In den Teilen 1 und 2 dieses Beitrags (erschienen in FRAUENARZT 9 und 10/2024) wurden Historie, Definition, Kodierung, Erfahrungen der Frauen bis zur richtigen Diagnose, Epidemiologie, Symptome, Komorbiditäten sowie Pathophysiologie der Vulvodynie und die neuen neurobiologischen Erkenntnisse zu chronischen Schmerzerkrankungen dargestellt. In diesem dritten und letzten Teil folgen Anamnese, Diagnostik und Therapieempfehlungen.