Suchtipps
Sie erhalten zu viele Suchergebnisse
- Wenn Sie einen ganz bestimmten Heftbeitrag suchen, versuchen Sie die Suche zeitlich einzuschränken.
- Schränken Sie die Suche mit weiteren Begriffen ein, z.B. statt
Zervix
suchen SieZervix Zytologie
- Wenn Sie mehrere Begriffe suchen, wählen Sie ggf. die Suchoption "Exakter Ausdruck", um nach der Wortkombination exakt wie eingegeben zu suchen
- Falls der Suchbegriff innerhalb anderer Worte vorkommt, fügen Sie ein Leerzeichen hinzu und setzen den Suchbegriff in Anführungszeichen. Besipiel: Suche nach
OAB
liefert auchRisikOABschätzung
, Suche nach"OAB "
oder" OAB"
(mit Anführungen und Leerzeichen) liefert nur Treffer für das einzelne Wort OAB.
Sie erhalten zu wenige Suchergebnisse
- Suchen Sie nach einem Teilwort. Beispiel: Suchbegriff
Patient
findet Patientin, Patientinnen, Patientenorganisation etc. - Suchen Sie mit der Option "Irgendein Wort" anstatt "Alle Wörter" oder "Exakter Ausdruck"
- Verwenden Sie unterschiedliche Schreibweisen. Beispiel: Suchoption "Irgendein Wort" nach Begriffen
Sonographie Sonografie
findet beide Schreibweisen. - Trennen Sie Wortbestandteile durch ein Leerzeichen, ersetzen Sie Bindestriche durch Leerzeichen. Beispiel: Suchbegriff
Ovarial Karzinom
(mit Leerzeichen getrennt) findet Ovarialkarzinom, ovariales Karzinom, Ovarial-Karzinom etc.
Suchanfrage läuft...
- 1. Die blutungsarme Myomenukleation Diagnostik + Therapie
- Das temporäre Clipping der Aa. uterinae zur Reduktion des Blutverlusts bei der laparoskopischen Myomenukleation
- Diagnostik + Therapie
- 2022
- Seite: 714–717
- Selbst für einen erfahrenen Chirurgen stellt die intraoperative Blutung die größte ...
- 2. Geminigravidität mit Blasenmole und co-existentem vitalen Fötus Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2021 Heft Nr. 11
- Seite: 760–763
- Eine Geminigravidität mit Blasenmole und co-existentem lebenden Fötus ist ein sehr seltenes geburtshilfliches Vorkommnis. Sie ist mit einem erhöhten Risiko für schwere maternale und fetale Komplikationen ...
- 3. Phänotyp der Frühgeburt, postnatale Inflammation und neurologisches Outcome Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2019 Heft Nr. 10
- Seite: 644–647
- Die Frühgeburt ist eine Herausforderung für Perinatologie und Pädiatrie. Vor allem die langfristigen Konsequenzen für Frühgeborene sind eines der Hauptprobleme. Frühchen weisen bis ins ...
- 4. Bildzitat: Rupturiertes Implantat der Firma PIP Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2012 Heft Nr. 4
- Seite: 344
- FRAUENARZT  53 (2012)  Nr. 4Bei der 28-jährigen Patientin wurde im Jahr 2002 extra muros bei tubulärer Brustanlagestörung als medizinischer Indikation zur Korrektur eine Mamma-Augmentation beidseits ...
- 5. Die Versorgung von Zervixdysplasien mittels Konisationen in Deutschland Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2011 Heft Nr. 3
- Seite: 210–215
- Die Konisation gehört zu den häufigsten operativen Eingriffen bei Frauen in Deutschland. Dieser Bericht gibt einen Überblick über die aktuelle Versorgungsrealität. 1 Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, ...
- 6. Wie kann die Zukunft einer sektorübergreifenden Versorgung gestaltet werden? Beruf + Politik
- Beruf + Politik
- 2010 Heft Nr. 4
- Seite: 298–303
- Die zunehmende Verlagerung stationärer Leistungen in den ambulanten Bereich führt zu einer nachhaltigen Umgestaltung des Leistungsspektrums an stationären und ambulanten Strukturen. Während neue Aufgabenfelder ...
- 7. HPV-Impfung flächendeckend implementieren Beruf + Politik
- Statement von DGGG und BVF
- Beruf + Politik
- 2009 Heft Nr. 8
- Seite: 658–659
- Die primäre Prävention ist zweifelsohne die beste Form der Vermeidung von Krebserkrankungen, da sie die erstmalige Entstehung von Krebs und dessen Vorstufen verhindert. Dies kann in optimaler Form durch ...
- 8. Die Sentinellymphknoten-Entfernung beim Vulvakarzinom – der neue Standard? Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2008 Heft Nr. 12
- Seite: 1122–1125
- Die Sentinellymphknotentechnik hat die operative Behandlung bei Brustkrebs wie auch bei Hautkrebs revolutioniert. Denn eine vollständige regionale Lymphonodektomie geht mit einem erhöhten Risiko für die ...
- 9. Unterschiedliche Berechnungsmethoden für das Ersttrimester-Screening Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2007 Heft Nr. 11
- Seite: 1089–1092
- In immer kürzeren Zeitabständen werden immer mehr neue Screeningmethoden für die pränatale Suche nach fetalen Chromosomenstörungen angeboten. In jüngster Vergangenheit hat die Fetal Medicine Foundation ...
- 10. Bildzitat: Villoglanduläres Adenokarzinom der Zervix Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2005 Heft Nr. 10
- Seite: 868
- Abb. 6: Resektionsgrenzen der Trachelektomie. Abb. 5: Villöse Anteile des Adenokarzinoms (HE 1 x 200). Abb. 4: Glanduläre Anteile des Adenokarzinoms (HE 1 x 100). Abb. 2 und 3: Villöse Formationen der ...
- 11. Das frühinvasive Karzinom der Zervix Fortbildung + Kongress
- Was ist bei Diagnostik und Therapie zu beachten?
- Fortbildung + Kongress
- 2004 Heft Nr. 4
- Seite: 335–339
- Nach den Daten des Tumorregisters München nahm der Anteil von Tumoren im Stadium FIGO IA unter den diagnostizierten Zervixkarzinomen im Zeitraum von 1978 bis 2000 von unter 10 % auf über 20 % zu. Dies ...