Spermium nähert sich einer Eizelle im roten Hintergrund

Genetische Ursachen männlicher Fertilität

Eine aktuelle Studie in Nature Communications beleuchtet die Bedeutung der piwi-interacting RNAs (piRNAs) für die männliche Fruchtbarkeit (DOI: 10.1038/s41467–024–50930–9). Frühere Studien an Mäusen hatten bereits gezeigt, dass piRNAs für die männliche Fertilität essenziell sind. Nun haben Forscher vom Institut für Reproduktionsgenetik der Universität Münster die DNA von über 2.000 unfruchtbaren Männern auf piRNA-Genvarianten untersucht. Sie identifizierten 39 Männer mit Veränderungen in 14 piRNA-Genen, darunter PIWIL1, GTSF1 und DDX4. Interessanterweise unterschieden…

Hand in blauem Handschuh hält HPV-Impfstofffläschchen

Neuer Impfstoff gegen Gebärmutterhalskrebs soll auch therapeutisch wirken

Ein neuer Impfstoff gegen krebserregende humane Papillomviren (HPV) soll vor allem in Entwicklungsländern dazu beitragen, die Rate an HPV-Impfungen zu steigern. Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) haben dazu ein völlig neues Impfkonzept entwickelt. Die bisher verfügbaren Impfstoffe gegen die krebserregenden HPV sind gut wirksam, aber mit Einschränkungen verbunden. Sie sind temperaturempfindlich und erfordern daher durchgehend gekühlte Transporte, was in manchen Ländern ein logistisches Problem darstellt. Ihre Produktion ist aufwendig und teuer.…

3D-Darstellung des weiblichen Brustgewebes

Sacituzumab Govitecan verbessert Prognose beim metastasierten Brustkrebs

Erkrankte mit hormonrezeptorpositivem (HR+), humanen epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptor 2-negativem (HER2-) metastasiertem Brustkrebs profitieren von Sacituzumab Govitecan – und zwar unabhängig davon, ob sie zuvor zwei oder mindestens drei vorangegangene Therapielinien erhalten haben. Das Antikörper-Wirkstoff-Konjugat Sacituzumab Govitecan richtet sich gegen den Tumor-associated calcium signal transducer 2 (Trop-2) auf der Oberfläche von Krebszellen. Zugelassen ist die Substanz unter anderem für Patientinnen mit vorbehandeltem HR+/HER2- metastasiertem Mammakarzinom. In der Studie TROPiCS-02 erhielten 543 Betroffene…

Frau betrachtet sich im Spiegel, sieht sich schwanger

Mehr Förderung für Kinderwunschbehandlungen

Rheinland-Pfalz weitet die Förderung für die Behandlung bei einem Kinderwunsch aus. Künftig können Paare mit Wohnort in Rheinland-Pfalz auch Behandlungseinrichtungen in einem der angrenzenden Bundesländer in Anspruch nehmen. Ferner werde sich die Förderung auch auf Behandlungen mit Fremdsamen erstrecken. Rheinland-Pfalz fördert seit 2021 Kinderwunschbehandlungen von ungewollt kinderlosen Paaren durch das Programm „Assistierte Reproduktion“. In Kooperation mit dem Bundesfamilienministerium erhalten verheiratete und unverheiratete Paare seither einen Zuschuss zu den Kinderwunschbehandlungen. Zudem werden…

Medizinisches Fachpersonal in blauer Arbeitskleidung tippt auf einem Laptop in einer Praxis oder Klinik – Fokus auf digitale Gesundheitsdokumentation.

Mustervorlage für Praxen zum Hygienemanagement aktualisiert

Die Mustervorlage für einen Hygieneplan in der Arztpraxis wurde aktualisiert. Praxen können sie nutzen, wenn sie ihren eigenen Hygieneplan erstellen oder anpassen. Hygienerelevante Abläufe werden detailliert dargestellt. Die Vorlage berücksichtigt sowohl Patienten- als auch Mitarbeiterschutz. Grund für die Aktualisierung sind unter anderem neue beziehungsweise überarbeitete Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention, kurz KRINKO. Auch wurde zwischenzeitlich der Leitfaden „Hygiene in der Arztpraxis“ überarbeitet. Er dient als Grundlage für den Musterhygieneplan…

Schwangere Frau sitzt in einem Arztgespräch mit einer Ärztin im Hintergrund – Fokus auf pränatale Betreuung und Schwangerschaftsvorsorge.

Tausende Beratungsgespräche für Schwangere in Not

In den vergangenen zehn Jahren haben über das Hilfetelefon „Schwangere in Not“ rund 53.000 Beratungsgespräche stattgefunden. Im gleichen Zeitraum haben 1.200 Frauen Gebrauch von der vertraulichen Geburt gemacht. Das geht aus einem Schreiben des Bundesfamilienministeriums (BMFSFJ) an die kommunalen Spitzenverbände hervor. Die Hilfsangebote für Schwangere seien „besser bekannt gemacht“ worden, schreibt Ministerialrätin Julia Krieger, Leiterin des Referats Schwangerschaftskonfliktgesetz, Sexualaufklärung, Frauen mit Beeinträchtigung, darin. Das Gesetz zum Ausbau der Hilfen für Schwangere…

Junge Frau sitzt auf einer Couch und hält sich mit schmerzverzerrtem Gesicht den Bauch – Fokus auf Magenbeschwerden oder Bauchschmerzen.

Forschungsprojekt zu starken Menstruationsbeschwerden

Ein Forschungskonsortium um die Charité – Universitätsmedizin Berlin sucht nach Wegen, starke Menstruationsbeschwerden junger Frauen zu lindern. Nach Auskunft der Charité leiden circa neun von zehn Frauen unter starken Regelschmerzen. Wichtig sei unter anderem, Betroffene mit einem erhöhten Risiko für eine Endometriose frühzeitig zu identifizieren und zu behandeln. Das aus Mitteln des Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses geförderte Projekt „Menstruationsschmerzen bei Mädchen und jungen Frauen“ (MeMäF) besteht aus zwei Versorgungsstufen: Zunächst…

3D-Illustration einer schimmernden DNA-Helix in blau-violettem Licht mit Partikeln im Hintergrund – Fokus auf Genetik und Molekularbiologie.

Gendefekt für Myelomeningozele gefunden

Neuralrohrdefekte wie die Myelomeningozele, die in der Regel mit einem Folsäuremangel in Verbindung gebracht werden, können auch genetische Ursachen haben. Das „Spina Bifida Sequencing Consortium“ berichtet in Science (2024) über einen Gendefekt auf dem Chromosom 22. Etwa 1 von 2.500 Kindern wird mit einer Myelomeningozele geboren. Bei dieser schweren Form einer Spina bifida stülpen sich neben den Meningen auch Teile des Rückenmarks nach außen, was häufig zu einer…

Illustration eines Spermiums, dessen Schwanz eine nach unten verlaufende Zickzack-Linie mit rotem Pfeil bildet – Fokus auf sinkende Fruchtbarkeit oder negative Trends.

Geburtenrate innerhalb von 60 Jahren halbiert

Die Geburtenrate pro Frau ist in den Mitgliedsländern der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) in den vergangenen 60 Jahren um etwa die Hälfte geschrumpft. Frauen bekommen demnach zudem in immer höherem Alter Kinder oder bleiben zunehmend dauerhaft kinderlos. Fachleute führen das unter anderem auf veränderte Geschlechternormen, Unsicherheit, die multiplen Krisen und veränderte Anforderungen an Elternschaft zurück. Während Frauen 1960 im Schnitt 3,3 Kinder zur Welt brachten, waren…

Frische Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Olivenöl, Haferflocken, Fisch und Hähnchen arrangiert auf einem Tisch – Fokus auf gesunde und ausgewogene Ernährung.

Ernährung werdender Väter entscheidet mit über die Gesundheit der Kinder

Eine aktuelle Studie von Helmholtz Munich und dem Deutschen Zentrum für Diabetesforschung liefert neue Erkenntnisse darüber, wie Ernährung und Übergewicht von Vätern die Gesundheit ihrer Kinder schon vor der Zeugung beeinflussen können. Dr. Raffaele Teperino, Leiter der Forschungsgruppe „Umwelt-Epigenetik“ bei Helmholtz Munich, hat mit seinem Forschungsteam den Einfluss der väterlichen Ernährung und des Übergewichts auf die Gesundheit ihrer Kinder untersucht – und zwar den Einfluss der Ernährung vor…