Suchtipps
Sie erhalten zu viele Suchergebnisse
- Wenn Sie einen ganz bestimmten Heftbeitrag suchen, versuchen Sie die Suche zeitlich einzuschränken.
- Schränken Sie die Suche mit weiteren Begriffen ein, z.B. statt
Zervix
suchen SieZervix Zytologie
- Wenn Sie mehrere Begriffe suchen, wählen Sie ggf. die Suchoption "Exakter Ausdruck", um nach der Wortkombination exakt wie eingegeben zu suchen
- Falls der Suchbegriff innerhalb anderer Worte vorkommt, fügen Sie ein Leerzeichen hinzu und setzen den Suchbegriff in Anführungszeichen. Besipiel: Suche nach
OAB
liefert auchRisikOABschätzung
, Suche nach"OAB "
oder" OAB"
(mit Anführungen und Leerzeichen) liefert nur Treffer für das einzelne Wort OAB.
Sie erhalten zu wenige Suchergebnisse
- Suchen Sie nach einem Teilwort. Beispiel: Suchbegriff
Patient
findet Patientin, Patientinnen, Patientenorganisation etc. - Suchen Sie mit der Option "Irgendein Wort" anstatt "Alle Wörter" oder "Exakter Ausdruck"
- Verwenden Sie unterschiedliche Schreibweisen. Beispiel: Suchoption "Irgendein Wort" nach Begriffen
Sonographie Sonografie
findet beide Schreibweisen. - Trennen Sie Wortbestandteile durch ein Leerzeichen, ersetzen Sie Bindestriche durch Leerzeichen. Beispiel: Suchbegriff
Ovarial Karzinom
(mit Leerzeichen getrennt) findet Ovarialkarzinom, ovariales Karzinom, Ovarial-Karzinom etc.
Suchanfrage läuft...
- 1. Aktueller Stellenwert der transzervikalen ultraschallgesteuerten Radiofrequenzablation in der Behandlung des Uterus myomatosus Fortbildung + Kongress
- Expertenkonsensus 2022
- Fortbildung + Kongress
- 2023
- Seite: 24–30
- Der Uterusmyomatosus ist eine der häufigsten gynäkologischen Erkrankungen. In den letzten Jahrzehnten gewinnen medikamentöse, minimalinvasive und organerhaltende Therapieoptionen an Bedeutung. Nachdem ...
- 2. Bildzitat: Myoma in statu nascendi – wenn eine Vakuumextraktion reizvoll wäre… Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2023
- Seite: 89
- Diagnostik und Therapie Das Bildzitat Myoma in statu nascendi – wenn eine Vakuumextraktion reizvoll wäre… Eine 43-jährige Patientin kam mit seit drei Tagen zunehmenden Rückenschmerzen in die gynäkologische ...
- 3. Neue klinisch relevante Daten zur Kombinationspille mit Estetrol und Drospirenon Fortbildung + Kongress
- Eine deutsche Subgruppenanalyse der Zulassungsstudie
- Fortbildung + Kongress
- 2023
- Seite: 754–756
- Seit 2021 ist in Deutschland die erste Pille mit den Wirkstoffen Estetrol (E4) und Drospirenon (DRSP) zur oralen Kontrazeption zugelassen. E4 kommt in erster Linie beim Menschen vor und weist selektive ...
- 4. Einfühlsame und kompetente Beratung – Erfolgsfaktoren der Mädchensprechstunde Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2022 Heft Nr. 3
- Seite: 193–196
- Der erste Besuch bei der Frauenärztin ist eine aufregende und herausfordernde Situation ...
- 5. Kontrazeption mit Gestagen-mono – ein Update Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2022 Heft Nr. 1
- Seite: 17–21
- Bei der Kontrazeptionsberatung findet sich zunehmend eine Hormonphobie der Anwenderinnen. Begründet wird diese durch Ängste wegen bekannter Risiken von kombinierten oralen Kontrazeptiva. Im Fokus steht ...
- 6. Behandlung von symptomatischen Myomen mit der transzervikalen ultraschallgesteuerten Radiofrequenzablation Diagnostik + Therapie
- Indikationen, Durchführung, Ergebnisse und Komplikationen – Expertenkonsensus 2020. Teil 2: Die transzervikale Radiofrequenzablation (TRFA) – Methode, Indikationen, Ergebnisse und Vergleich mit anderen Therapien
- Diagnostik + Therapie
- 2021 Heft Nr. 3
- Seite: 162–168
- Bei einem Konsensusmeeting zur Behandlung von symptomatischen Myomen mit der transzervikalen ultraschallgesteuerten Radiofrequenzablation (TRFA) wurden sowohl Empfehlungen zur Indikation und zum prä- ...
- 7. Behandlung von symptomatischen Myomen mit der transzervikalen ultraschallgesteuerten Radiofrequenzablation Diagnostik + Therapie
- Indikationen, Durchführung, Ergebnisse und Komplikationen – Expertenkonsensus 2020. Teil 1: Prävalenz, Klassifikation, Diagnostik und etablierte Therapien beim Uterus myomatosus
- Diagnostik + Therapie
- 2021 Heft Nr. 2
- Seite: 88–93
- Der Uterus myomatosus ist eine der häufigsten gynäkologischen Erkrankungen. Leitsymptome sind Blutungsstörungen und Unterbauchbeschwerden. In den letzten Jahrzehnten hat sich der Trend zu auch minimalinvasiven ...
- 8. Nachruf: Judith Esser Mittag DIE DGGG INFORMIERT
- DIE DGGG INFORMIERT
- 2020 Heft Nr. 7
- Seite: 517
- DIE DGGG INFORMIERT Nachruf: Judith Esser Mittag „Nichts auf der Welt ist so stark wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist.“ (Victor Hugo) Dr. Judith Esser Mittag absolvierte ihr Studium der Humanmedizin ...
- 9. Bildzitat: Extrauteringravidität 12. SSW Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2018 Heft Nr. 2
- Seite: 105
- Eine 28-jährige Patientin mit rezidivierenden Unterbauchschmerzen seit einigen Wochen kam in die allgemeine Notfallaufnahme bei zunehmender Schmerzintensität, Kollapsneigung und Erbrechen. Anamnestisch ...
- 10. Geburtsmodus bei Frauen mit tief infiltrierender Endometriose Diagnostik + Therapie
- Wie sollen wir unsere Patientinnen beraten?
- Diagnostik + Therapie
- 2018 Heft Nr. 7
- Seite: 540–543
- Endometriose betrifft mindestens jede zehnte Frau im fertilen Alter. Aus diesem Grund sind wir in der klinischen Praxis immer wieder mit der Frage konfrontiert, wie sich die Erkrankung auf Schwangerschaft ...
- 11. Das junge Mädchen in der gynäkologischen Praxis Fortbildung + Kongress
- Was sind Konsultationsanlässe?
- Fortbildung + Kongress
- 2015 Heft Nr. 6
- Seite: 502–507
- Pubertät und Adoleszenz sind eine sensible Phase, in der körperliche, seelische und soziale Umbrüche stattfinden. Der durch die Pubertät hervorgerufene neue Zustand, das Einsetzen der Menstruation oder ...
- 12. Mädchen sind anders Die DGGG informiert
- Die DGGG informiert
- 2014 Heft Nr. 11
- Seite: 1154–1155
- Die Kinder- und Jugendgynäkologie ist keine Gynäkologie „en miniature“. Kolleginnen und Kollegen, die ihre Kompetenz und Handlungssicherheit auf diesem Gebiet erweitern möchten, finden auf der Website ...
- 13. Bildzitat: Body-Stalk-Anomalie eines Feten bei dichorial-diamnioter Geminigravidität Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2014 Heft Nr. 8
- Seite: 760
- Einweisungsdiagnose: V. a. fetale Malformation bei Gemini 13 + 2 SSW Anamnese: 32-jährige GII PI, Z. n. IVF/ICSI (zwei Embryonen), bisheriger Schwangerschaftsverlauf unauffällig Untersuchungsbefund: ...
- 14. Bildzitat: Testikuläre Feminisierung Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2006 Heft Nr. 12
- Seite: 1104
- 12-jähriges Mädchen, Genotyp XY, testikuläre Feminisierung. Vulva et vagina duplex, Urethra und Harnblase doppelt angelegt, nur rechte Blase funktionstüchtig. Je ein Ureter. Beiderseits Leistenhoden. FRAUENARZT ...
- 15. 000-000 PRAXIS_Federer-02 Beruf + Politik
- Beruf + Politik
- 2002 Heft Nr. 1
- Seite: 22–30
- Seit vielen Jahren wird über die Struktur, Effizienz und Finanzierbarkeit des deutschen Krankenhauswesens kontrovers diskutiert. Im Rahmen dieser Diskussionen wurde insbesondere in den 90er Jahren seitens ...