Lädt...

default FRAUENARZT 11/21

FRAUENARZT 11/21

Dokumente

Editorial

Beruf + Politik

pdf Zwei Jahre oKFE-RL Zervixkarzinom – Eine Zwischenbilanz im 50. Jahr des Bestehens der KFU

Seite 746 – 750

Am 1.1.2020, im 49. Jahr des Bestehens der Krebsfrüherkennungsuntersuchung (KFU), startete die organisierte Krebsfrüherkennungs-Richtlinie (oKFE-RL). Da die Honorarverhandlungen erst zwei Wochen zuvor stattgefunden hatten und somit auch das genaue Procedere sowie die zugehörigen GOPs bis zu diesem Zeitpunkt nicht bekannt waren, traf die Umstellung auf eine weitestgehend unvorbereitete Ärzteschaft.

Diagnostik + Therapie

Leserbriefe

pdf Leserbrief: Die gynäkologische Untersuchung zur Diagnostik des Descensus genitalis

Seite 753

In der Leitlinie der DGGG zur „Diagnostik und Therapie des weiblichen Descensus genitalis“ werden verschiedene Untersuchungsmethoden zur Beurteilung des Deszensus empfohlen. Neben radiologischen Verfahren wird als klinische Untersuchung die Untersuchung auf dem gynäkologischen Stuhl empfohlen.

Diagnostik + Therapie

pdf Langzeitergebnisse nach 7 Jahren Bulkamid

Eine retrospektive Studie zu Effektivität und Sicherheit
Seite 754 – 758

In Europa ist jede dritte Frau (25–45 %) von Harninkontinenz betroffen, wobei die Prävalenz von 10 % bei den 20- bis 24-jährigen Frauen auf 40 % bei den über 90-jährigen zunimmt (1). Neben spannungsfreien Schlingen und der Kolposuspension sind Bulking Agents eine Option zur operativen Therapie der Belastungsharninkontinenz sowie auch der Mischharninkontinenz mit dominierender Belastungsharninkontinenz. Die im Folgenden vorgestellte Studie ist die bisher größte retrospektive Datenanalyse zur langfristigen Wirksamkeit und Sicherheit des Bulking Agents Bulkamid.

pdf Geminigravidität mit Blasenmole und co-existentem vitalen Fötus

Seite 760 – 763

Eine Geminigravidität mit Blasenmole und co-existentem lebenden Fötus ist ein sehr seltenes geburtshilfliches Vorkommnis. Sie ist mit einem erhöhten Risiko für schwere maternale und fetale Komplikationen verbunden. Im Folgenden beschreiben wir den Fall einer Patientin mit Geminigravidität mit Blasenmole und co-existentem lebenden Fötus, legen unsere therapeutischen Ansätze dar und berichten über die aktuellen Erfahrungen dieser seltenen klinischen Situation.

pdf Bartholinscher Pseudoabszess – ein gynäkologischer Notfall

Symptomatik, Therapieoptionen und Ergebnisse einer eigenen Fallserie
Seite 764 – 768

Die Bartholinschen Drüsen (Glandula vestibularis major) sind u. a. für die Lubrikation der Scheide verantwortlich. Als Folge einer Verklebung ihrer Ausführungsgänge im Zuge bakteriell-entzündlicher Prozesse kommt es zu einer zystischen Erweiterung des Gangsystems bis hin zu einer Empyem- bzw. sogenannten Pseudoabszessbildung bis zu Hühnereigröße (1). Auch größere Entzündungsprozesse kommen vor.

Fortbildung + Kongress

pdf Serie Sexualsprechstunde: Umgang mit Transmenschen in der gynäkologischen Praxis

Seite 769 – 771

Sie kennen das: In Ihrer gynäkologischen Sprechstunde sind Sie plötzlich mit einem Fall zur Sexualmedizin konfrontiert, bei dem Sie aktuell überfragt oder unsicher sind, wie Sie reagieren sollen. Fallbeispiele aus der Praxis können helfen, in einer ähnlichen Situation für die Patientin eine gute Lösung zu finden. Mit den in unserer Serie vorgestellten Fällen zeigen fachkundige Kollegen und Experten Lösungswege auf, die eine angemessene Gesprächsführung ebenso wie eine optimale Therapieplanung ermöglichen.

pdf Zehn Jahre AG Sexualmedizin – Rückblick und Ausblick

Seite 772 – 773

Seit zehn Jahren gibt es die AG Sexualmedizin im Berufsverband der Frauenärzte (BVF). Gegründet wurde die AG unter Leitung von Prof. Hans-Joachim Ahrendt mit sechs Mitstreitern in der Hoffnung, die Sexualmedizin in der Frauenheilkunde zu etablieren.

pdf Vaginales Progesteron zur Frühgeburtsprävention bei Zwillingsschwangerschaften?

Integritätsbasierte Entscheidung stellt Indikation in Frage
Seite 774 – 775

Die Studie „vaginal progesterone for prevention of preterm labor in asymptomatic twin pregnancies with sonographic short cervix: a randomized clinical trial of efficacy and safety“ erschien in Archives of Obstetrics and Gynecology und wurde von Walled El-Refaie, Mohamed S. Abdelhafez und Ahmed Badawy von der Universität Mansoura in Ägypten publiziert (1). Die Ergebnisse der Studie sind in Metaanalysen eingeflossen (3) und haben aktuelle Behandlungsalgorithmen beeinflusst.

pdf Relugolix-Kombinationstherapie: Eine neue Behandlungsoption bei symptomatischem Uterus myomatosus

Ergebnisse eines Expertenmeetings vom 18. Juni und 2. Juli 2021 als virtuelles Advisory Board
Seite 776 – 780

Uterusmyome, die am häufigsten vorkommenden benignen Tumore des weiblichen Genitaltrakts, können über starke und schmerzhafte Menstruationsblutungen zu einer erheblichen Einschränkung der Lebensqualität führen. In diesem Artikel wird ein neues pharmakologisches Wirkprinzip zur Behandlung von myombedingten Beschwerden vorgestellt: Die Antagonisierung des GnRH-Rezeptors mit Relugolix bei gleichzeitiger Prävention klimakterischer Beschwerden durch den Zusatz einer Add-back-Therapie in einer Tablette zur oralen Anwendung.

pdf Serie Hormonsprechstunde

Seite 782 – 784

Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, die sich in der täglichen gynäkologischen Praxis stellen. Einerseits gibt es mehr und mehr valide Daten aus Studien, die uns eine Leitschnur in der Behandlung unserer Patientinnen geben. Andererseits wissen wir sehr wohl, dass ein individuelles Konzept notwendig ist, um gerade in schwierigen Fällen die für die Patientin optimale Entscheidung zu finden. Die Fälle kommen aus der Praxis und werden von ausgewählten Experten praxisnah mit konkreten Lösungsvorschlägen beantwortet. Die Antwort soll darüber hinaus helfen, in ähnlich gelagerten Fällen gute Lösungen zu finden.

pdf Schwangerschaftskonfliktberatung bei Frauen mit Migrationshintergrund

Erfahrungen und Herausforderungen aus der Sicht von SchwangerschaftskonfliktberaterInnen
Seite 785 – 789

Schwangerschaftskonfliktberatung bei Frauen mit Migrationshintergrund stellt BeraterInnen immer wieder vor große sprachliche und kulturelle Herausforderungen. Im Rahmen einer qualitativen Studie haben die AutorInnen dieses Beitrags BeraterInnen aus niedersächsischen Beratungsstellen zu ihren Erfahrungen befragt. Neben dem Problem der Sprachbarriere wurde die Bedeutung kultursensibler Beratung betont. Sprachmittlung durch Angehörige und insbesondere von Kindern in der Beratungssituation wurden als zentrale Probleme benannt.

pdf Fallbericht: Phylloidestumor

Seite 790 – 791

Notfallmäßig stellte sich eine Patientin mit Schmerzen und blutig-putridem Ausfluss aus der linken Mamma vor. Im Lokalbefund zeigte sich die Mamma stark vergrößert mit multiplen Ulzerationen, palpatorisch teils weich, teils induriert.

pdf Wie sind private Angebote von Frauenmilch zu beurteilen?

Nachgefragt beim Netzwerk Gesund ins Leben
Seite 792 – 793

Muttermilch liefert genau die Nährstoffe, die ein Säugling fürs Wachsen und eine gesunde Entwicklung braucht. Wenn eine Mutter nicht stillt, soll das Baby eine industriell hergestellte Säuglingsmilchnahrung erhalten. Manche fragen sich, ob gespendete Milch einer anderen Mutter eine Alternative sein kann. Wie sind private Angebote von Frauenmilch aus gesundheitlicher und hygienischer Sicht zu beurteilen?

Leserbriefe

pdf Leserbrief: Anmerkungen zum Beitrag „Rekonstruktion der inneren Schamlippe mit Reverse Flap“

Seite 794

Leserbrief von Hanna Hosa, Bettina Böttcher und Bettina Toth zum Fallbericht „Rekonstruktion der inneren Schamlippe mit Reverse Flap“ von Dominik von Lukowicz und Susanne Deichstetter, FRAUENARZT2/21, Seite 100–103

Der BVF informiert

pdf BVF: Neue Kampagne zur frauenärztlichen Schwangerenvorsorge

Gut begleitet durch die Schwangerschaft mit den Kanälen von „Schwanger mit dir“
Seite 797 – 798

Der Berufsverband der Frauenärzte e. V. (BVF) startet im 60. Jahr nach der Begründung des Mutterpasses durch Frauenärztinnen und -ärzte und seinen hervorragenden Auswirkungen auf die Reduzierung der perinatalen Morbidität und Mortalität von Müttern und Kindern eine neue Kampagne zur Schwangerenvorsorge.

pdf Erste Behandlungen im Kinderwunschkonsil: Machen Sie auch mit!

Seite 799

Die ersten Frauen (Paare) mit bisher unerfülltem Kinderwunsch profitieren bereits von der neuen telemedizinischen Beratung – immer mehr Praxen melden sich an.

Die DGGG informiert

pdf S3-Leitlinie aktualisiert: Neue Therapieempfehlungen beim fortgeschrittenen Ovarialkarzinom

Seite 800

Das Leitlinienprogramm Onkologie hat unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) die S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Nachsorge maligner Ovarialtumoren“ aktualisiert. Überarbeitet wurden insbesondere die Kapitel systemische Erstlinientherapie bei fortgeschrittener Erkrankung und die Nachsorge. Die Leitlinie wird als „Living Guideline“ jährlich aktualisiert.

pdf Klinikkarriere und Zukunftsperspektiven in der Frauenheilkunde

Ergebnisse einer Umfrage der BLFG bei Fach- und Oberärztinnen und -ärzten zu den Berufsperspektiven
Seite 801 – 803

Für die Bundesarbeitsgemeinschaft Leitender Ärztinnen und Ärzte in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe e. V. (BLFG) ist die Ausbildung und Förderung des beruflichen Nachwuchses in Führungspositionen eine Herzensangelegenheit von grundlegender Bedeutung. Trotzdem gelingt es nur mit allergrößten Schwierigkeiten, Führungspositionen insbesondere von Chef- und Oberärztinnen und -ärzten wieder zu besetzen.