Medizinisches Fachpersonal in blauer Arbeitskleidung tippt auf einem Laptop in einer Praxis oder Klinik – Fokus auf digitale Gesundheitsdokumentation.

Arztzahlstatistik 2024

Der Trend ist ungebrochen: Vertragsärzte und -psychotherapeuten arbeiteten auch im vergangenen Jahr immer häufiger angestellt und in Teilzeit. Zudem gibt es immer mehr Ärztinnen und Psychotherapeutinnen. Doch trotz einer leicht steigenden Zahl von Medizinerinnen und Medizinern wird die Zeit für die Patientenversorgung knapper. Das geht aus der jüngsten Arztzahlstatistik der KBV für das Jahr 2024 hervor.

Vorschaubild mit San.-Rat. Dr. med. Armin Malter, Dr. Werner Harlfinger und Dr. Wolfram Malter. Alle drei sitzen nebeneinander an einem Tisch und blicken freundlich in die Kamera. Der Hintergrund ist neutral und professionell.

BVF-Ehrenpräsidentschaft für San.-Rat. Dr. med. Armin Malter: Visionär und Wegbereiter der Frauenheilkunde

Auf dem FOKO 2025 in Düsseldorf wurde San.-Rat. Dr. med. Armin Malter für seine herausragenden Verdienste um die Frauenheilkunde und Geburtshilfe die Ehrenpräsidentschaft verliehen. Im Gespräch mit langjährigen Weggefährten wurden seine visionären Ansätze, wie die Etablierung moderner Fortbildungsformate und die Transformation der Fachzeitschrift „Der Frauenarzt“, gewürdigt. Ein Blick in die Zukunft zeigt: Die Digitalisierung und die Stärkung der Einheit des Fachs bleiben zentrale Themen.

Niedrige bis moderate pränatale Alkoholexposition: Auswirkungen auf die Gesichtsform von Kindern

Eine aktuelle Studie untersuchte die Auswirkungen von niedriger bis moderater pränataler Alkoholexposition auf die Gesichtszüge von Kindern. Die Ergebnisse zeigen, dass solche Expositionen mit subtilen Veränderungen in der Form von Augen und Nase verbunden sind, die bis ins Kindesalter bestehen bleiben. Eine lineare Dosis-Wirkungs-Beziehung wurde jedoch nicht festgestellt.

Veränderungen im jugendlichen Sexualverhalten

Eine umfassende Analyse der letzten Jahrzehnte hat bedeutende Veränderungen im heterosexuellen Verhalten von Jugendlichen in westlichen Ländern aufgedeckt. Diese systematische Überprüfung von Literatur aus verschiedenen europäischen Ländern beleuchtet, wie kulturelle und soziale Entwicklungen das sexuelle Verhalten von Jugendlichen seit den 1980er-Jahren beeinflusst haben.