Suchtipps
Sie erhalten zu viele Suchergebnisse
- Wenn Sie einen ganz bestimmten Heftbeitrag suchen, versuchen Sie die Suche zeitlich einzuschränken.
- Schränken Sie die Suche mit weiteren Begriffen ein, z.B. statt
Zervix
suchen SieZervix Zytologie
- Wenn Sie mehrere Begriffe suchen, wählen Sie ggf. die Suchoption "Exakter Ausdruck", um nach der Wortkombination exakt wie eingegeben zu suchen
- Falls der Suchbegriff innerhalb anderer Worte vorkommt, fügen Sie ein Leerzeichen hinzu und setzen den Suchbegriff in Anführungszeichen. Besipiel: Suche nach
OAB
liefert auchRisikOABschätzung
, Suche nach"OAB "
oder" OAB"
(mit Anführungen und Leerzeichen) liefert nur Treffer für das einzelne Wort OAB.
Sie erhalten zu wenige Suchergebnisse
- Suchen Sie nach einem Teilwort. Beispiel: Suchbegriff
Patient
findet Patientin, Patientinnen, Patientenorganisation etc. - Suchen Sie mit der Option "Irgendein Wort" anstatt "Alle Wörter" oder "Exakter Ausdruck"
- Verwenden Sie unterschiedliche Schreibweisen. Beispiel: Suchoption "Irgendein Wort" nach Begriffen
Sonographie Sonografie
findet beide Schreibweisen. - Trennen Sie Wortbestandteile durch ein Leerzeichen, ersetzen Sie Bindestriche durch Leerzeichen. Beispiel: Suchbegriff
Ovarial Karzinom
(mit Leerzeichen getrennt) findet Ovarialkarzinom, ovariales Karzinom, Ovarial-Karzinom etc.
Suchanfrage läuft...
- 1. Klinikkarriere und Zukunftsperspektiven in der Frauenheilkunde Die DGGG informiert
- Ergebnisse einer Umfrage der BLFG bei Fach- und Oberärztinnen und -ärzten zu den Berufsperspektiven
- Die DGGG informiert
- 2021 Heft Nr. 11
- Seite: 801–803
- Für die Bundesarbeitsgemeinschaft Leitender Ärztinnen und Ärzte in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe e. V. (BLFG) ist die Ausbildung und Förderung des beruflichen Nachwuchses in Führungspositionen ...
- 2. Gynäko-onkologische Weiterbildung: eine bundesweite Bestandsaufnahme Die DGGG informiert
- Die DGGG informiert
- 2020 Heft Nr. 3
- Seite: 226–230
- Eine exzellente Weiterbildung in der Gynäko-Onkologie ist für das Fortbestehen einer qualitativ hochwertigen Patientenversorgung sowohl konservativ als auch operativ essenziell. Um den Ansprüchen der ...
- 3. Live-Operationen zur Fort- und Weiterbildung: Der Kodex der Fachgesellschaften Die DGGG informiert
- Die DGGG informiert
- 2019 Heft Nr. 9
- Seite: 608–611
- Live-Surgeries bzw. Live-Streaming sind aus der gynäkologischen Fort- und Weiterbildung nicht mehr wegzudenken. Auch in dieser Situation müssen das Wohlbefinden und die Gesundheit der Patientinnen ...
- 4. BLFG: Umfrage zur Größe, Struktur und Lestungsfähigkeit von Frauenkliniken Die DGGG informiert
- Die DGGG informiert
- 2018 Heft Nr. 11
- Seite: 884–886
- Anfang 2017 entschloss sich die Bundesarbeitsgemeinschaft der Leitenden Ärztinnen und Ärzte in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe (BLFG) zu einer Umfrage zur Leistungsfähigkeit der gynäkologischen Kliniken. ...
- 5. Die BLFG feiert 20-jähriges Bestehen Die DGGG informiert
- Die DGGG informiert
- 2016 Heft Nr. 9
- Seite: 915–918
- In den vergangenen Jahren hat die Bundesarbeitsgemeinschaft Leitender Ärztinnen und Ärzte in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe (BLFG e.V.) gezeigt, dass sie mehr als nur ein Verein ist. Eine Arbeitsgemeinschaft ...
- 6. Myomembolisation oder laparoskopische Gefäßligatur? Fortbildung + Kongress
- Gedanken zur Entscheidungsfindung
- Fortbildung + Kongress
- 2003 Heft Nr. 12
- Seite: 1274–1281
- Viele Patientinnen mit Uterus myomatosus äußern – wegen noch nicht abgeschlossener Familienplanung oder aus anderen Gründen – den Wunsch nach einer organerhaltenden Behandlung. Welche Möglichkeiten können ...