Suchtipps
Sie erhalten zu viele Suchergebnisse
- Wenn Sie einen ganz bestimmten Heftbeitrag suchen, versuchen Sie die Suche zeitlich einzuschränken.
- Schränken Sie die Suche mit weiteren Begriffen ein, z.B. statt
Zervix
suchen SieZervix Zytologie
- Wenn Sie mehrere Begriffe suchen, wählen Sie ggf. die Suchoption "Exakter Ausdruck", um nach der Wortkombination exakt wie eingegeben zu suchen
- Falls der Suchbegriff innerhalb anderer Worte vorkommt, fügen Sie ein Leerzeichen hinzu und setzen den Suchbegriff in Anführungszeichen. Besipiel: Suche nach
OAB
liefert auchRisikOABschätzung
, Suche nach"OAB "
oder" OAB"
(mit Anführungen und Leerzeichen) liefert nur Treffer für das einzelne Wort OAB.
Sie erhalten zu wenige Suchergebnisse
- Suchen Sie nach einem Teilwort. Beispiel: Suchbegriff
Patient
findet Patientin, Patientinnen, Patientenorganisation etc. - Suchen Sie mit der Option "Irgendein Wort" anstatt "Alle Wörter" oder "Exakter Ausdruck"
- Verwenden Sie unterschiedliche Schreibweisen. Beispiel: Suchoption "Irgendein Wort" nach Begriffen
Sonographie Sonografie
findet beide Schreibweisen. - Trennen Sie Wortbestandteile durch ein Leerzeichen, ersetzen Sie Bindestriche durch Leerzeichen. Beispiel: Suchbegriff
Ovarial Karzinom
(mit Leerzeichen getrennt) findet Ovarialkarzinom, ovariales Karzinom, Ovarial-Karzinom etc.
Suchanfrage läuft...
- 1. Kontrazeptiva und Thromboserisiko: Studie mit begrenzter Aussagekraft Fortbildung + Kongress
- Kommentar zur Verordnungsstudie zum Thromboserisiko durch hormonelle Kontrazeption von Schink et al. im BJOG
- Fortbildung + Kongress
- 2023
- Seite: 36–37
- Kürzlich wurde im British Journal of Obstetrics and Gynaecology (BJOG) ein Artikel von Schink et al. über eine Fall-Kontroll-Studie zum Thromboembolie-Risiko bei Jugendlichen (10–19 Jahre) unter der ...
- 2. Kombinierte Hormonersatztherapie – ein Risiko für demenzielle Erkrankungen? Die DGGG informiert
- Biologisch und klinisch nicht plausible Assoziationen
- Die DGGG informiert
- 2023
- Seite: 620–621
- Eine im Juni 2023 veröffentlichte Studie zum Thema kombinierte Hormonersatztherapie und Demenzrisiko wird in der nachfolgend wiedergegebenen Stellungnahme wegen biologisch und klinisch nicht plausibler ...
- 3. Zürcher Gesprächskreis Hormone: Gestagene und Meningeome – gibt es einen Zusammenhang? Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2022 Heft Nr. 2
- Seite: 105–106
- Ein Zusammenhang zwischen Sexualsteroiden und Meningeomen wird seit langem vermutet. Unter Einbeziehung jüngerer Studiendaten wurde dies im Zürcher Gesprächskreis diskutiert. Die Autoren kommen zu dem ...
- 4. Neuer estrogenfreier Ovulationshemmer: Drospirenon 4 mg (24/4) Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2021 Heft Nr. 8
- Seite: 559–561
- Vor Kurzem wurde in Deutschland ein neuer estrogenfreier Ovulationshemmer zugelassen, der das nicht mikronisierte Drospirenon (DRSP) in einer täglichen Dosierung von 4 mg enthält. Neu in der Gruppe ...
- 5. Schlechtere COVID-19-Prognose bei Männern: Mögliche Effekte von Sexualsteroiden Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2021 Heft Nr. 3
- Seite: 192–193
- SARS-CoV-2 bereitet aufgrund seiner pandemischen Ausbreitung große Probleme in der medizinischen Versorgung. Es gibt keine zuverlässigen Parameter, die den individuellen Verlauf einer Erkrankung voraussehen ...
- 6. Perimenopausale Medizin - zielgerichtet und risikoadaptiert Fortbildung + Kongress
- Jahrestagung der Deutschen Menopause Gesellschaft e. V.
- Fortbildung + Kongress
- 2020 Heft Nr. 1
- Seite: 53–55
- Mehr Wissen über die Perimenopause bietet die Gelegenheit, die Gesundheit von Frauen über ihre kommenden 30–40 Lebensjahre hinweg positiv zu beeinflussen, ob das nun ihr Herz, ihre Knochen ...
- 7. Empfehlungen zur Gestagenzugabe bei transdermaler Estradiolsubstitution Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2019 Heft Nr. 5
- Seite: 316–321
- Bei jeder HRT soll für Frauen mit Uterus das Estrogen mit einem Gestagen kombiniert werden, das in Art, Dosis und Anwendungsdauer primär nach der endometrialen Effektivität beurteilt werden soll. Zur Risikoreduktion ...
- 8. Suizidgefahr unter hormonalen Kontrazeptiva – Fakt oder nur Assoziation? Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2019 Heft Nr. 3
- Seite: 174–179
- Das BfArM hat einen Warnhinweis veröffentlicht, wonach die Suizidgefahr als mögliche Folge einer Depression unter Anwendung hormonaler Kontrazeptiva erhöht sein könnte (1). Dies erfolgte aufgrund der Risikobewertung ...
- 9. Healthy Ageing Fortbildung + Kongress
- Jahrestagung 2018 der Deutschen Menopause Gesellschaft e. V.
- Fortbildung + Kongress
- 2019 Heft Nr. 2
- Seite: 126–129
- Gesund altern!? Wie geht das? Um Antworten auf diese Frage zu finden, hat die Deutsche Menopause Gesellschaft e. V. (DMG) – mit mittlerweile knapp 2.260 Mitgliedern weiterhin die mitgliederstärkste Menopausegesellschaft ...
- 10. Die Menopause – Herausforderung, Risiko oder Chance. Bericht von der Jahrestagung 2017 der Deutschen Menopause Gesellschaft e.V. Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2018 Heft Nr. 1
- Seite: 40–43
- Die Menopause ist und bleibt eines der wichtigsten Themen in der gynäkologischen Praxis. Das zeigte auch dieses Mal wieder die Jahrestagung der Deutschen Menopause Gesellschaft e. V. (DMG) unter dem Motto ...
- 11. WHI-Studie: Beobachtungsstudien müssen berücksichtigt werden Fortbildung + Kongress
- Eine aktuelle Bewertung durch den Zürcher Gesprächskreis
- Fortbildung + Kongress
- 2018 Heft Nr. 1
- Seite: 22–25
- Kürzliche Publikationen von Autoren der Women‘s Health Initiative (WHI)-Studie veranlassten Fachgesellschaften wie Medien wieder einmal, über diese wohl in der medizinischen Literatur bekannteste Studie ...
- 12. Hormonale Kontrazeption und Burstkrebsrisiko: Aktuelle Daten Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2018 Heft Nr. 10
- Seite: 768–773
- In einer prospektiven Kohortenstudie war die Anwendung hormonaler Kontrazeptiva mit einem erhöhten Brustkrebsrisiko assoziiert. Aufgrund verschiedener Schwächen in der Studie (mangelnde Adjustierung mehrerer ...
- 13. Östrogene und Gestagene im Klimakterium und in der Postmenopause Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2018 Heft Nr. 8
- Seite: 631–633
- Über die Bedeutung von Sexualhormonen und die Auswirkungen eines Östrogenmangels nach Ausfall der reproduktiven Ovarialfunktion berichtet der Zürcher Gesprächskreis. Möglichkeiten und Risiken einer menopausalen ...
- 14. Pille blockiert UPA-Notfallkontrazeption!? Fortbildung + Kongress
- Wechselwirkungen zwischen einer Notfallkontrazeption und der Anwendung konventioneller hormonaler Kontrazeptiva
- Fortbildung + Kongress
- 2017 Heft Nr. 12
- Seite: 1034–1035
- Der Zürcher Gesprächskeis hat sich mit der Frage beschäftigt, wie sich Notfallkontrazeption und konventionelle hormonale Kontrazeption gegenseitig beeinflussen. Vorangestellt sind Ergebnisse zur allgemeinen ...
- 15. Menopause und darüber hinaus Fortbildung + Kongress
- Bericht von der Jahrestagung 2016 der Deutschen Menopause Gesellschaft e. V.
- Fortbildung + Kongress
- 2017 Heft Nr. 1
- Seite: 46–49
- Wie jedes Jahr konnte sich die Deutsche Menopause Gesellschaft e. V. (DMG) auf ihrer Jahrestagung am 11. und 12. November 2016 wieder über großes Interesse freuen – dieses Mal von rund 400 Teilnehmern. ...
- 16. Leserbrief zum Beitrag „WHI-Autoren mahnen: Millionen von Frauen müssen unötig leiden“ in FRAUENARZT 5/2016 Leserbriefe
- Leserbriefe
- 2016 Heft Nr. 10
- Seite: 940–943
- Manuelle Metadaten für diesen Beitrag Leserbrief von Reiner Hartmann Sehr geehrte Damen und Herren von der FRAUENARZT-Redaktion, zu meiner Person: Ich bin Frauenarzt, bis 2009 als Belegarzt tätig gewesen. ...
- 17. WHI-Autoren mahnen: Millionen von Frauen müssen unnötig leiden! Beruf + Politik
- Beruf + Politik
- 2016 Heft Nr. 5
- Seite: 442–443
- Zwei der maßgeblichen Autoren der WHI-Studie beklagen in einem der renommiertesten Journals die Missinterpretation ihrer Daten, wodurch mindestens 20 % der klimakterischen Frauen eine dringend benötigte ...
- 18. Erhöhen hormonale Kontrazeptiva das Gliom-Risiko? Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2016 Heft Nr. 4
- Seite: 358–359
- Zur Frage des Risikos für Gliome im Zusammenhang mit der Einnahme von hormonalen Kontrazeptiva kommen unterschiedliche Studien zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen. Wie ist die aktuelle Datenlage einzuschätzen? ...
- 19. Thromboembolierisiko unter KOK mit Estradiol Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2016 Heft Nr. 3
- Seite: 254–255
- In der INAS-SCORE-Studie wird das Risiko venöser und arterieller Thromboembolien während der Kontrazeption mit der Kombination Estradiolvalerat/Dienogest untersucht. Inzwischen liegen die Ergebnisse einer ...
- 20. Thromboembolie nach Desogestrel-Einnahme Fortbildung + Kongress
- Ist beim im März 2015 vom BfArM berichteten Fall ein kausaler Zusammenhang wahrscheinlich?
- Fortbildung + Kongress
- 2016 Heft Nr. 2
- Seite: 150–152
- Am 10.03.2015 berichtete das BfArM über einen Fall einer tödlichen verlaufenen Lungenembolie nach der Einnahme von 75 µg Desogestrel. Im Folgenden hat der Zürcher Gesprächskreis für die Einordnung des ...
- 21. Vaginale Östrogentherapie nach Mammakarzinom Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2016 Heft Nr. 1
- Seite: 36–46
- Die Vaginalatrophie führt bei vielen postmenopausalen Patientinnen zu einer Beeinträchtigung ihrer Lebensqualität. Gerade Mammakarzinom-Patientinnen mit endokriner Therapie leiden häufig unter den therapieassoziierten ...
- 22. Hormone! Nichts geht ohne sie!? Fortbildung + Kongress
- Bericht von der Jahrestagung 2015 der Deutschen Menopause Gesellschaft e. V.
- Fortbildung + Kongress
- 2016 Heft Nr. 1
- Seite: 66–69
- Unter das bewusst provokative Motto „Hormone! Nichts geht ohne sie!?“ hatte die Deutsche Menopause Gesellschaft e. V. (DMG) ihre Jahrestagung am 13. und 14. November 2015 gestellt. Provokativ deswegen, ...
- 23. Noch genauer hinsehen ... Fortbildung + Kongress
- Bericht von der Jahrestagung der Deutschen Menopause Gesellschaft e. V.
- Fortbildung + Kongress
- 2015 Heft Nr. 1
- Seite: 48–51
- Die „Baby-Boomer“ werden 50. Das heißt, noch nie standen so viele Frauen gleichzeitig an der Schwelle zum Klimakterium. Ein Grund mehr, sich die Physiologie und Pathophysiologie des perimenopausalen Übergangs ...
- 24. Progesteron transdermal: Endometriumprotektion nicht gesichert Kommentar
- Kommentar zum Leserbrief von Hildegard Faust-Albrecht, FRAUENARZT 9/2014, S. 848–849
- Kommentar
- 2014 Heft Nr. 12
- Seite: 1190–1191
- Der Kommentar von Frau Dr. Faust-Albrecht in FRAUENARZT 9/2014 steht in Übereinstimmung mit ihrem Erfahrungsbericht zur transdermalen Progesterontherapie, der im Januar 2013 im FRAUENARZT erschien. Sie ...
- 25. HRT nach einem vaskulären Ereignis? Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2014 Heft Nr. 12
- Seite: 1195–1199
- Ist eine postmenopausale Hormonersatztherapie nach kardio- oder zerebrovaskulärem Ereignis zu verantworten? Was ist bei der Entscheidung für oder gegen eine HRT bei vorausgegangener Erkrankung zu berücksichtigen? ...
- 26. Einsatz von DMPA-haltigen Depotgestagenspritzen Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2014 Heft Nr. 12
- Seite: 1212–1219
- Die Anwendung von DMPA-haltigen Depotspritzen zur Kontrazeption (Depo-Clinovir mit 150 mg DMPA zur i.m.-Applikation bzw. Sayana mit 104 mg DMPA zur subkutanen Applikation) stellt eine wichtige Ergänzung ...
- 27. Kontrazeption post partum Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2014 Heft Nr. 11
- Seite: 1110–1113
- Kurze Intervalle zwischen aufeinander folgenden Schwangerschaften sind mit einem erhöhten Risiko für Mutter und Kind verbunden. Die Post-partum-Periode stellt deshalb in der kontrazeptiven Beratung eine ...
- 28. Einfluss des Studiendesigns auf die Bewertung des Thromboserisikos Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2014 Heft Nr. 10
- Seite: 1014–1015
- Je nach Studiendesign kann sich das Risiko für thrombo-embolische Ereignisse unter oralen Kontrazeptiva unterschiedlich darstellen. Die Diskussion zur Risikobewertung muss daher sehr differenziert und ...
- 29. Notfallkontrazeption – ein Update Fortbildung + Kongress
- Gemeinsame Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin (DGGEF) e.V. und des Berufsverbands der Frauenärzte (BVF) e.V.
- Fortbildung + Kongress
- 2014 Heft Nr. 8
- Seite: 774–779
- Unter postkoitaler Kontrazeption versteht man die Anwendung von Kontrazeptionsmethoden nach ungeschütztem Verkehr oder inadäquater Anwendung von Kontrazeptiva zur Verhinderung ungewollter Schwangerschaften ...
- 30. Intermittierende Gabe von Ulipristalacetat zur konservativen Myomtherapie und Blutungskontrolle bei Hypermenorrhoe durch Uterus myomatosus Fortbildung + Kongress
- Gemeinsame Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin e.V. (DGGEF) und des Berufsverbands der Frauenärzte e.V. (BVF)
- Fortbildung + Kongress
- 2014 Heft Nr. 6
- Seite: 572–581
- Uterine Leiomyome sind gutartige, hormonsensitive Tumore der glatten Muskulatur, die bei 20–40 % der Frauen im gebärfähigen Alter auftreten (1, 2). Somit sind Myome die häufigsten gutartigen Tumoren des ...
- 31. Menopause – Interdisziplinärer Dialog Fortbildung + Kongress
- Bericht von der Jahrestagung der Deutschen Menopause Gesellschaft e. V.
- Fortbildung + Kongress
- 2014 Heft Nr. 2
- Seite: 168–170
- Wie bereits in den vergangenen Jahren stieß auch 2013 die Jahrestagung der Deutschen Menopause Gesellschaft (DMG), die am 15. und 16. November in Frankfurt/Main stattfand, auf reges Interesse. Gemäß dem ...
- 32. Kopfschmerzen und Migräne: Wann darf ein orales Kontrazeptivum eingesetzt werden? Fortbildung + Kongress
- Addendum
- Fortbildung + Kongress
- 2014 Heft Nr. 1
- Seite: 58–61
- Zum Thema „Menstruelle Migräne/Kombinationspräparate bei Frauen mit Migräne“ hat der Zürcher Gesprächskreis das folgende Addendum erarbeitet. Etwa ein Viertel der Frauen im Alter zwischen 18 und 65 Jahren ...
- 33. Systemische Progesterontherapie – transdermal? Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2014 Heft Nr. 4
- Seite: 364–369
- In letzter Zeit erfolgten immer wieder Anfragen und Diskussionen, inwieweit Progesteron transdermal als Gel oder Creme appliziert in den unterschiedlichen Indikationen, vor allem zur Hormonersatztherapie ...
- 34. Nutzen-Risiko-Evaluation von Diane 35 und ihren Generika Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2013 Heft Nr. 11
- Seite: 1102–1105
- Bei seinem Treffen im Frühjahr 2013 hat der Zürcher Gesprächskreis das folgende Addendum zum Thema „Diane 35 und ihre Generika“ erarbeitet. Diane (2 mg Cyproteronacetat (CPA), ein Antiandrogen, kombiniert ...
- 35. Hormonale Kontrazeption bei Frauen mit BRCA1/2-Mutationen Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2013 Heft Nr. 10
- Seite: 982–985
- Patientinnen mit hereditärem Mammakarzinom (etwa 5–6 % der Mammakarzinome) (1) stellen bei der Festlegung von Therapien mit hormonell aktiven Substanzen eine spezielle Gruppe dar. Fragen des Nutzens oder ...
- 36. Sicherheit hormonaler Kontrazeptiva: Diane 35 und deren Generika Beruf + Politik
- Gemeinsame Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin (DGGEF) e. V. und des Berufsverbands der Frauenärzte (BVF) e. V.
- Beruf + Politik
- 2013 Heft Nr. 4
- Seite: 316–325
- Derzeit laufen zwei Verfahren bei der Europäischen Arzneimittelbehörde (European Medicines Agency, EMA) zur Sicherheit hormonaler Kontrazeptiva: ein Risikobewertungsverfahren zu dem Arzneimittel Diane ...
- 37. 10 Jahre Women’s Health Initiative (WHI) – was haben wir gelernt? Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2013 Heft Nr. 4
- Seite: 346–357
- Bis 2002 galten die Östrogen-Ersatztherapie (ERT) und die kombinierte Östrogen+Gestagen-Ersatztherapie (oder Hormonersatztherapie, HRT) als sicher und zuverlässig. Nach allen damaligen Daten aus soliden ...
- 38. Renaissance der Hormonersatztherapie Fortbildung + Kongress
- Bericht von der Jahrestagung der Deutschen Menopause Gesellschaft e. V.
- Fortbildung + Kongress
- 2013 Heft Nr. 3
- Seite: 264–266
- Die Hormonersatztherapie (HRT) hat in den letzten Jahren eine Wiedergeburt erlebt, die nach den ersten Veröffentlichungen der WHI-Studie so nicht erwartet wurde. Weiter mit falschen Vorurteilen aufzuräumen ...
- 39. Notfallkontrazeption – ein Update Beruf + Politik
- Gemeinsame Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin (DGGEF) e. V. und des Berufsverbands der Frauenärzte (BVF) e. V. – Update vom 6.2.2013
- Beruf + Politik
- 2013 Heft Nr. 2
- Seite: 108–115
- Aus gegebenem Anlass möchten die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin und der Berufsverband der Frauenärzte im Folgenden eine kurze Stellungnahme abgeben. Notfallkontrazeption ...
- 40. Kontrazeption und Knochen Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2013 Heft Nr. 1
- Seite: 34–41
- Welchen Einfluss hat die Einnahme hormonaler Kontrazeptiva auf den Knochenstoffwechsel, die Knochendichte sowie das Frakturrisiko? Der folgende Beitrag gibt einen Überblick über die aktuelle Literatur. ...
- 41. Thromboserisiko bei Pillen mit Estradiol Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2012 Heft Nr. 12
- Seite: 1192–1193
- Während das Risiko venöser Thromboembolien (VTE) unter hormonalen Kontrazeptiva mit Ethinylestradiol (EE) aufgrund von ausreichenden epidemiologischen Daten gut bekannt ist, fehlen für die beiden heute ...
- 42. Pharmakologischer Vergleich von Dienogest und Nomegestrolacetat Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2012 Heft Nr. 11
- Seite: 1072–1073
- Dienogest (DNG) als Monosubstanz wird seit Kurzem zur medikamentösen Therapie der Endometriose verwendet und ist seit Jahren in Kombination mit Ethinylestradiol (EE) für die Kontrazeption sowie in Kombination ...
- 43. Hormonale Kontrazeption in der Perimenopause Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2012 Heft Nr. 10
- Seite: 974–977
- Die Perimenopause beginnt etwa fünf Jahre vor der Menopause. Obwohl die Fertilität perimenopausaler Frauen bereits deutlich vermindert ist, können Schwangerschaften eintreten, sodass allen sexuell aktiven ...
- 44. Aktuelle Empfehlungen zur hormonalen Kontrazeption Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2012 Heft Nr. 9
- Seite: 846–849
- Die hormonale Kontrazeption zählt zu den zuverlässigsten Methoden der reversiblen Empfängnisverhütung. Zusätzliche therapeutische und präventive Wirkungen sind ebenso wie unerwünschte Nebenwirkungen abhängig ...
- 45. Wechseljahre – Schicksal oder Herausforderung? Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2012 Heft Nr. 1
- Seite: 58–61
- Das kontrovers diskutierte Thema „Menopause“ hat seit den Schlagzeilen im Jahr 2002 infolge der Publikationen der WHI nicht an Brisanz verloren. Um Antworten auf eine Vielzahl weiterhin offener Fragen ...
- 46. 46. Arbeitstreffen des „Zürcher Gesprächskreises“ März 2011 Addendum Fortbildung + Kongress
- Aktuelle Empfehlungen zur hormonalen Kontrazeption 2011 50 Jahre Pille: Zahlen zur Morbidität und Mortalität
- Fortbildung + Kongress
- 2011 Heft Nr. 9
- Seite: 888–895
- Die hormonale Kontrazeption zählt zu den zuverlässigsten Methoden der reversiblen Empfängnisverhütung. Zusätzliche therapeutische und präventive Wirkungen sind ebenso wie unerwünschte Nebenwirkungen abhängig ...
- 47. 45. Arbeitstreffen des „Zürcher Gesprächskreises“ Dezember 2010 Addendum Fortbildung + Kongress
- Empfehlungen zur Hormontherapie mit Östrogenen und Gestagenen im Klimakterium und in der Postmenopause Kommentar zur neuen Analyse der Ergebnisse der MARIE-Studie
- Fortbildung + Kongress
- 2011 Heft Nr. 7
- Seite: 674–681
- Sexualhormone haben nicht nur eine essenzielle Bedeutung für die Fortpflanzung, sondern auch für den Stoffwechsel, das Herz-Kreislauf-System sowie das körperliche und seelische Wohlbefinden. Nach Ausfall ...
- 48. Brustkrebsrate und HRT-Verordnungen:Differierende Daten aus USA und Europa Beruf + Politik
- Beruf + Politik
- 2007 Heft Nr. 9
- Seite: 812–817
- Nach Auswertungen aus bestimmten Regionen der USA ging innerhalb von 1–2 Jahren nach Beendigung der WHI-Studie die Brustkrebsrate um etwa 5–10% zurück. Dies wird mit dem starken Rückgang der HRT-Verordnungen ...
- 49. HRT – quo vadis? Fortbildung + Kongress
- Die Kongressbeiträge – Teil 2 Tumorpathologische Aspekte zur Bewertung des Zusammenhangs zwischen HRT und Auftreten von Mammakarzinomen Konsensusempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Senologie 2002 Konsequenzen für die Praxis
- Fortbildung + Kongress
- 2006 Heft Nr. 5
- Seite: 420–445
- Zwei Gründe hatten dazu geführt, den in 40 Fall-Kontroll- und Kohortenstudien und über 1.000 klinisch-experimentellen Studien geführten Nachweis von kardiovaskulär präventiven Wirkungen einer HRT im Jahr ...
- 50. Eine aktuelle Bewertung zur Sicherheit von Tibolon Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2006 Heft Nr. 9
- Seite: 832–839
- Nach vorliegender Evidenz stellt Tibolon eine Therapieoption für Frauen mit klimakterischen und urogenitalen Beschwerden sowie auch zur Primärprävention der Osteoporose dar. Vor dem Hintergrund der neuen ...
- 51. WHI: Estrogene verringern das Brustkrebsrisiko signifikant um über 30 % Beruf + Politik
- Beruf + Politik
- 2006 Heft Nr. 5
- Seite: 386–388
- Bereits die erste Auswertung des Estrogenarmes der WHI (2004) ergab eine 23%ige Risikoreduktion für Brustkrebs. Eine Signifikanz wurde jedoch knapp verfehlt (p
- 52. Neue Ergebnisse zur HRT: 30–50% weniger Infarkte Beruf + Politik
- Prävention bei frühem Behandlungsbeginn
- Beruf + Politik
- 2006 Heft Nr. 2
- Seite: 92
- Die Nurses Health Study (NHS) wurde 1976 mit 121.700 Krankenschwestern begonnen. Nach den jüngsten Auswertungen werden durch HRT Herzinfarkte verhindert, speziell bei frühem Beginn. Dies gilt für Estrogene ...
- 53. Bewertung von Tibolon als eine der postmenopausalen Therapieoptionen Fortbildung + Kongress
- Der internationale Konsensus aus kritischer Sicht
- Fortbildung + Kongress
- 2005 Heft Nr. 7
- Seite: 572–574
- Ziel des Konsensustreffens am 2. Oktober 2004 in Amsterdam war eine Bestandsaufnahme der Datenlage zu Tibolon, um klinisch-praktische Empfehlungen zu geben. Das Ergebnis, im Folgenden (ab S. 575) erstmalig ...
- 54. Zur Presseerklärung des BVF Beruf + Politik
- Gegendarstellung zur Pressemitteilung des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung (BMGS)
- Beruf + Politik
- 2005 Heft Nr. 12
- Seite: 1076–1079
- Vom Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung wurde am 26. September 2005 eine Pressemitteilung mit dem Titel „Keine Entwarnung bei Hormontherapie in den Wechseljahren“ herausgegeben. Diese ...
- 55. Stellungnahme zur Öffentlichkeitsarbeit der AOK Beruf + Politik
- Pressekonferenz und Publikation „Arzneimittelanalysen – Hormontherapie in der Postmenopause“ kritisch diskutiert
- Beruf + Politik
- 2005 Heft Nr. 8
- Seite: 644–645
- Das Bemühen der AOK in Gestalt ihres „Wissenschaftlichen Institutes“, sich mit den Mitteln von Auftragspublikation und Pressekonferenz in Sachen Hormonersatztherapie an eine breite Öffentlichkeit zu wenden, ...
- 56. HRT– quo vadis? Fortbildung + Kongress
- Evidenz-basierte Empfehlungen
- Fortbildung + Kongress
- 2004 Heft Nr. 3
- Seite: 214–243
- Bei den Überlegungen für oder wider eine Hormonersatztherapie interessiert zunächst einmal, ob und in welchem Umfang Hormone das Karzinomrisiko beeinflussen. Die Wissenschaft bietet inzwischen jedoch auch ...
- 57. Kommentar HRT: Hoher, auch präventiver Nutzen bei frühem Beginn Fortbildung + Kongress
- Bericht von der 14. Jahrestagung der North American Menopause Society (NAMS) vom 17. bis 20. September 2003 im Miami/USA
- Fortbildung + Kongress
- 2003 Heft Nr. 12
- Seite: 1293–1294
- Während der 14. Jahrestagung der North American Menopause Society gab es minutenlangen stehenden Applaus für Leon Speroff (Portland/USA), international wohl einer der renommiertesten Gynäko-Endokrinologen: ...
- 58. Hypertonie – keine Kontraindikation für eine HRT Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2003 Heft Nr. 10
- Seite: 1080–1086
- Derzeit wird, auch von Seiten der Behörden, diskutiert, die Hypertonie als (relative?) Kontraindikation für jegliche HRT zu listen. In der WHI hatte mehr als ein Drittel der Studienteilnehmerinnen eine ...
- 59. Wie ist die Million Women Study zu bewerten? Beruf + Politik
- Beruf + Politik
- 2003 Heft Nr. 9
- Seite: 926–929
- Die kürzlich veröffentlichte Million Women Study (MWS) hat die Diskussion um Nutzen und Risiken der Hormonersatztherapie weiter angeheizt. Die folgende kurze Stellungnahme soll die Einordnung der Studie ...
- 60. Anwendung des Drospirenon-haltigen* oralen Kontrazeptivums im Langzyklus Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2003 Heft Nr. 8
- Seite: 876–881
- Moderne Mikropillen bieten neben einer sicheren Kontrazeption eine Reihe von Zusatznutzen. Für die Drospirenon-haltige Pille wurde bereits mehrfach eine positive Wirkung auf Beschwerden wie Ödeme mit Gewichtsanstieg ...
- 61. WHIMS: Vaskuläre Risiken auch im Hirn? Beruf + Politik
- Beruf + Politik
- 2003 Heft Nr. 7
- Seite: 718–719
- In der Women’s Health Initiative Memory Study (WHIMS) wurden die Daten der über 65-jährigen Frauen der im Juli letzten Jahres abgebrochenen WHI-Studie hinsichtlich der Entwicklung von Demenzen und spezieller ...
- 62. Genetische Polymorphismen Fortbildung + Kongress
- Bedeutung für Diagnostik und individualisierte Therapie
- Fortbildung + Kongress
- 2002 Heft Nr. 4
- Seite: 424–429
- Die fast vollständige Entschlüsselung des menschlichen Genoms schürt viele Hoffnungen, wie auf die weitere Aufklärung von erbbedingten Erkrankungen, die Ausweitung der Möglichkeiten in der Gentherapie ...
- 63. Profitiert das Herz von den Hormonen? Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2001 Heft Nr. 7
- Seite: 744–745
- Kardiovaskuläre Erkrankungen stehen mit weitem Abstand hinsichtlich Morbidität und Mortalität postmenopausaler Frauen an erster Stelle. Nach der Menopause steigt deren Häufigkeit steil an; parallel wird ...