Kurs-Highlight FOKO 2025: Impfen Kompakt
Dr. med. Michael Wojcinski gibt in dem kurzen Video-Beitrag vor Ort Einblicke, in seinen Impfkurs für Frauenärztinnen und Frauenärzte.
Dr. med. Michael Wojcinski gibt in dem kurzen Video-Beitrag vor Ort Einblicke, in seinen Impfkurs für Frauenärztinnen und Frauenärzte.
Dr. med. Thomas Fink spricht in einem kurzem Video-Beitrag vor Ort über seine Kurse zu Pessartherapie und Beckenbodensonographie.
Auf dem FOKO 2025 in Düsseldorf wurde San.-Rat. Dr. med. Armin Malter für seine herausragenden Verdienste um die Frauenheilkunde und Geburtshilfe die Ehrenpräsidentschaft verliehen. Im Gespräch mit langjährigen Weggefährten wurden seine visionären Ansätze, wie die Etablierung moderner Fortbildungsformate und die Transformation der Fachzeitschrift „Der Frauenarzt“, gewürdigt. Ein Blick in die Zukunft zeigt: Die Digitalisierung und die Stärkung der Einheit des Fachs bleiben zentrale Themen.
Eine aktuelle Studie untersuchte die Auswirkungen von niedriger bis moderater pränataler Alkoholexposition auf die Gesichtszüge von Kindern. Die Ergebnisse zeigen, dass solche Expositionen mit subtilen Veränderungen in der Form von Augen und Nase verbunden sind, die bis ins Kindesalter bestehen bleiben. Eine lineare Dosis-Wirkungs-Beziehung wurde jedoch nicht festgestellt.
Eine umfassende Analyse der letzten Jahrzehnte hat bedeutende Veränderungen im heterosexuellen Verhalten von Jugendlichen in westlichen Ländern aufgedeckt. Diese systematische Überprüfung von Literatur aus verschiedenen europäischen Ländern beleuchtet, wie kulturelle und soziale Entwicklungen das sexuelle Verhalten von Jugendlichen seit den 1980er-Jahren beeinflusst haben.
Der BVF-Präsident spricht im Videobeitrag vor Ort über die Kernthemen des diesjährigen FOKO und deren Bedeutung für die medizinische Fachwelt.
Die EPILOC-Studie unter Leitung des Universitätsklinikums Freiburg hat mehr als 1.500 ehemals Corona-Infizierte untersucht und langfristige Folgen festgestellt.
Künstliche Intelligenz (KI) hält Einzug in die Krebsprävention: Eine am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) durchgeführte Pilotstudie zeigt, dass KI-generierte Social-Media-Influencer gezielt Risikogruppen mit präventiven Botschaften erreichen – und das zu einem Bruchteil der Kosten herkömmlicher Werbekampagnen.