Suchtipps
Sie erhalten zu viele Suchergebnisse
- Wenn Sie einen ganz bestimmten Heftbeitrag suchen, versuchen Sie die Suche zeitlich einzuschränken.
- Schränken Sie die Suche mit weiteren Begriffen ein, z.B. statt
Zervix
suchen SieZervix Zytologie
- Wenn Sie mehrere Begriffe suchen, wählen Sie ggf. die Suchoption "Exakter Ausdruck", um nach der Wortkombination exakt wie eingegeben zu suchen
- Falls der Suchbegriff innerhalb anderer Worte vorkommt, fügen Sie ein Leerzeichen hinzu und setzen den Suchbegriff in Anführungszeichen. Besipiel: Suche nach
OAB
liefert auchRisikOABschätzung
, Suche nach"OAB "
oder" OAB"
(mit Anführungen und Leerzeichen) liefert nur Treffer für das einzelne Wort OAB.
Sie erhalten zu wenige Suchergebnisse
- Suchen Sie nach einem Teilwort. Beispiel: Suchbegriff
Patient
findet Patientin, Patientinnen, Patientenorganisation etc. - Suchen Sie mit der Option "Irgendein Wort" anstatt "Alle Wörter" oder "Exakter Ausdruck"
- Verwenden Sie unterschiedliche Schreibweisen. Beispiel: Suchoption "Irgendein Wort" nach Begriffen
Sonographie Sonografie
findet beide Schreibweisen. - Trennen Sie Wortbestandteile durch ein Leerzeichen, ersetzen Sie Bindestriche durch Leerzeichen. Beispiel: Suchbegriff
Ovarial Karzinom
(mit Leerzeichen getrennt) findet Ovarialkarzinom, ovariales Karzinom, Ovarial-Karzinom etc.
Suchanfrage läuft...
- 1. Schwangerschaftskonfliktberatung bei Frauen mit Migrationshintergrund Fortbildung + Kongress
- Erfahrungen und Herausforderungen aus der Sicht von SchwangerschaftskonfliktberaterInnen
- Fortbildung + Kongress
- 2021 Heft Nr. 11
- Seite: 785–789
- Schwangerschaftskonfliktberatung bei Frauen mit Migrationshintergrund stellt BeraterInnen immer wieder vor große sprachliche und kulturelle Herausforderungen. Im Rahmen einer qualitativen Studie haben ...
- 2. Serie Sexualsprechstunde Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2021 Heft Nr. 5
- Seite: 348–351
- Sie kennen das: In Ihrer gynäkologischen Sprechstunde sind Sie plötzlich mit einem Fall zur Sexualmedizin konfrontiert, bei dem Sie aktuell überfragt oder unsicher sind, wie Sie reagieren sollen. Fallbeispiele ...
- 3. Pränatale Diagnostik und § 218 – erheblicher Diskussionsbedarf Verfassungsrechtliche Grundlagen Bundesärztekammer sieht Regelungsdefizite Forderungen an den Gesetzgeber nicht sinnvoll Ergebnisse der Statistik Arzthaftung für die Geburt eines unerwünschten Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2003 Heft Nr. 8
- Seite: 868–875
- Bericht von der Fachtagung „Reform der Pränataldiagnostik“ am 24. Juni 2003 in Berlin n Prof. Dr. Klaus Diedrich, Lübeck, Präsident der DGGG Moderation n Dr. Ursula Auerswald, Köln, Vizepräsidentin derBundesärztekammer ...
- 4. Wohin führt uns die Evidence-Based Medicine? Beruf + Politik
- Beruf + Politik
- 2001 Heft Nr. 1
- Seite: 17–18
- Evidence-Based Medicine soll dem Arzt helfen, das beste externe Wissen (Studien) mit dem besten internen Wissen (Erfahrung) zu vereinen, um das vorher definierte Problem des Patienten zu lösen. Der vorliegende ...