Suchtipps
Sie erhalten zu viele Suchergebnisse
- Wenn Sie einen ganz bestimmten Heftbeitrag suchen, versuchen Sie die Suche zeitlich einzuschränken.
- Schränken Sie die Suche mit weiteren Begriffen ein, z.B. statt
Zervix
suchen SieZervix Zytologie
- Wenn Sie mehrere Begriffe suchen, wählen Sie ggf. die Suchoption "Exakter Ausdruck", um nach der Wortkombination exakt wie eingegeben zu suchen
- Falls der Suchbegriff innerhalb anderer Worte vorkommt, fügen Sie ein Leerzeichen hinzu und setzen den Suchbegriff in Anführungszeichen. Besipiel: Suche nach
OAB
liefert auchRisikOABschätzung
, Suche nach"OAB "
oder" OAB"
(mit Anführungen und Leerzeichen) liefert nur Treffer für das einzelne Wort OAB.
Sie erhalten zu wenige Suchergebnisse
- Suchen Sie nach einem Teilwort. Beispiel: Suchbegriff
Patient
findet Patientin, Patientinnen, Patientenorganisation etc. - Suchen Sie mit der Option "Irgendein Wort" anstatt "Alle Wörter" oder "Exakter Ausdruck"
- Verwenden Sie unterschiedliche Schreibweisen. Beispiel: Suchoption "Irgendein Wort" nach Begriffen
Sonographie Sonografie
findet beide Schreibweisen. - Trennen Sie Wortbestandteile durch ein Leerzeichen, ersetzen Sie Bindestriche durch Leerzeichen. Beispiel: Suchbegriff
Ovarial Karzinom
(mit Leerzeichen getrennt) findet Ovarialkarzinom, ovariales Karzinom, Ovarial-Karzinom etc.
Suchanfrage läuft...
- 1. Positionspapier zur Ambulantisierung der operativen Medizin Die DGGG informiert
- Die DGGG informiert
- 2023
- Seite: 52–53
- Entscheidend für den Erfolg bei der Behandlung kranker Menschen ist nicht der Ort, an dem sie nachts schlafen. Daher begrüßen wir grundsätzlich die Ambulantisierung in der Medizin, die dazu führt, dass ...
- 2. Komplementärmedizinische Möglichkeiten bei peri- und postmenopausalen Beschwerden Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2022 Heft Nr. 7
- Seite: 460–463
- Komplementärmedizinische (CAM) Ansätze können eine wichtige Unterstützung zur Linderung ...
- 3. Endometriose-Patientinnen: Schmerzerleben während der COVID-19-Pandemie Diagnostik + Therapie
- Ergebnisse einer webbasierten Querschnittsumfrage aus Deutschland
- Diagnostik + Therapie
- 2022
- Seite: 582–584
- Infolge der Corona-Pandemie und der damit verbundenen Isolierungsmaßnahmen droht Patienten mit chronischen Schmerzen, so auch Endometriose-Patientinnen, eine Verschlechterung der Lebensqualität. Anhand ...
- 4. Eindrücke aus dem 3. Symposium Gynäkologische Onkologie in Mainz Die DGGG informiert
- Die DGGG informiert
- 2022
- Seite: 692–694
- Am 30.04.2022 fand das 3. Mainzer Symposium Gynäkologische Onkologie statt. Es wurden ...
- 5. Langzeitüberleben bei Patientinnen mit gynäkologischen Malignomen Fortbildung + Kongress
- Wer sind die Langzeitüberlebenden, kann man sie vorhersagen und wie können wir ihre Lebensqualität verbessern?
- Fortbildung + Kongress
- 2022
- Seite: 730–735
- International steigt die Anzahl an Menschen, die mit oder nach einer Tumorerkrankung ...
- 6. Nachsorge und Therapiemonitoring beim Ovarialkarzinom – was ist neu? Fortbildung + Kongress
- Änderungen onkologischer Therapiekonzepte übertragen sich auf die Phase der Nachsorge
- Fortbildung + Kongress
- 2021 Heft Nr. 9
- Seite: 620–627
- Die Aufgaben der Nachsorge sind vielfältig und komplex. Aufgrund der hohen klinischen Relevanz der Nachsorgephase sowie neuer Anforderungen, die sich aus veränderten Therapiekonzepten in der Behandlung ...
- 7. Neue Erkenntnisse vom San Antonio Breast Cancer Symposium 2020 Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2021 Heft Nr. 3
- Seite: 172–174
- Vom 8.–11. Dezember 2020 fand das San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) 2020 statt – erstmals virtuell. Das Symposium dient Ärzten und Forschern auf internationaler Ebene als Plattform, sich über ...
- 8. Onkologische Erkrankungen und Sexualität - was können wir tun? Fortbildung + Kongress
- „Jede Krise bedeutet eine Chance, die durch persönliches, phantasievolles Experimentieren eine Entwicklung ermöglichen kann.“
- Fortbildung + Kongress
- 2021 Heft Nr. 3
- Seite: 176–178
- Karzinomerkrankungen stellen für die Betroffenen eine existenzielle Bedrohung dar. Nach der Diagnosemitteilung stehen deshalb erst einmal Fragen rund um die Erkrankung, zu Therapieoptionen, Heilungs- ...
- 9. Kommunikation zur Fertilitätsprotektion unter Tumorerkrankungen Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2017 Heft Nr. 11
- Seite: 910–915
- Eine von 64 Frauen und einer von 69 Männern entwickeln vor Erreichen des 40. Lebensjahrs eine Tumorerkrankung, befinden sich damit also in der fertilen Lebensphase (1). Dank fortgeschrittener onkologischer ...
- 10. Sexualität nach einer gynäkologischen Krebserkrankung Fortbildung + Kongress
- Wie können wir unsere Patientinnen unterstützen – welche Therapieoptionen gibt es?
- Fortbildung + Kongress
- 2010 Heft Nr. 6
- Seite: 556–560
- Die Betreuung von Frauen mit einer Krebserkrankung stellt uns behandelnde Frauenärzte vor eine Herausforderung. Die Frage nach der Veränderung der hormonellen Situation und damit der Lebensqualität und ...