Suchtipps
Sie erhalten zu viele Suchergebnisse
- Wenn Sie einen ganz bestimmten Heftbeitrag suchen, versuchen Sie die Suche zeitlich einzuschränken.
- Schränken Sie die Suche mit weiteren Begriffen ein, z.B. statt
Zervix
suchen SieZervix Zytologie
- Wenn Sie mehrere Begriffe suchen, wählen Sie ggf. die Suchoption "Exakter Ausdruck", um nach der Wortkombination exakt wie eingegeben zu suchen
- Falls der Suchbegriff innerhalb anderer Worte vorkommt, fügen Sie ein Leerzeichen hinzu und setzen den Suchbegriff in Anführungszeichen. Besipiel: Suche nach
OAB
liefert auchRisikOABschätzung
, Suche nach"OAB "
oder" OAB"
(mit Anführungen und Leerzeichen) liefert nur Treffer für das einzelne Wort OAB.
Sie erhalten zu wenige Suchergebnisse
- Suchen Sie nach einem Teilwort. Beispiel: Suchbegriff
Patient
findet Patientin, Patientinnen, Patientenorganisation etc. - Suchen Sie mit der Option "Irgendein Wort" anstatt "Alle Wörter" oder "Exakter Ausdruck"
- Verwenden Sie unterschiedliche Schreibweisen. Beispiel: Suchoption "Irgendein Wort" nach Begriffen
Sonographie Sonografie
findet beide Schreibweisen. - Trennen Sie Wortbestandteile durch ein Leerzeichen, ersetzen Sie Bindestriche durch Leerzeichen. Beispiel: Suchbegriff
Ovarial Karzinom
(mit Leerzeichen getrennt) findet Ovarialkarzinom, ovariales Karzinom, Ovarial-Karzinom etc.
Suchanfrage läuft...
- 1. Epitheliales Ovarialkarzinom: Risikofaktoren für postoperative Komplikationen Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2023
- Seite: 12–15
- Patientinnen mit fortgeschrittenem epithelialem Ovarialkarzinom (EOC) benötigen für eine optimale Therapiestrategie ein gutes perioperatives Management. Die zytoreduktive Operation soll mit minimalen ...
- 2. Einsatz und Management von Immuncheckpointinhibitor-Therapien Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2023
- Seite: 74–78
- Die Zulassung von Checkpointinhibitoren (CPIs) hat in den vergangenen Jahren einen Paradigmenwechsel in der Behandlung einer Vielzahl solider Tumoren bewirkt. Während CPIs für andere Tumorentitäten ...
- 3. Nachsorge und Therapiemonitoring beim Ovarialkarzinom – was ist neu? Fortbildung + Kongress
- Änderungen onkologischer Therapiekonzepte übertragen sich auf die Phase der Nachsorge
- Fortbildung + Kongress
- 2021 Heft Nr. 9
- Seite: 620–627
- Die Aufgaben der Nachsorge sind vielfältig und komplex. Aufgrund der hohen klinischen Relevanz der Nachsorgephase sowie neuer Anforderungen, die sich aus veränderten Therapiekonzepten in der Behandlung ...
- 4. Das (medizinische) Leben mit dem Coronavirus Diagnostik und Therapie
- Welche Lehren können wir ziehen und welche Herausforderungen stehen noch vor uns?
- Diagnostik und Therapie
- 2020 Heft Nr. 9
- Seite: 610–612
- Unser Alltag hat sich durch die Corona-Pandemie vollkommen verändert, auch im Gesundheitswesen. Möglicherweise sogar für immer. Das neue Coronavirus SARS-CoV-2 hält uns immer noch fest im Griff und ...
- 5. Therapiequalität des fortgeschrittenen Ovarialkarzinoms in Deutschland Diagnostik und Therapie
- Daten der QS-OVAR der AGO Studiengruppe, unterstützt von AGO Kommission OVAR, Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO), Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG), Deutsche Krebsgesellschaft (DKG), Nordost-Deutsche Gesellschaft für Gyn. Onkologie (NOGGO)
- Diagnostik und Therapie
- 2020 Heft Nr. 3
- Seite: 182–188
- Die Qualitätssicherung Ovar (QS-OVAR)als freiwillige Qualitätssicherungsmaßnahme ist in Deutschland seit dem Jahr 2000 etabliert und wird alle 4 Jahre durchgeführt. Die Dokumentationsrate liegt bei ...
- 6. Voneinander profitieren Die DGGG informiert
- Die Deutsch-Ägyptische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DÄGGG) beim Kongress der DGGG in Berlin
- Die DGGG informiert
- 2019 Heft Nr. 4
- Seite: 268–269
- Kernaufgabe, verbunden mit Möglichkeiten des Engagements, in Deutsch-Ausländischen Gesellschaften ist es, dass wir einander verstehen, voneinander lernen, im positivsten Sinne voneinander profitieren. ...
- 7. Notfall Unterbauchschmerz?! Diagnostik + Therapie
- Inanspruchnahme einer Krankenhausnotaufnahme durch Patientinnen mit Unterbauchschmerzen
- Diagnostik + Therapie
- 2019 Heft Nr. 1
- Seite: 20–23
- Um das Problem der starken Inanspruchnahme von Kliniknotaufnahmen besser verstehen und zu einer Lösung beitragen zu können, wurden am Campus Virchow-Klinikum der Charité Berlin über den Zeitraum von einem ...
- 8. Maligne Ovarialtumoren: S3-Leitlinie aktualisiert Die DGGG informiert
- Neueste Änderungen der S3-Leitlinie Maligne Ovarialtumore; Diagnostik, Therapie und Nachsorge (Version 2.0 – Oktober 2016, AWMF-Registernummer: 032/035OL)
- Die DGGG informiert
- 2017 Heft Nr. 9
- Seite: 770–772
- Auf Basis intensiver Anstrengungen der deutschen (AGO/NOGGO) und der internationalen Studienaktivitäten zur Tumorbiologie, Diagnostik, operativen und medikamentösen Therapie konnten in den letzten Jahren ...
- 9. Patientinnen mit Migrationshintergrund in gynäkologischen Notfallambulanzen Diagnostik + Therapie
- Eine retrospektive Analyse an 724 Patientinnen in Berlin
- Diagnostik + Therapie
- 2017 Heft Nr. 9
- Seite: 718–723
- Ziel einer retrospektiven Auswertung von Daten aus der Klinik für Gynäkologie – Campus Virchow-Klinikum der Charité war es, die Inanspruchnahme einer gynäkologischen Klinikambulanz im Hinblick auf eine ...
- 10. Checkpoint-Inhibitoren: Die Zukunft der gynäkologischen Onkologie? Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2016 Heft Nr. 9
- Seite: 838–843
- Die Entwicklung einer neuartigen Immuntherapie hat in den letzten Jahren die zielgerichtete Behandlung in der onkologischen Dermatologie und internistischen Onkologie nicht nur verändert, sondern revolutioniert. ...
- 11. Bevacizumab in der Primärtherapie des fortgeschrittenen Ovarialkarzinoms Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2012 Heft Nr. 3
- Seite: 226–229
- Stellungnahme der Kommission Ovar der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) zu den Ergebnissen zweier internationaler Phase-III-Studien zum Einsatz von Bevacizumab beim primären Ovarialkarzinom ...
- 12. Neoadjuvante Chemotherapie kann nicht als Standardtherapie beim Ovarialkarzinom angesehen werden Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2011 Heft Nr. 1
- Seite: 24–27
- Mit der Präsentation und Publikation der EORTC-GCG/NCIC-CTG Studie zur neoadjuvanten Therapie des Ovarialkarzinoms wird die Diskussion zur optimalen Sequenz der einzelnen Therapieformen im multimodalen ...
- 13. Bevacizumab in der First-Line-Therapie des Ovarialkarzinoms Diagnostik + Therapie
- Stellungnahme der Kommission Ovar der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO)
- Diagnostik + Therapie
- 2010 Heft Nr. 12
- Seite: 1150–1151
- Im Juni 2010 hat die Amerikanische Gynecologic Oncology Group (GOG) auf dem Kongress der American Society of Clinical Oncology (ASCO) die Phase-III-Studie GOG-218 zum Einsatz von Bevacizumab in der First-Line-Therapie ...
- 14. Trotz JGOG-Studie keine veränderten Therapieempfehlungen Diagnostik + Therapie
- Stellungnahme der Kommission Ovar der AGO
- Diagnostik + Therapie
- 2010 Heft Nr. 1
- Seite: 38–39
- In der JGOG-Studie wurde die dosisdichte, dosisintensive wöchentliche Gabe von Paclitaxel in Kombination mit Carboplatin alle drei Wochen in der First-Line-Therapie des Ovarialkarzinoms untersucht. Die ...
- 15. Lymphknotenmetastasen bei Ovarialkarzinom-Rezidiv Das Bildzitat Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2008 Heft Nr. 12
- Seite: 1116
- 64-jährige Patientin mit Ulzerierung von supraklavilulären Lymphknotenfilae bei Ovarialkarzinomrezidiv ohne Hinweis weiterer abdominaler oder extraabdominaler Metastasen. Aktuell 4. Linie mit Topotecan-Chemotherapie. ...
- 16. Bildzitat: Doppelte Vena cava inferior Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2008 Heft Nr. 1
- Seite: 20
- A. mesenterica inf. V. renalis sinistra V. ovarica dextra A. renalis dextra N. ilioinguinalis sin. V. cava sinistra V. cava dextra Aorta abdominalis A. iliaca dextra A. iliaca sin. Plexus hypogastricus ...
- 17. Ovarialkarzinom: Intraperitoneale Therapie ist nicht der neue Standard Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2006 Heft Nr. 6
- Seite: 510–512
- Mit der Publikation der GOG-172-Studie im New England Journal of Medicine im Januar dieses Jahres ist die intraperitoneale (i.p.) Chemotherapie bei Patientinnen mit Ovarialkarzinom in den Fokus sowohl ...
- 18. Unkonventionelle Heilmethoden beim Ovarialkarzinom Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2005 Heft Nr. 4
- Seite: 305–309
- Der Wunsch von Tumorpatientinnen, komplementäre oder alternative Heilverfahren anzuwenden, um so ihre Heilungschancen zu erhöhen, stellt den Arzt vor große Herausforde-rungen. Als Grundlage für die Beratung ...
- 19. Therapie von Borderline-Tumoren des Ovars Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2002 Heft Nr. 10
- Seite: 1202–1207
- Borderline-Tumoren des Ovars sind definiert als Geschwülste mit einigen, aber nicht allen Charakteristika maligner Tumoren ohne Stromainvasion. Klinik, Therapie und Nachsorge der Erkrankung sind auf den ...
- 20. Wohin führt uns die Evidence-Based Medicine? Beruf + Politik
- Beruf + Politik
- 2001 Heft Nr. 1
- Seite: 17–18
- Evidence-Based Medicine soll dem Arzt helfen, das beste externe Wissen (Studien) mit dem besten internen Wissen (Erfahrung) zu vereinen, um das vorher definierte Problem des Patienten zu lösen. Der vorliegende ...