Hände eines Paares halten graue Babystrümpfe, während der Babybauch der Frau sichtbar ist – Fokus auf Vorfreude und Schwangerschaft.

Mehr als 400.000 Kinder nach ­Kinderwunschbehandlungen

Aktuelle Zahlen und Fakten zur Kinderwunschmedizin: das neue Jahrbuch 2023 des Deutschen IVF-Registers (D·I·R) zeigt erstmals über 400.000 Kinder, die nach Kinderwunschbehandlungen zwischen 1997 und 2022 geborenen wurden. Kinderwunschbehandlungen gewinnen deutlich an Bedeutung. Die neuesten Zahlen des Deutschen IVF-Register e. V. (D·I·R) zeigen die Erfolge der Kinderwunschmedizin in den letzten Jahrzehnten. Seit 1997 werden die Behandlungsdaten…

Medizinisches Fachpersonal in blauer Arbeitskleidung tippt auf einem Laptop in einer Praxis oder Klinik – Fokus auf digitale Gesundheitsdokumentation.

Zi-Thesauren für 2025 – ab sofort downloadbar

Die präzise Kodierung von Dia­gnosen ist ein wesentlicher Bestandteil der fachärztlichen Tätigkeit, kann jedoch im Praxisalltag zeitaufwendig sein. Ab Januar 2025 stellt das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) mit den aktualisierten Zi-Thesauren ein praxisnahes Hilfsmittel bereit, das speziell auf die Anforderungen von Fachärztinnen und Fachärzten zugeschnitten ist. Die Zi-Thesauren basieren auf der ICD-10-GM und…

Nahaufnahme einer Hand mit blauem Handschuh, die eine Spritze in ein RSV-Impfstoff-Fläschchen einführt

Wann Schwangere gegen RSV impfen?

RSV führt bei den meisten Erwachsenen zu leichten Erkältungssymptomen, während eine Infektion für Säuglinge tödlich verlaufen kann. Derzeitige Empfehlungen sprechen sich daher für eine Impfung aus, und zwar zwischen der 32. und 36. SSW. Eine aktuelle Studie präzisiert: Je früher, desto besser. Forschende des Mass General Brigham (MGB), eines not-for-profit Forschungsinstituts sowie Krankenhauses in den USA, haben herausgefunden, dass eine Impfung von Schwangeren gegen RSV die beste Übertragung…

Hände halten ein holografisches Bild eines weiblichen Fortpflanzungssystems

Endometriose: Hyperspektral-Bilder sollen OPs vereinfachen

Die frühzeitige und präzise Diagnose von Endometriose ist entscheidend für die Gesundheit und Lebensqualität von Frauen. Forschende der Fachhochschule Dortmund setzen auf hyperspektrale Bildgebung und KI-Methoden, um die medizinische Versorgung von Betroffenen zu verbessern. Der minimalinvasive chirurgische Eingriff mittels Endoskopie gilt bei der Behandlung der Endometriose als Goldstandard. Doch bislang wird lediglich anhand des visuellen Endoskop-Bildes entschieden, ob und an welchen Stellen genau eine Endometriose-Läsion vorliegt. Das birgt Risiken.…