Suchtipps
Sie erhalten zu viele Suchergebnisse
- Wenn Sie einen ganz bestimmten Heftbeitrag suchen, versuchen Sie die Suche zeitlich einzuschränken.
- Schränken Sie die Suche mit weiteren Begriffen ein, z.B. statt
Zervix
suchen SieZervix Zytologie
- Wenn Sie mehrere Begriffe suchen, wählen Sie ggf. die Suchoption "Exakter Ausdruck", um nach der Wortkombination exakt wie eingegeben zu suchen
- Falls der Suchbegriff innerhalb anderer Worte vorkommt, fügen Sie ein Leerzeichen hinzu und setzen den Suchbegriff in Anführungszeichen. Besipiel: Suche nach
OAB
liefert auchRisikOABschätzung
, Suche nach"OAB "
oder" OAB"
(mit Anführungen und Leerzeichen) liefert nur Treffer für das einzelne Wort OAB.
Sie erhalten zu wenige Suchergebnisse
- Suchen Sie nach einem Teilwort. Beispiel: Suchbegriff
Patient
findet Patientin, Patientinnen, Patientenorganisation etc. - Suchen Sie mit der Option "Irgendein Wort" anstatt "Alle Wörter" oder "Exakter Ausdruck"
- Verwenden Sie unterschiedliche Schreibweisen. Beispiel: Suchoption "Irgendein Wort" nach Begriffen
Sonographie Sonografie
findet beide Schreibweisen. - Trennen Sie Wortbestandteile durch ein Leerzeichen, ersetzen Sie Bindestriche durch Leerzeichen. Beispiel: Suchbegriff
Ovarial Karzinom
(mit Leerzeichen getrennt) findet Ovarialkarzinom, ovariales Karzinom, Ovarial-Karzinom etc.
Suchanfrage läuft...
- 1. Aktueller Stellenwert der transzervikalen ultraschallgesteuerten Radiofrequenzablation in der Behandlung des Uterus myomatosus Fortbildung + Kongress
- Expertenkonsensus 2022
- Fortbildung + Kongress
- 2023
- Seite: 24–30
- Der Uterusmyomatosus ist eine der häufigsten gynäkologischen Erkrankungen. In den letzten Jahrzehnten gewinnen medikamentöse, minimalinvasive und organerhaltende Therapieoptionen an Bedeutung. Nachdem ...
- 2. Die laparoskopische Kolposuspension nach Burch – gibt es ein Comeback? Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2019 Heft Nr. 1
- Seite: 24–27
- Seit der FDA-Warnung vor dem Einsatz vaginaler Netze und den aktuellen „Implant Files“ hat das Interesse an urogynäkologischen Eingriffen ohne den Einsatz von Kunststoffnetzen zugenommen. Die Kolposuspension ...
- 3. Die Morbiditäts- und Mortalitätskonferenz – Wichtiger Bestandteil der ärztlichen Weiterbildung Fortbildung + Kongress
- Wichtiger Bestandteil der ärztlichen Weiterbildung
- Fortbildung + Kongress
- 2016 Heft Nr. 9
- Seite: 864–865
- Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen werden in unterschiedlicher Form und Frequenz vor allem in chirurgischen Kliniken abgehalten. Durch die Vorstellung von Komplikationen und die Diskussion über deren ...
- 4. Intraoperative Strahlentherapie mit niederenergetischen Röntgenstrahlen Diagnostik + Therapie
- Ein Update
- Diagnostik + Therapie
- 2014 Heft Nr. 11
- Seite: 1082–1087
- Aktuelle Untersuchungen zur intraoperativen Radiotherapie mit niederenergetischen Röntgenstrahlen erlauben inzwischen differenziertere Aussagen hinsichtlich des Indikationsspektrums dieser neuen Bestrahlungstechnik ...
- 5. Die 3D-Laparoskopie Diagnostik + Therapie
- Erste Erfahrungen aus der Universitätsfrauenklinik Mannheim
- Diagnostik + Therapie
- 2013 Heft Nr. 7
- Seite: 650–655
- In der Universitätsfrauenklinik Mannheim ist seit Mai 2012 eine 3D-fähige Laparoskopie-Einheit verfügbar, die eine dreidimensionale Darstellung des intraoperativen Situs in „High-Definition“(HD)-Qualität ...