Suchtipps
Sie erhalten zu viele Suchergebnisse
- Wenn Sie einen ganz bestimmten Heftbeitrag suchen, versuchen Sie die Suche zeitlich einzuschränken.
- Schränken Sie die Suche mit weiteren Begriffen ein, z.B. statt
Zervix
suchen SieZervix Zytologie
- Wenn Sie mehrere Begriffe suchen, wählen Sie ggf. die Suchoption "Exakter Ausdruck", um nach der Wortkombination exakt wie eingegeben zu suchen
- Falls der Suchbegriff innerhalb anderer Worte vorkommt, fügen Sie ein Leerzeichen hinzu und setzen den Suchbegriff in Anführungszeichen. Besipiel: Suche nach
OAB
liefert auchRisikOABschätzung
, Suche nach"OAB "
oder" OAB"
(mit Anführungen und Leerzeichen) liefert nur Treffer für das einzelne Wort OAB.
Sie erhalten zu wenige Suchergebnisse
- Suchen Sie nach einem Teilwort. Beispiel: Suchbegriff
Patient
findet Patientin, Patientinnen, Patientenorganisation etc. - Suchen Sie mit der Option "Irgendein Wort" anstatt "Alle Wörter" oder "Exakter Ausdruck"
- Verwenden Sie unterschiedliche Schreibweisen. Beispiel: Suchoption "Irgendein Wort" nach Begriffen
Sonographie Sonografie
findet beide Schreibweisen. - Trennen Sie Wortbestandteile durch ein Leerzeichen, ersetzen Sie Bindestriche durch Leerzeichen. Beispiel: Suchbegriff
Ovarial Karzinom
(mit Leerzeichen getrennt) findet Ovarialkarzinom, ovariales Karzinom, Ovarial-Karzinom etc.
Suchanfrage läuft...
- 1. 24. Kongress der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Endoskopie (AGE) Die DGGG informiert
- Vom 25.–27. März 2021 fand der 24. Kongress der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Endoskopie e. V. (AGE) statt; es war zugleich der 1. Online-Kongress der AGE
- Die DGGG informiert
- 2022 Heft Nr. 3
- Seite: 208–210
- Ursprünglich sollte der 24. AGE-Kongress vom 18.–20. Juni 2020 in Berlin stattfinden. ...
- 2. Neoadjuvante Chemotherapie bei frühem Brustkrebs: Klinische Praxis und Ergebnisse Diagnostik + Therapie
- Neoadjuvante Chemotherapie bei frühem Brustkrebs: Klinische Praxis und Ergebnisse
- Diagnostik + Therapie
- 2022
- Seite: 652–655
- Die OncoBox Research Mammakarzinom wurde als Instrument zur Analyse von Daten ...
- 3. St.-Gallen-Konsensuskonferenz 2021: Meinungsbild deutscher ExpertInnen. Teil 2 Diagnostik + Therapie
- Operative Fragestellungen, adjuvante Systemtherapie, post-neoadjuvante Systemtherapie, DCIS, Oligometastasierung, Nachsorge und Lebensqualität von Brustkrebspatientinnen
- Diagnostik + Therapie
- 2021 Heft Nr. 9
- Seite: 594–602
- Seit über 30 Jahren findet regelmäßig die internationale St.-Gallen-Konsensuskonferenz zur Behandlung des primären Mammakarzinoms statt. Bei diesem Konsens handelt es sich um ein Meinungsbild von ExpertInnen ...
- 4. St.-Gallen-Konsensuskonferenz 2021: Meinungsbild deutscher ExpertInnen (Teil 1) Diagnostik + Therapie
- Teil 1: Genetische Testung und neoadjuvante Systemtherapie
- Diagnostik + Therapie
- 2021 Heft Nr. 8
- Seite: 532–536
- Seit über 30 Jahren findet regelmäßig die internationale St.-Gallen-Konsensuskonferenz zur Behandlung des primären Mammakarzinoms statt. Bei diesem Konsens handelt es sich um ein Meinungsbild von ExpertInnen ...
- 5. Fallbericht: Kranielle Impressionsfraktur sub partu Diagnostik + Therapie
- Ein kindliches Trauma und ein traumatisches Erlebnis für den Geburtshelfer
- Diagnostik + Therapie
- 2020 Heft Nr. 12
- Seite: 830–831
- Bei schweren Verletzungen des Kindes unter der Geburt handelt es sich zum Glück um seltene Ereignisse. Sie können aber im schlimmsten Fall zu einer bleibenden Schädigung des Kindes führen. Da diese ...
- 6. Behandlung des frühen Mammakarzinoms: St.-Gallen-Konsensuskonferenz 2019: Meinungsbild deutscher Experten Diagnostik + Therapie
- Teil 2: Chemotherapie
- Diagnostik + Therapie
- 2019 Heft Nr. 10
- Seite: 648–654
- Ziel der alle zwei Jahre stattfindenden St.-Gallen-Konsensuskonferenz zur „Behandlung des frühen Mammakarzinoms“ ist es, einen internationalen Konsens für den klinischen Alltag zu formulieren. ...
- 7. Live-Operationen zur Fort- und Weiterbildung: Der Kodex der Fachgesellschaften Die DGGG informiert
- Die DGGG informiert
- 2019 Heft Nr. 9
- Seite: 608–611
- Live-Surgeries bzw. Live-Streaming sind aus der gynäkologischen Fort- und Weiterbildung nicht mehr wegzudenken. Auch in dieser Situation müssen das Wohlbefinden und die Gesundheit der Patientinnen ...
- 8. Behandlung des frühen Mammakarzinoms: St. Gallen-Konsensuskonferenz 2019: Meinungsbild deutscher Experten Diagnostik + Therapie
- Teil 1: Lokale und endokrine Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2019 Heft Nr. 9
- Seite: 570–575
- Ziel der alle zwei Jahre stattfindenden St.-Gallen-Konsensuskonferenz zur „Behandlung des frühen Mammakarzinoms“ ist es, einen internationalen Konsens für den klinischen Alltag zu formulieren. ...
- 9. Psychische Belastungen in der Schwangerschaft. Teil 2 Diagnostik + Therapie
- Teil 2: Vorstellung von „Mind:Pregnancy“ – ein systematisches Screening- und Behandlungsprogramm zur Stärkung der psychischen Stabilität von Schwangeren
- Diagnostik + Therapie
- 2019 Heft Nr. 1
- Seite: 14–17
- Auf Basis der Versorgungsdaten von über 38.000 Schwangeren wurde erstmalig ein epidemiologisches Profil psychischer Erkrankungen während der Schwangerschaft für Deutschland mit hohen Prävalenzraten in ...
- 10. Hautpflege unter Chemotherapie Diagnostik + Therapie
- Ergebnisse einer Umfrage zu Bedeutung und Beratungsbedarf
- Diagnostik + Therapie
- 2018 Heft Nr. 7
- Seite: 536–539
- Ist nicht gerade der Einsatz einer speziell dermatotoxischen Substanz geplant, steht das Thema Haut bei der Aufklärung und Beratung vor einer Chemotherapie meist weniger im Fokus. Die im Folgenden vorgestellten ...
- 11. Elektrochemotherapie beim kutan metastasierten Mammakrzinom. Bei welcher Patientin? Zu welchem Zeitpunkt? Fortbildung + Kongress
- Bei welcher Patientin? Zu welchem Zeitpunkt?
- Fortbildung + Kongress
- 2017 Heft Nr. 11
- Seite: 916–923
- Eine rezidivierende kutane Metastasierung beim Mammakarzinom stellt nach bereits erfolgter operativer Therapie und/oder auch Strahlentherapie eine schwer behandelbare Situation mit teilweise erheblicher ...
- 12. In memoriam Umberto Veronesi Die DGGG informiert
- Die DGGG informiert
- 2017 Heft Nr. 2
- Seite: 164
- Am 8. November 2016 starb im Alter von 90 Jahren Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Umberto Veronesi. Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Umberto Veronesi (28. 11. 1925 – 8. 11. 2016) Prof. Veronesi war Chirurg, ...
- 13. 61. DGGG-Kongress: Die Eröffnungsreden Die DGGG informiert
- Die DGGG informiert
- 2016 Heft Nr. 11
- Seite: 1046–1051
- Frauengesundheit: Verantwortung – Perspektiven 61. DGGG-Kongress · Stuttgart · 19.–22. Oktober 2016 Es ist mir eine große Freude und Ehre, Sie zum 61. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie ...
- 14. Wir erwarten Sie in Stuttgart! Editorial
- Editorial
- 2016 Heft Nr. 9
- Seite: 825
- das erreichte hohe Niveau der Frauenheilkunde in Deutschland zu erhalten und auszubauen: dies ist das große Ziel, das DGGG, BVF und BLFG eint. Mehr denn je sind wir der festen Überzeugung, dass wir hier ...
- 15. Kommen Sie zum DGGG-Kongress nach Stuttgart Sehr geehrte, liebe Kolleginnen und Kollegen Editorial
- Editorial
- 2016 Heft Nr. 7
- Seite: 641
- der 61. Kongress der DGGG findet vom 19. bis 22. Oktober 2016 in der Messe Stuttgart statt. Der DGGG-Vorstand, das Programmkomitee, der Berufsverband der Frauenärzte, die Bundesarbeitsgemeinschaft Leitender ...
- 16. Moderne Systemtherapie des Ovarialkarzinoms Diagnostik + Therapie
- Möglichkeit und Bedeutung einer individualisierten Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2016 Heft Nr. 4
- Seite: 348–351
- Analog der individualisierten Therapie beim Mammakarzinom gewinnt auch beim Ovarialkarzinom eine zielgerichtete Therapie zunehmend an Bedeutung. Allerdings sind das Therapieangebot und insbesondere die ...
- 17. Genitale Fehlbildungen: so häufig, wie verkannt Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2016 Heft Nr. 3
- Seite: 276–281
- Insgesamt betrachtet sind genitale Fehlbildungen nicht so selten, wie oft vermutet wird. Aufgrund der unterschiedlichsten Formen und deren Ausprägung stellen Diagnostik und Therapie allerdings oft eine ...
- 18. Frauengesundheit: Verantwortung – Perspektiven Editorial
- Ausblick auf den DGGG-Kongress 2016
- Editorial
- 2015 Heft Nr. 11
- Seite: 945
- die ganzheitliche Versorgung und Beratung der Frau stellt für uns Frauenärztinnen und Frauenärzte ureigene Mission und Zukunftssicherung gleichermaßen dar. Denn Frauengesundheit ist mehr als nur Gynäkologie ...
- 19. Gynäkologische OPs live im Internet-Stream miterleben Die DGGG informiert
- Ein Kooperationsprojekt der DGGG mit der Gyn-Community – kostenlos für Mitglieder nutzbar
- Die DGGG informiert
- 2015 Heft Nr. 6
- Seite: 537–538
- Ein neues Kooperationsprojekt der DGGG und des Berufsverbands der Frauenärzte (BVF) mit der Gyn-Community des Thieme Verlags bietet ab sofort die Möglichkeit, innovative OP-Techniken und State-of-the-Art-Eingriffe ...
- 20. Isolierte Tumorzellen beim Mammakarzinom Fortbildung + Kongress
- Ein Update zur Bedeutung zirkulierender Tumorzellen im Blut und isolierter Tumorzellen im Knochenmark in der adjuvanten und der metastasierten Situation
- Fortbildung + Kongress
- 2015 Heft Nr. 6
- Seite: 496–501
- Die kontinuierliche Streuung von isolierten Tumorzellen in die Blutbahn von Patientinnen mit Mammakarzinom verwandelt den regionalen Befund bereits zum Zeitpunkt der Erstdiagnose in eine potenziell systemische ...
- 21. „Wir haben Europa eingeladen – und die Welt ist gekommen“! Die DGGG informiert
- Bericht zum 22. ESGE-Kongress zusammen mit dem 6. FOG- und 3. DAGG-Kongress vom 16.–19. Oktober 2013 in Berlin
- Die DGGG informiert
- 2013 Heft Nr. 12
- Seite: 1225–1227
- Am 19. Oktober 2013 ist der mit einer Rekordteilnehmerzahl von über 2.700 Teilnehmern sehr gut besuchte, gemeinsame 22. Kongress von ESGE (European Society of Gynaecological Endoscopy) und 6. FOG (Forum ...
- 22. Die drei A der Vaginalaplasie – kein differenzialdiagnostisches Chamäleon Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2007 Heft Nr. 10
- Seite: 940–948
- Die Diagnostik und die Therapie der Vaginalaplasie bei Mayer-Rokintansky-Küster-Hauser-Syndrom und auch bei XY-Formen weist aufgrund moderner Entwicklungen hervorragende Erfolgsraten auf. Doch wird aufgrund ...
- 23. Konsensusempfehlungen zur Hormontherapie im Klimakterium und in der Postmenopause Diagnostik + Therapie
- Im Auftrag des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe und im Konsens mit dem Berufsverband der Frauenärzte
- Diagnostik + Therapie
- 2004 Heft Nr. 7
- Seite: 620–624
- Die Hormontherapie (HT) mit Östrogenen und Gestagenen im Klimakterium und in der Postmenopause gehört zu den am häufigsten eingesetzten medikamentösen Behandlungsverfahren in der gynäkologischen Praxis. ...
- 24. Wirkungen der postmenopausalen Hormontherapie auf die Haut Fortbildung + Kongress
- Was ist gesichert?
- Fortbildung + Kongress
- 2003 Heft Nr. 9
- Seite: 980–986
- Die Wirksamkeit einer Hormontherapie (HT) bei klimakterischen Symptomen ist erwiesen. Doch interessiert die Patientinnen daneben häufig auch, welchen Einfluss die Behandlung auf die Haut hat. Was dazu ...
- 25. Konsensus-Empfehlungen zur Hormontherapie (HT) im Klimakterium und in der Postmenopause Diagnostik + Therapie
- Im Auftrag des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe
- Diagnostik + Therapie
- 2003 Heft Nr. 2
- Seite: 138–141
- Die Empfehlungen ergeben sich aus der Einschätzung des derzeitigen wissenschaftlichen Kenntnisstandes durch die Mitglieder des Konsensuskomitees. Basierend auf neuen Erkenntnissen werden sie regelmäßig ...
- 26. Genetische Polymorphismen Fortbildung + Kongress
- Bedeutung für Diagnostik und individualisierte Therapie
- Fortbildung + Kongress
- 2002 Heft Nr. 4
- Seite: 424–429
- Die fast vollständige Entschlüsselung des menschlichen Genoms schürt viele Hoffnungen, wie auf die weitere Aufklärung von erbbedingten Erkrankungen, die Ausweitung der Möglichkeiten in der Gentherapie ...
- 27. Östrogensubstitution und Ovarialkarzinom Beruf + Politik
- Stellungnahme des Arbeitskreises SIKUS des BVF
- Beruf + Politik
- 2001 Heft Nr. 6
- Seite: 620–622
- Aus aktuellem Anlass stellt der Arbeitskreis SIKUS Ihnen eine Veröffentlichung zum Thema Östrogensubstitution und Ovarialkarzinom zur Verfügung. Bereits im letzten FRAUENARZT-TELEGRAMM war aus vergleichbarem ...