Mit dem Beschluss des Bewertungsausschusses in der 455. Sitzung wurden die reproduktionsmedizinischen Komplexleistungen im Abschnitt 8.5 des EBM in die einzelnen Phasen der Reproduktionsmedizin sowie nach korporalen und extrakorporalen Maßnahmen aufgeteilt, umstrukturiert und angepasst.

Dies ist der Fall, obwohl die Behandlungsfälle in Klinik und Praxis in den vergangenen Jahren kontinuierlich auf fast eine Milliarde Arzt-Patienten-Kontakte ambulant und knapp 20 Millionen stationäre Behandlungen gestiegen sind. Dies geht aus einer neuen Erhebung hervor, die von der Bundesärztekammer (BÄK) veröffentlicht wurde. 

1982 startete die Erfassung erster Daten und wissenschaftlicher Auswertungen – damals noch klassisch in Papierform.

In einer Metaanalyse wurde ein möglicher Zusammenhang zwischen Fruchtbarkeitsbehandlungen und Brustkrebsrisiko untersucht. Die allgemeine Analyse des Zusammenhangs ergab keine signifikante Erhöhung des Risikos.

Die KBV hat das Serviceheft „Qualitätsmanagement in der Praxis“ aktualisiert. Die Broschüre aus der Reihe PraxisWissen enthält Tipps zur Umsetzung, kurze Checklisten und Hinweise auf weiterführende Informationen und Unterstützungsangebote.