- Details
Dass in einer einzigen immunsupprimierten Person besorgniserregende Varianten des Corona-Virus entstehen können, haben Wissenschaftlerinnen in einer deutsch-österreichischen Kooperation am Beispiel einer Krebspatientin gezeigt.
Weiterlesen: Immungeschwächte können eine potenzielle Quelle für SARS-CoV-2-Mutationen sein
- Details
Die gemeinsamen Interventionen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), der Mitglieder des Berufsverband der Frauenärzte (BVF), namentlich Prof. Neis, Dres. Albring und Dominik und des Bundesverbandes Deutscher Pathologen zeigen Erfolg. Der Bewertungsausschuss hat zum 1. Juli eine Änderung der Bewertung der Gebührenordnungspositionen 01763, 01767 und 01769 sowie der GOP 32819 beschlossen.
- Details
In einer in Großbritannien durchgeführten Studie untersuchten Forscher, wie wirksam und sicher die Kombinationsbehandlung mit den Antikörpern Casirivimab und Imdevimab bei COVID-19 in klinischer Behandlung ist.
Weiterlesen: Antikörper-Kombination bei klinischer COVID-19-Behandlung senkt Sterblichkeit
- Details
Frauen erkranken deutlich häufiger an Alzheimer als Männer. Rund zwei Drittel der 1,2 Millionen Alzheimer- Erkrankten sind weiblich.
- Details
Die 7. Nationale Impfkonferenz am 14. und 15.6.2022 in Wiesbaden steht unter dem Motto „Impfen im Umbruch – Herausforderungen und Chancen durch die Pandemie“.
Seite 28 von 30