Wissenschaftlerin im Labor untersucht eine Probe unter einem Mikroskop, umgeben von Laborgeräten – Fokus auf Forschung und Analyse.

700.000 Euro für Präeklampsieforschung

Präeklampsie ist eine der häufigsten Schwangerschaftskomplikationen. Florian Herse vom Max Delbrück Center und Martin Gauster von der Medizinischen Universität Graz erforschen, welche Rolle Hofbauerzellen dabei spielen. Dafür erhalten sie einen D-A-CH-Grant in Höhe von 700.000 Euro. Ursachen und Mechanismen der Erkrankung sind noch weitgehend unklar. Als sicher gilt, dass die Plazenta und speziell deren Hofbauerzellen wesentlich daran beteiligt sind. „Studien an Tiermodellen zeigen, dass die klinischen Symptome sofort verschwinden,…

Tischkalender mit markierten Menstruationstagen im Vordergrund, während im Hintergrund eine Frau mit einer Wärmflasche ihren Bauch hält – Fokus auf Menstruationszyklus und Schmerzen.

Neue Erkenntnisse zur Fruchtbarkeit: Spermien können sich an sexuell übertragene Mikroben anpassen

Forschende der Technischen Universität (TU) Dresden und der Universität Sheffield (UK) haben herausgefunden, dass sich die männliche Fruchtbarkeit an Mikroben anpassen kann. Diese Erkenntnis unterstreicht die Bedeutung der Spermienökologie und wirkt sich auf die Evolutionsbiologie sowie die medizinische Forschung aus, insbesondere in Bezug auf das Verständnis und die Behandlung von Unfruchtbarkeit. Spermien gelten als die morphologisch vielfältigsten Zellen auf der Erde. Man nimmt an, dass diese Form der schnellen Evolution…