Suchtipps
Sie erhalten zu viele Suchergebnisse
- Wenn Sie einen ganz bestimmten Heftbeitrag suchen, versuchen Sie die Suche zeitlich einzuschränken.
- Schränken Sie die Suche mit weiteren Begriffen ein, z.B. statt
Zervix
suchen SieZervix Zytologie
- Wenn Sie mehrere Begriffe suchen, wählen Sie ggf. die Suchoption "Exakter Ausdruck", um nach der Wortkombination exakt wie eingegeben zu suchen
- Falls der Suchbegriff innerhalb anderer Worte vorkommt, fügen Sie ein Leerzeichen hinzu und setzen den Suchbegriff in Anführungszeichen. Besipiel: Suche nach
OAB
liefert auchRisikOABschätzung
, Suche nach"OAB "
oder" OAB"
(mit Anführungen und Leerzeichen) liefert nur Treffer für das einzelne Wort OAB.
Sie erhalten zu wenige Suchergebnisse
- Suchen Sie nach einem Teilwort. Beispiel: Suchbegriff
Patient
findet Patientin, Patientinnen, Patientenorganisation etc. - Suchen Sie mit der Option "Irgendein Wort" anstatt "Alle Wörter" oder "Exakter Ausdruck"
- Verwenden Sie unterschiedliche Schreibweisen. Beispiel: Suchoption "Irgendein Wort" nach Begriffen
Sonographie Sonografie
findet beide Schreibweisen. - Trennen Sie Wortbestandteile durch ein Leerzeichen, ersetzen Sie Bindestriche durch Leerzeichen. Beispiel: Suchbegriff
Ovarial Karzinom
(mit Leerzeichen getrennt) findet Ovarialkarzinom, ovariales Karzinom, Ovarial-Karzinom etc.
Suchanfrage läuft...
- 1. Fallbericht: Pränatale Therapie der Spina bifida aperta Diagnostik + Therapie
- Deutschlandweit erste fetoskopische Operation im Hybridverfahren an der Universität Gießen und Marburg
- Diagnostik + Therapie
- 2022 Heft Nr. 3
- Seite: 170–174
- Die antenatale Operation der Spina bifida aperta (SBA) kann die kindliche Prognose durch die Verbesserung des neurologischen Outcomes maßgeblich beeinflussen. Die operative Versorgung in utero kann ...
- 2. Endometriumbiopsie bei Kinderwunsch: Histopathologische Zufallsbefunde Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2021 Heft Nr. 6
- Seite: 386–389
- Das Endometrium variiert im Erscheinungsbild während des Zyklus, wobei Auf- und Abbauprozesse etwa 400-mal während der Lebensspanne einer Frau stattfinden. Es spielt eine zentrale Rolle bei der Implantation ...
- 3. Stillmanagement in der SARS-COV-2-Pandemie - Ergebnisse einer Umfrage Die DGGG informiert
- Hohe Compliance zu den Empfehlungen der Fachgesellschaften in deutschen Frauenkliniken
- Die DGGG informiert
- 2021 Heft Nr. 3
- Seite: 204–205
- Wie sehen die geburtshilfliche Versorgungsrealität und das innerklinische Wochenbett- und Stillmanagement während der COVID-19-Pandemie in Deutschland ein Jahr nach Beginn der Pandemie aus? Eine Umfrage ...
- 4. Fallbericht: Fetoskopische Therapie einer kongenitalen Megalourethra Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2020 Heft Nr. 1
- Seite: 42–43
- Die Megalourethra bei männlichen Feten ist eine seltene Ursache der Megazystis. Durch die fetoskopische Eröffnung des Meatus urethrae externus kann in ausgewählten Fällen sowohl die druckbedingte ...
- 5. Arztbewertungsportale: ein rechtsfreier Raum für Diffamierung? Praxis + Ökonomie
- Praxis + Ökonomie
- 2014 Heft Nr. 7
- Seite: 710–715
- Bewertungsportale bieten Patienten die Möglichkeit, Arztpraxen im Internet zu bewerten, und dienen so auch als Entscheidungshilfe bei der Wahl des jeweiligen Arztes. Meist erfolgt die Veröffentlichung ...
- 6. Patientendatenschutz im Praxisalltag Praxis + Ökonomie
- Praxis + Ökonomie
- 2014 Heft Nr. 1
- Seite: 95–99
- Die Wahrung der ärztlichen Schweigepflicht und des Datenschutzes wird nicht nur vom Gesetzgeber gefordert. Die gestiegene Sensibilität der Patienten für Datenschutzfragen führt auch zu entsprechenden Erwartungen ...
- 7. Schilddrüse und Schwangerschaft Fortbildung + Kongress
- Fortbildung + Kongress
- 2013 Heft Nr. 2
- Seite: 127–133
- Die Schwangerschaft geht mit einer Reihe von physiologischen Schilddrüsenveränderungen einher: Anstieg des thyroxinbindenden Globulins, Abfall des TSH, Zunahme der Gesamt-Thyroxinkonzentration und des ...
- 8. Fehlerquellen kennen – Fehler vermeiden Diagnostik + Therapie
- Entwicklung der Behandlungsfehlervorwürfe in der Gynäkologie und Geburtshilfe
- Diagnostik + Therapie
- 2012 Heft Nr. 3
- Seite: 208–219
- Bereits in den Jahren 2007 und 2009 wurde in der Zeitschrift FRAUENARZT über die im Ärztekammergebiet Nordrhein gegen Gynäkologen und Geburtshelfer gerichteten Behandlungsfehlervorwürfe berichtet (1, 2). ...
- 9. Leserbrief: Ärztliche Qualität – Anspruch und Wirklichkeit Leserbriefe
- Leserbriefe
- 2010 Heft Nr. 10
- Seite: 932–933
- Ärztliche Qualität – Anspruch und Wirklichkeit Schlusswort von Horst F.R. Weber Stellungnahme der Autoren Leserbrief zum Beitrag „QM in der gynäkologischen Praxis“ in FRAUENARZT 8/2010, S. 794–799 Da scheint ...
- 10. Bauchdeckendefekte und Wundheilungsstörungen Diagnostik + Therapie
- Diagnostik und Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2007 Heft Nr. 4
- Seite: 328–333
- Die Bauchdecken sind nicht eigentlicher Gegenstand der operativen Gynäkologie. Mit eine Behandlung erfordernden Störungen und Komplikationen wird der gynäkologische Operateur jedoch immer wieder konfrontiert. ...
- 11. Leserbriefe Leserbriefe
- Leserbrief zum Beitrag „Verliert die Approbation an Bedeutung?“ von Dr. Gerda Enderer-Steinfort in FRAUENARZT 10/06, S. 914–915 Leserbrief zum Beitrag „Diagnostik und Therapie der Belastungsharninkontinenz“ von Dr. Gert Naumann, FRAUENARZT 9/06, S. 826–831 Antwort auf den Leserbrief „Mammographie-Screening ökonomisch und juristisch stets vertretbar?“ von Prof. Dr. J. Matthias Wenderlein in FRAUENARZT 9/06, S. 812
- Leserbriefe
- 2006 Heft Nr. 12
- Seite: 1100–1103
- Berufspolitik Mehr Widerstand, bitte! Anmerkungen Harninkontinenz ist meist nicht das einzige Problem! Das Mammographie-Screening-Programm ist notwendig FRAUENARZT n 47 (2006) n Nr.12 Sehr richtig und ...
- 12. Proktologische Erkrankungen in der gynäkologischen Praxis Diagnostik + Therapie
- Diagnostik + Therapie
- 2006 Heft Nr. 2
- Seite: 102–106
- Die Beschwerden bei proktologischen Erkrankungen sind oft unspezifisch. Nässen und Jucken, Knötchenbildung und Blutung sind Symptome, die die Patientin in der Regel zunächst zu ihrem Hausarzt oder ihrem ...
- 13. Zur elektronischen Gesundheitskarte Beruf + Politik
- Leserbrief zum Beitrag „An der elektronischen Gesund- heitskarte führt kein Weg vorbei“ von W. Harlfinger, FRAUENARZT 1/2005, S. 16–19
- Beruf + Politik
- 2005 Heft Nr. 5
- Seite: 363
- In seinem Beitrag zur elektronischen Gesundheitskarte schreibt Dr. Werner Harlfinger: „... es gilt jetzt, die Chancen zu nutzen und unseren ärztlichen Sachverstand einfließen zu lassen.“ Dem kann ich grundsätzlich ...
- 14. Stellungnahme Vertragsarzt-Honorare und IGeL – ist das vereinbar? Beruf + Politik
- Leserbrief zum Beitrag „Vorsorge ‚pur’?“ von G. Enderer-Steinfort, FRAUENARZT 1/2005, S. 14–15
- Beruf + Politik
- 2005 Heft Nr. 4
- Seite: 276–277
- von Dr. Gerda Enderer-Steinfort Frau Kollegin Enderer-Steinfort hat sich in ihrem Beitrag alle Mühe gegeben, die fatalen Haupt- und Nebenaspekte der Früherkennungsuntersuchung „pur“, also unter Umgehung ...