangerschaft in einer Sectionarbe frühzeitig zu erkennen.

Fortbildung + Kongress

pdf Ernährung und Chemotherapie

Seite 618 – 622

Ernährung spielt nicht nur bei der Prävention kardiovaskulärer und onkologischer Erkrankungen eine wichtige Rolle, sondern rückt bei vielen Patientinnen konkret in den Fokus, sobald die Diagnose Krebs gestellt wurde. Was ist „die richtige Ernährung bei Krebs“? Was soll und kann ich während der Chemotherapie essen? Wie gehe ich mit Nebenwirkungen wie Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall um? Kann ich selbst Einfluss nehmen auf den Krankheitsverlauf? Hier ist eine offene, kompetente Beratung zur Ernährung gefragt, die unter anderem über möglicherweise gefährliche „Krebsdiäten“aufklärt.

pdf Neue STIKO-Empfehlungen veröffentlicht

Seite 624

Am 20. August 2020 wurden in Heft 34 des Epidemiologischen Bulletins die jährlich zusammengefassten neuen Impfempfehlungen 2020/2021 der Ständigen Impfkommission veröffentlicht. Die aktuellen Empfehlungen können über die Website des RKI (Direktadresse: www.stiko.de) oder über die STIKO-App aufgerufen werden.

pdf Was sollen Frauen mit Kinderwunsch über Folsäure wissen?

Nachgefragt beim Netzwerk Gesund ins Leben
Seite 625 – 627

Wer schwanger werden möchte, soll Folsäure-Tabletten einnehmen. Das wird seit Mitte der 1990er-Jahre empfohlen. Dennoch beginnen viele Frauen nicht früh genug mit der Folsäure-Einnahme. Auch das geringe Wissen über die Bedeutung des Vitamins zeigt, dass weiter Informationsbedarf besteht. Besonderen Fokus verdient die Empfehlung, mindestens 4 Wochen vor der Konzeption mit der Supplementierung zu beginnen. Bei späterem Beginn sind höherdosierte Präparate empfohlen.Was ist für Frauen wichtig zu wissen?

pdf Serie Hormonsprechstunde

Seite 628 – 631

Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, die sich in der täglichen gynäkologischen Praxis stellen. Einerseits gibt es mehr und mehr valide Daten aus Studien, die uns eine Leitschnur in der Behandlung unserer Patientinnen geben. Andererseits wissen wir sehr wohl, dass ein individuelles Konzept notwendig ist, um gerade in schwierigen Fällen die für die Patientin optimale Entscheidung zu finden. Die Fälle kommen aus der Praxis und werden von ausgewählten Experten praxisnah mit konkreten Lösungsvorschlägen beantwortet. Die Antwort soll darüber hinaus helfen, in ähnlich gelagerten Fällen gute Lösungen zu finden.

pdf Überlegungen zu Equol, einem aktiven Derivat von Phytoöstrogenen

Ein Blick in die Zukunft
Seite 632 – 634

Phytoöstrogene wie die Isoflavone, speziell Genistein und Daidzein, binden an den α- und besonders an den β-Östrogenrezeptor, allerdings mit einer niedrigen Affinität, so dass der Verzehr von Isoflavon-haltigen Nahrungsmitteln bzw. Nahrungsergänzungsmitteln wie z. B. Soja oder Rotklee nur wenig Effekt hat. Es sei denn, dass bestimmte Bakterien im Darm des Menschen vorhanden sind, die die Fähigkeit haben, diese Isoflavone zu metabolisieren. Dabei entsteht Equol, welches vielfach stärker an die Östrogenrezeptoren bindet und das steroidale Östrogen z. T. ersetzen kann. Damit diese Hormonersatztherapie mittels Phytoöstrogenen wirksam ist, müssen zwei Bedingungen erfüllt sein, nämlich der Verzehr von Isoflavon-haltiger Nahrung und die entsprechenden, Equol-produzierenden Bakterien in der Darmflora.Während in Asien beide Bedingungen gegeben sind, so dass die Frauen dort nur selten unter klimakterischen Beschwerden leiden, ist in Europa diese Möglichkeit einer Therapie mittels Nahrungsergänzungspräparaten weniger effizient.

pdf Kein Alkohol in der Schwangerschaft - ein Thema für die Mädchensprechstunde

„Kein Alkohol in der Schwangerschaft“ – ein Thema für die Mädchensprechstunde
Seite 636 – 638

Jugendliche wissen zu wenig über die Risiken von Alkoholkonsum in der Schwangerschaft sowie über das Krankheitsbild FASD. Die 0,0-Promillegrenze ist den wenigsten bekannt, häufig wird gelegentlicher Alkoholkonsum während der Schwangerschaft als unproblematisch angesehen. Ein von der Ärztlichen Gesellschaft zur Gesundheitsförderung e. V. (ÄGGF) durchgeführtes Projekt zur FASD-Primärprävention erwies sich als praktikabler und wirksamer Aufklärungsansatz in der Schule. Insbesondere Ärztinnen und Ärzte können junge Frauen auch in der gynäkologischen Praxis mit einfachen Verhaltensbotschaften zum Thema FASD aufklären und bereits vorhandenes Wissen wiederholen. Das Programm der Fortbildungsreihe „Initiative Mädchensprechstunde“ vermittelt Ansätze und Tipps für das Praxisgespräch.

pdf Kein Signal darf verloren gehen! Neues Online-Modul zum Kinderschutz

Seite 639

Frühkindliche Regulationsstörungen und damit einhergehende Verhaltensauffälligkeiten im Säuglingsalter müssen grundsätzlich im Kontext der Beziehung zu den Hauptbezugspersonen und deren intuitiven Regulationshilfen betrachtet werden. Schwere Schwangerschaften und Geburten, postpartale Depressionen oder Stress sowie auch Stillprobleme können neben anderen Faktoren die mütterliche Feinfühligkeit beeinträchtigen und die Mutter-Kind-Interaktion empfindlich stören.

pdf Serie Sexualsprechstunde

Seite 640 – 643

Sie kennen das: In Ihrer gynäkologischen Sprechstunde sind Sie plötzlich mit einem Fall zur Sexualmedizin konfrontiert, bei dem Sie aktuell überfragt oder unsicher sind, wie Sie reagieren sollen. Fallbeispiele aus der Praxis können helfen, in einer ähnlichen Situation für die Patientin eine gute Lösung zu finden. Mit den in unserer Serie vorgestellten Fällen zeigen fachkundige Kollegen und Experten Lösungswege auf, die eine angemessene Gesprächsführung ebenso wie eine optimale Therapieplanung ermöglichen.

Kommentar

pdf Dem Kortisol-Anstieg im Klimakterium mit HRT begegnen

Seite 644 – 649

Das Erlöschen der Ovarialfunktion um das 50. Lebensjahr führt bei der großen Mehrheit der Frauen zu belastenden klimakterischen Beschwerden. Diese sind als Dauerstress für 7–10 Jahre und länger einzustufen. Auf chronischen Stress reagiert der Körper mit Cortisol-Anstieg, mit somatischen Folgen wie bei Morbus Cushing: Adipositas, Dyslipidämie, KHK, Osteoporose usw. Das sind typische somatische Risiken ab der Menopause. Klimakterische Beschwerden stellen wegen des erhöhten Cortisols bzw. abnormen Cortisol-Profils eine HRT-Indikation dar. Dazu werden im Folgenden 20 Studien referiert. Deren Ergebnisse tragen zum HRT-Verständnis bei, auch bei Rat suchenden Frauen mit biologischen Basiskenntnissen.

DER BVF INFORMIERT

pdf BVF übernimmt zum Jahresende 2020 die Geschäftstätigkeit der FBA

Seite 650

Auf Beschluss der Gesellschafterversammlung der Frauenärztlichen Bundesakademie (FBA) und des Vorstandes des Berufsverbandes der Frauenärzte (BVF) übernimmt dieser zum Jahresende 2020 sämtliche Kongress- und Fortbildungsprojekte der FBA und führt diese zukünftig in einer neuen Abteilung des Verbandes, der BVF Akademie, durch.

pdf Frischer Wind für das Veranstaltungsjahr 2021 - Gründung der BVF Akademie des Berufsverbandes der Frauenärzte

Gründung der BVF Akademie des Berufsverbandes der Frauenärzte
Seite 651

Abgesagte Kongresse und Fortbildungen, verschobene Sitzungen, Mitglieder auf Distanz – Corona hat im Veranstaltungsmanagement der Verbände einiges verändert. In der Branche ist immer wieder von der neuen Normalität („the new normal“) die Rede. Seit dem Lockdown sind alle Verbände gezwungen, sich mit ihrer eigenen Realität auseinanderzusetzen. Neue Veranstaltungskonzepte werden in atemberaubender Geschwindigkeit entwickelt. Für die Veranstalter besteht eine der größten Herausforderungen darin, sich für die richtigen Ideen und Technologien zu entscheiden. Eventformate der Zukunft bieten Chancen, Kongresse und Fortbildungen erfolgreicher zu organisieren und das Teilnehmererlebnis zu verbessern.

Die DGGG informiert

pdf Andreas du Bois wird Ehrenmitglied der DGGG

Seite 654

Im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung des 63. Kongresses der DGGG e.V. wird aktiv tätigen Persönlichkeiten die Ehrenmitgliedschaft verliehen. In der September-Ausgabe des FRAUENARZT stellen wir Ihnen Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas du Bois vor, dessen außerordentliche Verdienste um die Gynäkologische Onkologie in Deutschland und international mit dieser Auszeichnung gewürdigt werden.