Lädt...

default FRAUENARZT 09/22

FRAUENARZT 09/22

Dokumente

Editorial

Diagnostik + Therapie

pdf Serie: Moderne Brustchirurgie - Teil 8: Autologe Fetttransplantation (Lipofilling) in der ästhetischen und rekonstruktiven Brustchirurgie

Seite 570 – 575

Die autologe Fetttransplantation (AFT) als eine minimal-invasive Technik in der ästhetischen und in der rekonstruktiven Brustchirurgie ist gut etabliert. Die richtige Patientenselektion und adäquate Aufklärung der Patientin sollen fixe Bestandteile des Aufklärungsgesprächs sein. Der Erfolg der AFT ist von profunden Kenntnissen der Methode und einer sorgfältigen Ausführung jedes einzelnen Behandlungsschrittes abhängig. Gemessen wird er an Parametern wie unbeeinträchtigte Beurteilbarkeit der Brust in der Bildgebung, Volumenstabilität und onkologische Sicherheit.

pdf Ökonomische Aspekte einer Biomarkergesteuerten Präeklampsiediagnostik

Seite 577 – 581

Die Bestimmung angiogener Faktoren kann die klinische Untersuchung zur Diagnosesicherung bzw. zum Ausschluss einer Präeklampsie sinnvoll ergänzen. Die Autoren beschreiben im Folgenden ein an das deutsche DRG System angepasstes Kostenwirksamkeitsmodell für die Implementation des sFlt-1/PlGF-Quotienten bei Frauen mit Verdacht auf Präeklampsie. Die Verwendung des Quotienten ist bei der Entscheidung zur Hospitalisierung sehr hilfreich und kann somit zu einer Kostenersparnis von 361 € pro Patientin führen.

pdf Endometriose-Patientinnen: Schmerzerleben während der COVID-19-Pandemie

Ergebnisse einer webbasierten Querschnittsumfrage aus Deutschland
Seite 582 – 584

Infolge der Corona-Pandemie und der damit verbundenen Isolierungsmaßnahmen droht Patienten mit chronischen Schmerzen, so auch Endometriose-Patientinnen, eine Verschlechterung der Lebensqualität. Anhand von Online-Fragebögen wurde diese Patientengruppe zu ihrem Schmerzerleben und der daraus resultierenden Beeinträchtigung im Rahmen der Corona-Pandemie befragt. Dies ist die erste Studie weltweit, die die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Schmerzerleben und die Schmerzintensität von Endometriose-Patientinnen untersuchte.

pdf Intraperitoneale Drainagen in der operativen Gynäkologie

Eine nationale Umfrage (DrainGynOP)
Seite 585 – 589

Ob eine intraperitonealen Drainage gelegt wird, ist oftmals eine individuelle Entscheidung des Operateurs. Auch die Wahl des Drainage-Typs und die Dauer der Drainage sind aufgrund fehlender Leitlinien unterschiedlich. Im Folgenden wird auf der Grundlage der Ergebnisse einer Internet-basierten Online-Umfrage der aktuelle Stand der Versorgung mit intraperitonealen Drainagen bei häufigen gynäkologischen Operationen in Deutschland dargestellt.

Fortbildung + Kongress

pdf Serie Sexualsprechstunde

Seite 590 – 592

Sie kennen das: In Ihrer gynäkologischen Sprechstunde sind Sie plötzlich mit einem Fall zur Sexualmedizin konfrontiert, bei dem Sie aktuell überfragt oder unsicher sind, wie Sie reagieren sollen. Fallbeispiele aus der Praxis können helfen, in einer ähnlichen Situation für die Patientin eine gute Lösung zu finden. Mit den in unserer Serie vorgestellten Fällen zeigen fachkundige KollegInnen und ExpertInnen Lösungswege auf, die eine angemessene Gesprächsführung ebenso wie eine optimale Therapieplanung ermöglichen.

pdf Die Kombinationspille mit Estetrol – von klinischen Studiendaten zur täglichen Praxis

Seite 593 – 595

Seit dem 1. Juli 2021 ist in Deutschland erstmalig eine orale Kontrazeption mit dem bioidentischen Östrogen Estetrol in Kombination mit Drospirenon (Drovelis) zugelassen. Die monophasische Pille mit dem 24 + 4 Einnahmeschema enthält 14,2 mg Estetrol (E4) und 3 mg Drospirenon (DRSP).

pdf Prolaktin und Mammakarzinom

Seite 596 – 597

Prolaktin ist ein bekanntes Schlüsselhormon für die physiologische Brustentwicklung und Laktation. Seit einigen Jahren wird diskutiert, ob eine dauerhafte Erhöhung von Prolaktin das langfristige Mammakarzinom-Risiko beeinflusst und zur Entwicklung von Mammakarzinomen beiträgt.

pdf Fournier-Gangrän – Clinical Review mit drei Fallbeispielen

Seite 598 – 601

Die Fournier-Gangrän (FG) ist eine seltene Form der Fasziitis necroticans in der Genital-, Perineal- und Inguinalregion. Männer sind mit einem Verhältnis von 10:1 häufiger betroffen, wobei Frauen im Vergleich eine höhere Mortalität von bis zu 40 % aufweisen. Die häufigsten Risikofaktoren sind Diabetes mellitus, HIV, Alkoholabusus und andere immunkomprimierende Zustände. Die Letalität liegt trotz radikaler Therapie bei 20–30 %.

pdf Serie Hormonsprechstunde

PCOS – Muss ich Patientinnen mit einer Oligo-/Amenorrhoe therapieren?
Seite 602 – 605

Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, die sich in der täglichen gynäkologischen Praxis stellen. Einerseits gibt es mehr und mehr valide Daten aus Studien, die uns eine Leitschnur in der Behandlung unserer Patientinnen geben. Andererseits wissen wir sehr wohl, dass ein individuelles Konzept notwendig ist, um gerade in schwierigen Fällen die für die Patientin optimale Entscheidung zu finden. Die Fälle kommen aus der Praxis und werden von ausgewählten Experten praxisnah mit konkreten Lösungsvorschlägen beantwortet. Die Antwort soll darüber hinaus helfen, in ähnlich gelagerten Fällen gute Lösungen zu finden.

pdf Fallbericht: Behandlung einer lebensbedrohlichen uterinen Blutung unter Antikoagulanzientherapie mit einer Chitosan-beschichteten Tamponade

Seite 606 – 608

Die blutstillende Wirkung des Biopolymers Chitosan kann in Form von beschichteten Tamponaden gynäkologisch genutzt werden. Der nachfolgend beschriebene Fall zeigt, wie eine Notfallsituation durch die Nutzung dieses kostengünstigen Produkts behoben werden konnte. 

pdf Welches Basiswissen brauchen Frauen zum Stillen?

Nachgefragt beim Netzwerk Gesund ins Leben
Seite 609 – 611

Das Motto der diesjährigen Weltstillwoche (3.–9. Oktober) lautet „Stillen – eine Handvoll Wissen reicht“. Die Botschaft: Bereits mit wenig Wissen und guter Unterstützung kann das Stillen gelingen. Stillfördernde Institutionen haben sich auf fünf Basisinformationen verständigt und sie in Form einer Hand als Kampagnenmotiv festgehalten. Welches grundlegende Wissen sollten Fachkräfte vermitteln, um bei Frauen Zuversicht für die Stillzeit zu wecken?                

pdf Kongressbericht: Management von Zwillingsschwangerschaften: Schwerpunkt Fehlbildungen bei Zwillingen

8. Online-Veranstaltung der Hamburg School of Ultrasound in Obstetrics and Gynecology
Seite 612 – 614

Mit großer Freude haben wir am 20. Juli 2022 unsere Referenten Prof. Ulrich Gembruch von der Universitätsfrauenklinik Bonn und Prof. Ahmet Baschat aus dem Center for Fetal Therapy der Johns-Hopkins-Universität in Baltimore, USA, zu unserer 8. Veranstaltung der vierteljährlich stattfindenden Online-Veranstaltung Hamburg School of Ultrasound in Obstetrics and Gynecology begrüßt.

Der BVF informiert

pdf Geburtshilfeklinik Danakil: Der Leuchtturm ist erloschen

Seite 617 – 619

Von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt herrscht im Norden Äthiopiens Bürgerkrieg. Auch die Region, in der die Entbindungsklinik in der Danakil Senke zusammen mit dem leider verstorbenen Rüdiger Nehberg von Target aufgebaut wurde, ist betroffen.

Die DGGG informiert

pdf 64. DGGG-Kongress in München: Hochkarätige Ehrungen zum Auftakt

Viertägiger Fortbildungsgipfel in der bayerischen Landeshauptstadt zum neuesten wissenschaftlichen Stand von Gynäkologie und Geburtshilfe
Seite 620

Nur noch wenige Wochen sind es bis zum 64. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. (DGGG), der vom 12. bis 15. Oktober in der bayerischen Landeshauptstadt München stattfindet. Der viertägige Fortbildungsgipfel der DGGG mit seinem außerordentlich umfangreichen wissenschaftlichen Programm wird den neuesten Stand von Gynäkologie und Geburtshilfe abbilden.

pdf Nachruf auf Lutwin Beck

Seite 621

Im Alter von 95 Jahren verstarb am 13. Juli 2022 DGGG-Past-Präsident und Ehrenmitglied Prof. Lutwin Beck. Er war von 1984 bis 1986 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. Neben seiner langjährigen Tätigkeit als Klinikdirektor an der Universitätsfrauenklinik Düsseldorf engagierte sich Lutwin Beck nachhaltig für die Verbesserung der Überlebensaussichten von Frühgeborenen und der Versorgung onkologischer Patientinnen.

pdf Summer School für Gynäkologie und Geburtshilfe

Seite 622 – 623

Im Rahmen der Nachwuchsförderung der DGGG und des Jungen Forums wurde die Frauenklinik des Universitätsklinikums Erlangen ausgewählt, die dritte Summer School für Gynäkologie und Geburtshilfe für Medizinstudierende auszurichten.

pdf Kritik an den Empfehlungen für die Finanzierung der Geburtshilfe

Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. (DGGG), der Arbeitsgemeinschaft für Geburtshilfe und Pränatalmedizin in der DGGG e. V. (AGG), der Deutschen Gesellschaft für Perinatale Medizin e. V. (DGPM), der Deutschen Gesellschaft für Pränatal- und Geburtsmedizin e. V. (DGPGM) und der Bundesarbeitsgemeinschaft Leitender Ärztinnen und Ärzte in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe e. V. (BLFG)
Seite 624

Die geburtshilflichen Fachverbände haben eine kritische Stellungnahme zu den Empfehlungen der Arbeitsgruppe Pädiatrie und Geburtshilfe der Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung abgegeben.

pdf Zur Zulassung von Metformin in der Schwangerschaft

Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. (DGGG) in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft für Geburtshilfe und Pränatalmedizin in der DGGG e. V. (AGG)
Seite 625

Im März 2022 wurde von der Europäischen Arzneimittelkommission Metformin in der Schwangerschaft zugelassen. Die mediale Verbreitung dieser Information hat zu vielen Nachfragen geführt, ob dies jetzt auch auf die Anwendung bei GDM und PCOS zutrifft.