Suchtipps
Sie erhalten zu viele Suchergebnisse
- Wenn Sie einen ganz bestimmten Heftbeitrag suchen, versuchen Sie die Suche zeitlich einzuschränken.
- Schränken Sie die Suche mit weiteren Begriffen ein, z.B. statt
Zervix
suchen SieZervix Zytologie
- Wenn Sie mehrere Begriffe suchen, wählen Sie ggf. die Suchoption "Exakter Ausdruck", um nach der Wortkombination exakt wie eingegeben zu suchen
- Falls der Suchbegriff innerhalb anderer Worte vorkommt, fügen Sie ein Leerzeichen hinzu und setzen den Suchbegriff in Anführungszeichen. Besipiel: Suche nach
OAB
liefert auchRisikOABschätzung
, Suche nach"OAB "
oder" OAB"
(mit Anführungen und Leerzeichen) liefert nur Treffer für das einzelne Wort OAB.
Sie erhalten zu wenige Suchergebnisse
- Suchen Sie nach einem Teilwort. Beispiel: Suchbegriff
Patient
findet Patientin, Patientinnen, Patientenorganisation etc. - Suchen Sie mit der Option "Irgendein Wort" anstatt "Alle Wörter" oder "Exakter Ausdruck"
- Verwenden Sie unterschiedliche Schreibweisen. Beispiel: Suchoption "Irgendein Wort" nach Begriffen
Sonographie Sonografie
findet beide Schreibweisen. - Trennen Sie Wortbestandteile durch ein Leerzeichen, ersetzen Sie Bindestriche durch Leerzeichen. Beispiel: Suchbegriff
Ovarial Karzinom
(mit Leerzeichen getrennt) findet Ovarialkarzinom, ovariales Karzinom, Ovarial-Karzinom etc.
Suchanfrage läuft...
- 1. Stellungnahme zur Umfrage „Infektionsmanagement bei drohender Frühgeburt an deutschen Perinatalzentren“ Die DGGG informiert
- Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft Geburtshilfe und Pränatalmedizin (AGG – Sektion Frühgeburt)
- Die DGGG informiert
- 2023
- Seite: 56–58
- Etwa zwei Drittel aller Frühgeburten sind sogenannte spontane Frühgeburten infolge vorzeitiger Wehentätigkeit mit oder ohne frühen vorzeitigen Blasensprung (PPROM). Eine der häufigsten Ursachen ist ...
- 2. Bildzitat: Myoma in statu nascendi – wenn eine Vakuumextraktion reizvoll wäre… Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2023
- Seite: 89
- Diagnostik und Therapie Das Bildzitat Myoma in statu nascendi – wenn eine Vakuumextraktion reizvoll wäre… Eine 43-jährige Patientin kam mit seit drei Tagen zunehmenden Rückenschmerzen in die gynäkologische ...
- 3. Fallbericht: Zwerchfellhernie nach explorativer Laparotomie bei Ovarialkarzinom Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2022 Heft Nr. 5
- Seite: 304–305
- Die Zwerchfellhernie beschreibt eine Verlagerung von abdominalen Organen in den Thorax. ...
- 4. Senken Omega-3-mehrfach-ungesättigte-Fettsäuren das Frühgeburtenrisiko? Fortbildung + Kongress
- Eine aktualisierte, strukturierte Datenanalyse
- Fortbildung + Kongress
- 2022 Heft Nr. 5
- Seite: 322–326
- Zu einer gesunden Ernährung in der Schwangerschaft gehört die Zufuhr von Omega-3-mehrfach-ungesättigten-
- 5. Physiologie-basiertes Abnabeln bei Frühgeborenen Diagnostik + Therapie
- Neonatologische Erstversorgung noch vor dem Abnabeln
- Diagnostik + Therapie
- 2022 Heft Nr. 4
- Seite: 234–237
- Das Physiological-Based Cord Clamping (PBCC) beschreibt die verzögerte Abnabelung ...
- 6. Präimplantationsdiagnostik in Deutschland: Historie und Aktuelles aus der Praxis Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2022 Heft Nr. 1
- Seite: 32–37
- Seit 1. Februar 2014 ist auf Basis der Verordnung zur Regelung der Präimplantationsdiagnostik (Präimplantationsdiagnostikverordnung – PIDV) eine legale Durchführung der Präimplantationsdiagnostik (PID) ...
- 7. Vertrauliche und anonyme Geburt Diagnostik + Therapie
- Ein Überblick: Was sind die wichtigsten Unterschiede? Inanspruchnahme bundesweit und im Raum Dresden
- Diagnostik + Therapie
- 2021 Heft Nr. 12
- Seite: 830–833
- Um Frauen mit einer verdrängten oder verheimlichten Schwangerschaft eine sichere Entbindung und ihren Kindern den unter diesen Bedingungen bestmöglichen Start ins Leben ermöglichen zu können, sind Aufklärung ...
- 8. Vaginales Progesteron zur Frühgeburtsprävention bei Zwillingsschwangerschaften? Fortbildung + Kongress
- Integritätsbasierte Entscheidung stellt Indikation in Frage
- Fortbildung + Kongress
- 2021 Heft Nr. 11
- Seite: 774–775
- Die Studie „vaginal progesterone for prevention of preterm labor in asymptomatic twin pregnancies with sonographic short cervix: a randomized clinical trial of efficacy and safety“ erschien in Archives ...
- 9. Fallbericht: Intrauteriner Fruchttod durch Nabelschnurstriktur Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2021 Heft Nr. 9
- Seite: 612–613
- Der im Folgenden beschriebene Fall zeigt, wie nach starker fetaler Bewegung und nachfolgend ausbleibenden Kindsbewegungen eine Nabelschnurstriktur ursächlich für den intrauterinen Fruchttod ist. ...
- 10. Verbesserte Versorgung der Schwangeren, Feten und Neugeborenen bei intrauteriner Wachstumsrestriktion Diagnostik + Therapie
- Der Feto-Neonatale-Pfad – ein Projekt des Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses
- Diagnostik + Therapie
- 2021 Heft Nr. 1
- Seite: 22–25
- Seit Januar 2020 können schwangere Frauen mit einem erhöhten Risiko für eine fetale Wachstumsrestriktion in Ostsachsen und Ostthüringen im „Feto-Neonatalen-Pfad“ betreut werden. Der Innovationsfonds ...
- 11. Peter Husslein zum ehrenmitgled der OEGGG ernannt Die OEGGG informiert
- Die OEGGG informiert
- 2020 Heft Nr. 12
- Seite: 866
- Am 9. September 2020 wurde o. Univ.Prof. Dr. Peter Husslein, bis zu seiner Emeritierung Ende September Vorstand der Universitätsklinik für Frauenheilkunde der Medizinischen Universität Wien, die Ehrenmitgliedschaft ...
- 12. Erbliches Ovarial-, Tuben- und Peritonealkarzinom-Risiko: Management der Patientin nach risikoreduzierender Salpingo-Oophorektomie FORTBILDUNG + KONGRESS
- FORTBILDUNG + KONGRESS
- 2020 Heft Nr. 7
- Seite: 489–493
- Das Management der Patientin mit erblichem Ovarial-, Tuben- und Peritonealkarzinomrisiko ...
- 13. Konsanguinität in der Geburtshilfe – ein Problemaufriss Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2020 Heft Nr. 2
- Seite: 134–137
- FORTBILDUNG + KONGRESS GEBURTSHILFE Konsanguinität in der Geburtshilfe – ein Problemaufriss Marilyn Sebinger1, Barbara Schildberger2 Konsanguinität ist als Randphänomen der Geburtshilfe vergesellschaftet ...
- 14. Postpartales Nabelschnur-Management Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2019 Heft Nr. 12
- Seite: 794–797
- Der Modus des postpartalen Abnabelns sollte verstärkte Aufmerksamkeit in unserem klinischen Handeln erfahren. Er trägt wesentlich zur Senkung der perinatalen Morbidität bei. ...
- 15. Tokolyse - wann und wie? Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2019 Heft Nr. 7
- Seite: 432–436
- Die medikamentöseWehenhemmung ist integraler Bestandteil der Prävention der Frühgeburt und gehört nach der Geburtseinleitung zu den häufigsten Maßnahmen in der Schwangerschaft. Unsicherheiten und unterschiedliche ...
- 16. Personalisierte Therapie des Ovarialkarzinoms Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2018 Heft Nr. 4
- Seite: 286–294
- Das epitheliale Ovarialkarzinom ist eine heterogene Tumorentität; der Krankheitsverlauf kann je nach Histologie erheblich variieren. Deshalb ist künftig in zunehmendem Maße eine individualisierte Behandlung ...
- 17. Bildzitat: Extrauteringravidität 12. SSW Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2018 Heft Nr. 2
- Seite: 105
- Eine 28-jährige Patientin mit rezidivierenden Unterbauchschmerzen seit einigen Wochen kam in die allgemeine Notfallaufnahme bei zunehmender Schmerzintensität, Kollapsneigung und Erbrechen. Anamnestisch ...
- 18. Geburtseinleitung bei jeder Schwangeren mit 39+0 SSW? Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2018 Heft Nr. 8
- Seite: 612–615
- Beim Meeting der Society for Maternal-Fetal Medicine Anfang des Jahres in Dallas wurde die ARRIVE-Studie präsentiert. Ihr Ziel war, bei erstgebärenden Frauen durch elektive Geburtseinleitung ab 39 + 0 ...
- 19. Lungenreifeinduktion - exaktes Timing essenziell Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2017 Heft Nr. 10
- Seite: 812–817
- Die Induktion der Lungenreife senkt die perinatale Morbidität im Falle einer Frühgeburt ≤ 34 SSW. Ihr Effekt hängt aber wesentlich von einem exakten Timing ab, das derzeit leider nur sehr eingeschränkt ...
- 20. Das DETECT-Studienkonzept Fortbildung + Kongress
- Phänotypisierung zirkulierender Tumorzellen beim metastasierten Mammakarzinom
- Fortbildung + Kongress
- 2017 Heft Nr. 3
- Seite: 214–217
- Der Nachweis zirkulierender Tumorzellen (CTCs) bei Patientinnen mit metastasiertem Mammakarzinom ist von prognostischer Relevanz. Die Charakterisierung dieser Zellen sowie die daraus resultierende Frage ...
- 21. Bildzitat: Gynefix nach Uterusperforation am Dünndarm fixiert Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2016 Heft Nr. 11
- Seite: 1032
- 21-jährige Patientin, Partus I, Abortus I. Starke Unterbauchschmerzen nach Gynefix-Einlage. Vaginale Sonografie: Das Cavum leer. Akute Laparoskopie: Das Gynefix nach Uterusperforation an zwei Schlingen ...
- 22. Tamoxifen-Therapie und CYO2D6-Genotypisierung Diagnostik + Therapie
- Erläuterungen genetischer Prinzipien zur Diskussion über genombasierte Therapieentscheidungen
- Diagnostik + Therapie
- 2016 Heft Nr. 10
- Seite: 948–959
- Zur Behandlung von östrogenrezeptor(ER)positivem Brustkrebs wird als eine klinische Option seit vielen Jahren Tamoxifen eingesetzt. Tamoxifen selbst ist hinsichtlich des therapeutischen Effekts für diese ...
- 23. Leserbrief zum Beitrag „Die späte Frühgeburt – Kann die Morbidität weiter gesenkt werden?“ in FRAUENARZT 6/2016, Stellungnahme der Autoren Leserbriefe
- Leserbriefe
- 2016 Heft Nr. 9
- Seite: 853–854
- Manuelle Metadaten für diesen Beitrag Leserbrief von Ernst Prethaler In ihrem Beitrag zum Thema „Die späte Frühgeburt: Kann die Morbidität weiter gesenkt werden?“ in FRAUENARZT 6/2016 schreiben Prof. Dr. ...
- 24. Entbindungsweg bei Frühgeburt – ein Update Diagnostik + Therapie
- Ein Update
- Diagnostik + Therapie
- 2016 Heft Nr. 8
- Seite: 748–752
- Nach wie vor besteht Unklarheit, ob der Geburtsmodus bei frühgeborenen Kindern Einfluss auf die neonatale Morbidität und Mortalität nimmt. Dieser Beitrag fasst den aktuellen Wissensstand zu dieser Thematik ...
- 25. Aktuelle Entwicklungen in der Perinatalmedizin - Dartellung und Reflektion der 36. Jahrestagung der SMFM Die DGGG informiert
- Darstellung und Reflektion der 36. Jahrestagung der Society of Maternal-Fetal Medicine 2016, Atlanta, USA
- Die DGGG informiert
- 2016 Heft Nr. 6
- Seite: 620–625
- Die Society of Maternal Fetal Medicine (SMFM) hat inzwischen über 2.800 Mitglieder. Die Gesellschaft wurde 1977 gegründet und veranstaltet jeweils zu Beginn eines Jahres eine Tagung, die vorwiegend klinischen ...
- 26. Die späte Frühgeburt: Kann die Morbidität weiter gesenkt werden? Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2016 Heft Nr. 6
- Seite: 562–566
- Die Morbidität bei Kindern mit später Frühgeburt ist nach wie vor ein nicht zu unterschätzendes perinatologisches Problem. Neueste Studien zeigen, dass sie durch ein exspektatives Vorgehen bei vorzeitigem ...
- 27. Elektive Weheninduktion bei ≥ 38 + 0 SSW Diagnostik + Therapie
- Werden Sectiorate und neonatale Morbidität erhöht?
- Diagnostik + Therapie
- 2015 Heft Nr. 11
- Seite: 974–981
- Immer wieder wird von Schwangeren der Wunsch an uns herangetragen, bei reifem Kind trotz fehlender medizinischer Indikation die Geburt einzuleiten. Bisher besteht keine Klarheit, ob eine elektive Geburtseinleitung ...
- 28. Lungenreifeinduktion – aktueller Stand Diagnostik + Therapie
- In welchen Fällen ist eine Wiederholung sinnvoll? Ab wann? Bis wann? Mit welchem Dosisintervall?
- Diagnostik + Therapie
- 2015 Heft Nr. 6
- Seite: 489–495
- Seit den wegweisenden Arbeiten von Liggins und Howie hat die Lungenreifeinduktion mittels Glukokortikoiden, üblicherweise mit 2 × 12 mg Betamethason im Abstand von 24 Stunden, zu einer Reduktion des respiratory ...
- 29. Bildzitat: Ovar-Gravidität Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2014 Heft Nr. 12
- Seite: 1194
- 28-jährige I-Gravida in SSW 5 + 4, stationäre Aufnahme wegen übermäßiger Unterbauchschmerzen. β-HCG 3.600 U/l. In der vaginalen Sonografie kein eindeutiger Fruchtsack bzw. keine Embryonalanlage im Cavum ...
- 30. Prävention der Frühgeburt mit Zerklage oder totalem Muttermundsverschluss Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2014 Heft Nr. 10
- Seite: 966–974
- Die Prävention der Frühgeburt ist nach wie vor eine Herausforderung für die Geburtshilfe. Im Folgenden wird der aktuelle Stand der Literatur zur Frühgeburtsprävention mittels Zerklage oder frühem totalem ...
- 31. Kongress der Society of Maternal-Fetal Medicine Fortbildung + Kongress
- Bericht von der 34. Jahrestagung der Gesellschaft vom 3.–8. Februar 2014 in New Orleans
- Fortbildung + Kongress
- 2014 Heft Nr. 7
- Seite: 678–683
- Die Society of Maternal-Fetal Medicine (SMFM) hat 2.640 Mitglieder, nur 94 davon leben außerhalb der USA. Die Gesellschaft wurde 1977 gegründet und veranstaltet jeweils zu Beginn eines Jahres eine Tagung, ...
- 32. Bildzitat: Hydroureter Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2014 Heft Nr. 5
- Seite: 446
- 26-jährige Patientin, Nullipara, bestehender Kinderwunsch, keine gynäkologischen Beschwerden. Bei der routinemäßigen gynäkologischen Untersuchung zeigt sich in der Sonografie der Verdacht auf eine ausgeprägte ...
- 33. Zentralvenöse Portsysteme Fortbildung + Kongress
- Indikationen, korrekte Verwendung im klinischen Alltag und Management von Komplikationen
- Fortbildung + Kongress
- 2013 Heft Nr. 11
- Seite: 1090–1097
- Portsysteme gewährleisten bei schwerkranken Patienten im klinischen Alltag einen zuverlässigen Zugang zum zentralen Venensystem. Im Folgenden wird ein Überblick über den Aufbau von Portsystemen, Implantationsindikationen, ...
- 34. Metformin – eine Substanz mit polyvalentem Wirkungsspektrum Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2012 Heft Nr. 12
- Seite: 1170–1173
- Metformin ist das bekannteste Biguanid und wurde ursprünglich zur Therapie der Hyperglykämie und des Typ-2-Diabetes mellitus entwickelt. In den letzten Jahren findet es immer breitere Anwendung auch in ...
- 35. Die Prädiktion und Prävention der Frühgeburt Diagnostik + Therapie
- Teil 2: Prävention der Frühgeburt
- Diagnostik + Therapie
- 2012 Heft Nr. 4
- Seite: 345–349
- Die Betreuung von Müttern mit drohender Frühgeburt stellt enorme Ansprüche an niedergelassene Frauenärzte und perinatologische Zentren. Dabei sollte die oberste Handlungsmaxime stets die Vermeidung der ...
- 36. Die Prädiktion und Prävention der Frühgeburt Diagnostik + Therapie
- Teil 1: Prädiktion der Frühgeburt
- Diagnostik + Therapie
- 2012 Heft Nr. 2
- Seite: 120–125
- Die Betreuung von Müttern mit drohender Frühgeburt stellt enorme Ansprüche an niedergelassene Frauenärzte und perinatologische Zentren. Dabei sollte die oberste Handlungsmaxime stets die Vermeidung der ...
- 37. Bildzitat: Uterus myomatosus permagnus mit einer schweren chronischen Anämie Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2011 Heft Nr. 9
- Seite: 858
- Eine 41-jährige arbeitslose Patientin ohne Krankenversicherung wird wegen Kollaps und mäßiger vaginaler Blutung mit dem Rettungswagen vom Arbeitsamt zur stationären Aufnahme gebracht. Blutdruck 140/60 mmHg, ...
- 38. Perioperative Antibiotika-Prophylaxe Diagnostik + Therapie
- Empfehlungen einer Expertenkommission der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie
- Diagnostik + Therapie
- 2010 Heft Nr. 8
- Seite: 736–745
- Eine Expertenkommission der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie (PEG) hat evidenzbasierte Empfehlungen für die perioperative Antibiotika-Prophylaxe in der Abdominal-, Neuro-, Herz- und Gefäß-, ...
- 39. Lungenreifeinduktion – eine Erfolgsstory Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2010 Heft Nr. 1
- Seite: 48–55
- Nach intensiven experimentellen und klinischen Untersuchungen publizierte Sir Graham Liggins 1972 zusammen mit Ross Howie die erste Arbeit über den Einsatz von Glukokortikoiden zur Induktion der fetalen ...
- 40. Bildzitat: Gefäßruptur im Rahmen des vorzeitigen Blasensprungs bei Insertio velamentosa Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2009 Heft Nr. 12
- Seite: 1052
- 33-jährige Patientin, Gravidität II, Schwangerschaftswoche 39, Blasensprung mit beginnender Wehentätigkeit, kommt zur Aufnahme. Bei der Spiegeleinstellung zeigt sich eine starke Blutung aus der Zervix. ...
- 41. Bildzitat: Mobiler Abdominaltumor Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2008 Heft Nr. 8
- Seite: 704
- Laparoskopie einer 82-jährigen Frau wegen 3 cm großem Ovarialtumor links, durch MRI bestätigt, intraoperativ ohne Tumornachweis. In der postoperativen Vaginalsonographie nunmehr Darstellung eines 3 cm ...
- 42. Diagnostik und Behandlung HIV-betroffener Paare mit Kinderwunsch Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2008 Heft Nr. 8
- Seite: 697–703
- Unter der Federführung der Deutschen AIDS-Gesellschaft (DAIG) und unter Mitwirkung der DGGG wurde vor wenigen Wochen die Empfehlung „Diagnostik und Behandlung HIV-betroffener Paare mit Kinderwunsch“ verabschiedet. ...
- 43. Ursachen der Frühgeburtlichkeit: Interaktion von Infektionen und Genetik Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2007 Heft Nr. 6
- Seite: 553–557
- Trotz großer Anstrengungen ist die Frühgeburtenrate in Deutschland in den letzten 20 Jahren unverändert geblieben. Man vermutet, dass etwa zwei Drittel aller Frühgeburten durch aufsteigende Infektionen ...
- 44. Integriertes und sequenzielles Screening Fortbildung + Kongress
- Neue Methoden der Risikoabschätzung fetaler Chromosomenanomalien
- Fortbildung + Kongress
- 2007 Heft Nr. 1
- Seite: 38–43
- Während das Ersttrimester-Screening als pränatale Screeningmethode in Deutschland zunehmend Verbreitung erlangt, haben sich in anderen Ländern bereits neuere Verfahren wie das integrierte und das sequenzielle ...
- 45. Antikörpertherapien beim Ovarialkarzinom Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2006 Heft Nr. 10
- Seite: 920–923
- Zahlreiche Strategien zur Verbesserung der Langzeitüberlebensraten beim Ovarialkarzinom über die Operation und Standardchemotherapie hinaus wurden geprüft, ohne bislang eine weitere Verbesserung des Gesamtüberlebens ...
- 46. Bildzitat: Zyklop Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2006 Heft Nr. 6
- Seite: 513
- Autor : Dr. Josef Reitberger, Dr. Ronaldo Stuth, Frauenklinik, Klinikum Deggendorf Beim Fetus einer 19-jährigen G1/P0 fiel in der 20. SSW erstmals eine Anomalie der Kopfform auf. Infolge der stark schallabsorbierenden ...
- 47. Milde Unterkühlung schützt das Gehirn des Neugeborenen Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2006 Heft Nr. 5
- Seite: 402–410
- Bisher liegen keine überzeugenden therapeutischen Konzepte vor, dem perinatal erworbenen hypoxisch-ischämischen Hirnschaden wirkungsvoll zu begegnen. Neue Hoffnungen ergeben sich aus der jüngsten Hypothermieforschung. ...
- 48. Operative Korrektur kongenitaler Fehlbildungen Fortbildung + Kongress
- Teil 2: Kongenitales weibliches adrenogenitales Syndrom, Scheidensepten, Uterusmissbildungen
- Fortbildung + Kongress
- 2006 Heft Nr. 2
- Seite: 126–133
- Etwa eines von 500 neugeborenen Mädchen ist von einer korrekturbedürftigen Fehlbildung des inneren oder äußeren Genitales betroffen. Wichtig ist die rechtzeitige Diagnose durch Hebamme, Geburtshelfer und/oder ...
- 49. Chirurgische Korrektur kon-genitaler Fehlbildungen Fortbildung + Kongress
- Teil 1: Fehlbildungen von Labien, Hymen und Vagina, Mayer-Rokitanski-Küster-Hauser-Syndrom und testikuläre Feminisierung
- Fortbildung + Kongress
- 2006 Heft Nr. 1
- Seite: 38–45
- Etwa eines von 500 neugeborenen Mädchen ist von einer korrekturbedürftigen Fehlbildung des inneren oder äußeren Genitales betroffen. Bei zu später Diagnose kann es bei der Betroffenen zu irreversiblen ...
- 50. Lungenreifung: Ist die wiederholte Kortikosteroid-Gabe gerechtfertigt? Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2003 Heft Nr. 12
- Seite: 1264–1269
- Das Respiratory-Distress-Syndrom (RDS) führt bei frühgeborenen Kindern zu einem erheblichen Anstieg der perinatalen Morbidität und Mortalität. Mittlerweile steht außer Frage, dass die Inzidenz des RDS ...
- 51. Pathogenese der infektionsassoziierten perinatalen Hirnschädigung Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2003 Heft Nr. 8
- Seite: 844–851
- Proteasen (Elastasen, Kollagenasen) CRH=Kortikotropin-Releasing-Hormon; IL=Interleukin TNF=Tumor-Nekrose-Faktor ADH=Adiuretin Abb. 1: Pathophysiologie der Frühgeburt (modifiziert nach Lockwood, 1994; 25). ...
- 52. Geburtshilfe sanft und sicher Fortbildung + Kongress
- Bericht über den 5. Kongress der Universitätsfrauenklinik Bochum am 15./16. März 2002
- Fortbildung + Kongress
- 2003 Heft Nr. 3
- Seite: 304–305
- Am 15. und 16. März 2002 veranstaltete die Universitätsfrauenklinik Bochum den 5. Kongress „Geburtshilfe – sanft und sicher“. Schwerpunktthemen der Veranstaltung waren Gesundheit von Mutter und Kind, Eltern-Kind-Beziehung ...
- 53. Pharmakogenomik in der Frauenheilkunde Fortbildung + Kongress
- Antworten auf die „Stellungnahme des Zürcher Gesprächs- kreises zum Gentest“, FRAUENARZT 6/2002, S. 692–702
- Fortbildung + Kongress
- 2002 Heft Nr. 10
- Seite: 1216–1228
- Mehr als ein Jahrzehnt dauert bereits die wissenschaftliche Auseinandersetzung zwischen deutschen und österreichischen Endokrinologen bzw. Biochemikern, ob eine individuelle Hormonersatztherapie (HRT) ...
- 54. Postmenopausale HRT und Genpolymorphismen – aktuelle Datenlage Diagnostik + Therapie
- Ein Beitrag zur kritischen Diskussion über Pharmakogenomik in der Frauenheilkunde
- Diagnostik + Therapie
- 2002 Heft Nr. 7
- Seite: 786–792
- Zusammenfassung Die Charakterisierung von Mutationen und Polymorphismen menschlicher Gene hat in der letzten Dekade große Fortschritte gemacht. Polymorphismen sind kleinste Genveränderungen, die im Körper ...
- 55. Geburtshilfe – sanft und sicher Fortbildung + Kongress
- Bericht über den 4. Kongress der Universitätsfrauenklinik Bochum am 30. und 31. März 2001
- Fortbildung + Kongress
- 2002 Heft Nr. 2
- Seite: 161–163
- Am 30. und 31. März 2001 richtete die Universitätsfrauenklinik Bochum den 4. Kongress „Geburtshilfe – sanft und sicher“ aus. Schwerpunktthemen der Veranstaltung waren perinatale Neuro-protektion, Frühgeburt ...