Lädt...

default FRAUENARZT 03/23

FRAUENARZT 03/23

Dokumente

Editorial

Diagnostik + Therapie

pdf Serie: Moderne Brustchirurgie in der Frauenheilkunde - Teil 10: Korrektur von Fehlbildungen der weiblichen Brust

Seite 136 – 143

Wesentliche Voraussetzungen für ein gesundes Selbstwertgefühl und letztendlich prägend für die eigene Identität sind die Akzeptanz des eigenen Körpers und das Wohlfühlen darin. Kommt es im Verlauf der Pubertät und der Adoleszenz zu einem asymmetrischen Wachstum oder zu einer dauerhaft abweichenden Form gegenüber der „normalen“ Brust, können bereits frühzeitig Verhaltensauffälligkeiten erkennbar werden, die sich z. B. in reduziertem Selbstwertgefühl, Zurückgezogenheit und Essstörungen äußern können.

pdf Therapie der OAB-Dranginkontinenz: Die Urethrotomia interna nach Otis

Eine vernachlässigte Methode zur Behandlung von relativer Harnröhrenenge und OAB-Symptomatik
Seite 144 – 147

Symptome des unteren Harntrakts bei der Frau mit Harninkontinenz, überaktiver Blase (OAB), Dysurie, Harnretention, Schmerzsyndrom und anderen Beeinträchtigungen gehören zum Alltag der gynäkologischen Sprechstunde und sind nicht selten mit einer Harnröhrenpathologie vergesellschaftet. Diese Urethraveränderungen werden zumeist durch das zeitkomprimierte und ultraschallfokussierte Abklären im ambulanten Setting nicht erkannt und breit über unscharfe medikamentöse Ansätze an behandelt. Eine Therapieadhärenz medikamentöser Behandlungen von weniger als 10 % nach 6−12 Monaten belegt die häufige Untauglichkeit dieses Vorgehens. Im Folgenden wird über Anwendung und Behandlungsergebnisse der Urethrotomia interna nach Otis bei Frauen mit relativer Harnröhrenenge und OAB-Symptomatik berichtet.

pdf GLP-1-Analoga zur Unterstützung der Gewichtsreduktion

Seite 149 – 152

Die dauerhafte Gewichtsreduktion ist für adipöse Menschen eine große Herausforderung. Insbesondere aufgrund der mit Adipositas verbundenen kardiovaskulären Risikofaktoren, der assoziierten Karzinome und der Auswirkungen auf Fertilität und Schwangerschaft sollte es auch Aufgabe der GynäkologInnen sein, die Patientinnen bei der Reduktion und bei der Stabilisierung des Gewichts zu unterstützen. Basis für eine Gewichtsreduktion ist eine Ernährungs- und Verhaltenstherapie. Eine medikamentöse Therapie kann unter bestimmten Voraussetzungen indiziert sein. Seit Kurzem sind hierfür GLP-1-Analoga verfügbar. Im Folgenden wird der aktuelle Kenntnisstand zur Therapie mit GLP-1-Analoga zusammengefasst.

pdf Parasitäre Myome: Anamnese, Symptome, Risikofaktoren

Eine Literaturübersicht
Seite 154 – 157

Eine Literaturübersicht zum seltenen Krankheitsbild des sogenannten parasitären Myoms soll folgende Fragen beantworten: Welche Symptome sind mit parasitären Myomen verbunden und wie häufig treten sie auf? In welchem Lebensalter werden parasitäre Myome diagnostiziert und wie häufig ist ihr Auftreten mit einer Voroperation – insbesondere mit einem Myommorcellement – verbunden?

Fortbildung + Kongress

pdf Fertilitätsprotektion bei onkologischen Erkrankungen: State of the Art

Seite 158 – 163

Durch die Fortschritte auf dem Gebiet der Onkologie hat sich das Langzeitüberleben von an Krebs erkrankten Frauen und Männern kontinuierlich verbessert. Gleichzeitig hat sich durch gesellschaftliche Veränderungen die Familiengründung in spätere Lebensphasen verschoben. Dadurch wird das Thema Fertilitätsprotektion bei onkologischen Erkrankungen immer relevanter. Es haben sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten verschiedene fertilitätsprotektive Techniken etabliert, die Frauen und Männern mit neu diagnostizierter Krebserkrankung angeboten werden können. Dies sind neben einer Deeskalation der Systemtherapie und einem organschonenden operativen Vorgehen bei Frauen die medikamentöse Ovarsuppression, die Kryokonservierung von Oozyten und die Ovar- Kryokonservierung sowie bei Männern die Kryokonservierung von Spermien und Hodengewebe mittels testikulärer Spermienextraktion (TESE). Der vorliegende Übersichtsartikel stellt den aktuellen Stand der verschiedenen fertilitätsprotektiven Techniken mit ihrem Grundprinzip sowie ihren Vor- und Nachteilen dar.

pdf Sonografische Diagnostik bei Mehrlingen – Stolpersteine und Fallstricke

Teil 1: Epidemiologie, Differenzierung, Vanishing Twin,Ultraschall,NT-Test,NIPT, Amniozentese und Chorionzottenbiopsie
Seite 164 – 167

Die jährliche Frequenz an Mehrlingsgeburten hat sich seit 1980 mehr als verdoppelt. Ihre Diagnose und medizinische Überwachung sind anspruchsvoll. Die speziell zu beachtenden Aspekte mit besonderer Berücksichtigung  der Fallstricke werden übersichtsartig in zwei Teilen in kurzen Handlungsempfehlungen zusammengefasst.

Bücher

Fortbildung + Kongress

pdf Fallbericht: Rekonstruktion der inneren Schamlippen nach Wundinfektion bei Labioplastik

Seite 170 – 173

Bei einer 27-jährigen Patientin wurde auswärts eine Labioplastik mit Wedgetechnik durchgeführt. Es kam zu mehrfachen Komplikationen mit massiven Wundheilungsstörungen. Das Endergebnis war sowohl funktionell als auch ästhetisch für die Patientin nicht tragbar. Die rechte Schamlippe war komplett ausgerissen, in der linken Schamlippe befand sich eine große Perforation und der Klitorismantel verblieb sehr prominent. Unter den Folgen des Eingriffs litt die Patientin psychisch immens bei deutlichen funktionellen Einschränkungen. In einem Revisionseingriff wurden die Schamlippen beidseitig mit Schwenklappen rekonstruiert und der Klitorismantel verschmälert.

pdf Serie: Hormonsprechstunde

Seite 174 – 176

Unsere Serie „Hormonsprechstunde“ beantwortet Fragen aus dem Bereich der Endokrinologie, die sich in der täglichen gynäkologischen Praxis stellen. Einerseits gibt es mehr und mehr valide Daten aus Studien, die uns eine Leitschnur in der Behandlung unserer Patientinnen geben. Andererseits wissen wir sehr wohl, dass ein individuelles Konzept notwendig ist, um gerade in schwierigen Fällen die für die Patientin optimale Entscheidung zu finden. Die Fälle kommen  aus der Praxis und werden von ausgewählten Experten praxisnah mit konkreten Lösungsvorschlägen beantwortet. Die Antwort soll darüber hinaus helfen, in ähnlich gelagerten Fällen gute Lösungen zu finden.

pdf Neue STIKO-Empfehlungen veröffentlicht

Seite 177

Die STIKO hat in Ausgabe 4/2023 des Epidemiologischen Bulletins die überarbeiteten Empfehlungen zu Schutzimpfungen veröffentlicht. Für die gynäkologischen Praxen ergeben sich insgesamt keine wesentlichen Veränderungen. Der Standard-Impfplan gilt unverändert weiter. Da impfende GynäkologInnen jedoch über den Tellerrand hinaus blicken und über umfassendes Impfwissen verfügen sollten, wird im Folgenden ein Überblick über Änderungen und Neuerungen in den STIKO-Empfehlungen gegeben.

pdf Serie: Sexualsprechstunde

Seite 178 – 179

Sie kennen das: In Ihrer gynäkologischen Sprechstunde sind Sie plötzlich mit einem Fall zur Sexualmedizin konfrontiert, bei dem Sie aktuell überfragt oder unsicher sind, wie Sie reagieren sollen. Fallbeispiele aus der Praxis können helfen, in einer ähnlichen Situation für die Patientin eine gute Lösung zu finden. Mit den in unserer Serie vorgestellten Fällen zeigen fachkundige KollegInnen und ExpertInnen Lösungswege auf, die eine angemessene Gesprächsführung ebenso wie eine optimale Therapieplanung ermöglichen.

pdf Was ist bei der hygienischen Zubereitung von Flaschenmilch für Säuglinge zu beachten?

Nachgefragt beim Netzwerk Gesund ins Leben
Seite 180 – 181

Flaschenmilch für Säuglinge ist ein guter Nährboden für Keime. Diese können in geringen Mengen bereits im Pulver enthalten sein oder bei der Zubereitung in die Milch gelangen. Für Eltern ist es deshalb wichtig zu wissen, worauf in Sachen Hygiene bei der Zubereitung zu achten ist.

Kommentar

pdf HRT fördert effizient den REM-Schlaf

Seite 183 – 185

Die klimakterische Hormonumstellung mit den damit verbundenen akuten Beschwerden wie Hitzewallungen, Schweißausbrüche und depressive Stimmungen führt zu Schlafproblemen, von denen auch der REM-Schlaf betroffen ist. Längerer Östrogenmangel bewirkt vermehrt chronisch-degenerative Erkrankungen wie Hautatrophie, Arteriosklerose, Osteoporose und Demenz. Über längere Zeit gestörter Schlaf ab der Perimenopause ist deshalb therapiebedürftig.

Das GBCOG informiert

pdf Positionspapier zur Endometriose

Ein Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft Endometriose e. V. (AGEM) und der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Endoskopie e. V. (AGE)
Seite 186 – 187

Die Arbeitsgemeinschaft Endometriose e. V. (AGEM) und die Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Endoskopie e. V. (AGE) der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. (DGGG) haben ein gemeinsames Positionspapier Endometriose herausgegeben. Der Berufsverband der Frauenärzte e. V. (BVF) und die DGGG e. V. unterstützen das Papier.

Die DGGG informiert

pdf COVID-19-Impfempfehlung der STIKO für Schwangere bleibt unverändert

Seite 188

Die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert-Koch-Institut hat die COVID-19-Impfempfehlung für Schwangere einer Evaluation unterzogen, deren Ergebnis am 7. Februar 2023 veröffentlicht wurde. Die bisherige Impfempfehlung für Schwangere wird demnach unverändert beibehalten.

pdf Weiter große Sorge wegen erschwerten Zugangs zu Misoprostol (0,2 mg)

Seite 189 – 190

Ihre große Sorge um die Frauengesundheit wegen des erschwerten Zugangs zu Misoprostol (200 µg) haben 14 Fachverbände, darunter die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG), in einem offenen Brief an Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach und Prof. Karl Broich, Präsident des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), sowie dessen Vizepräsidenten Prof. Werner Knöss bekräftigt.

pdf S3-Leitlinie Fetale Überwachung in der Schwangerschaft veröffentlicht

Seite 191

Mit der neuen AWMF-Leitlinie auf S3-Niveau zu fetaler Überwachung in der Schwangerschaft wurden erstmalig relevante Daten zur Durchführung einer Dopplersonografie oder eines CTG im Falle von Low-risk-Schwangerschaften gebündelt und eine fundierte Handlungsempfehlung daraus abgeleitet.

Die OEGGG informiert

pdf Erste Summer School der OEGGG 2022 in Linz

Seite 192 – 193

Nach langen Vorbereitungen und zahlreicher Corona-bedingter Verschiebungen hat die OEGGG gemeinsam mit dem Karl Landsteiner Institut für gynäkologische Onkologie und der Jungen Gyn der OEGGG 2022 die erste Summer School für Medizinstudierende in Linz veranstaltet.