Medizinisches Fachpersonal in blauer Arbeitskleidung tippt auf einem Laptop in einer Praxis oder Klinik – Fokus auf digitale Gesundheitsdokumentation.

Arztzahlstatistik 2024

Der Trend ist ungebrochen: Vertragsärzte und -psychotherapeuten arbeiteten auch im vergangenen Jahr immer häufiger angestellt und in Teilzeit. Zudem gibt es immer mehr Ärztinnen und Psychotherapeutinnen. Doch trotz einer leicht steigenden Zahl von Medizinerinnen und Medizinern wird die Zeit für die Patientenversorgung knapper. Das geht aus der jüngsten Arztzahlstatistik der KBV für das Jahr 2024 hervor.

Niedrige bis moderate pränatale Alkoholexposition: Auswirkungen auf die Gesichtsform von Kindern

Eine aktuelle Studie untersuchte die Auswirkungen von niedriger bis moderater pränataler Alkoholexposition auf die Gesichtszüge von Kindern. Die Ergebnisse zeigen, dass solche Expositionen mit subtilen Veränderungen in der Form von Augen und Nase verbunden sind, die bis ins Kindesalter bestehen bleiben. Eine lineare Dosis-Wirkungs-Beziehung wurde jedoch nicht festgestellt.

Veränderungen im jugendlichen Sexualverhalten

Eine umfassende Analyse der letzten Jahrzehnte hat bedeutende Veränderungen im heterosexuellen Verhalten von Jugendlichen in westlichen Ländern aufgedeckt. Diese systematische Überprüfung von Literatur aus verschiedenen europäischen Ländern beleuchtet, wie kulturelle und soziale Entwicklungen das sexuelle Verhalten von Jugendlichen seit den 1980er-Jahren beeinflusst haben.

Person in rosa Oberteil erhält eine Impfung in den Oberarm, verabreicht von einer Person mit medizinischen Handschuhen.

Metaanalyse: COVID-19-Impfung verursacht keine signifikanten Menstruationsstörungen

Eine aktuelle systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse zeigt, dass COVID-19-Impfungen nicht zu signifikanten Menstruationsstörungen führen. In einer umfassenden systematischen Übersichtsarbeit und Metaanalyse (Pharmacoepidemiol Drug Saf, 2024) wurde der mögliche Zusammenhang zwischen COVID-19-Impfungen und Menstruationsstörungen untersucht. Die Studie analysierte 21 vergleichende Beobachtungsstudien, um die Inzidenz von Menstruationsveränderungen nach der Impfung zu bewerten. Die Ergebnisse zeigen, dass die…

Umfrage: Alkohol und Schwangerschaft

Eine aktuelle Umfrage untersucht den Umgang von Frauenärztinnen und Frauenärzten mit dem Thema Alkohol in der Schwangerschaft. Ziel ist es, den aktuellen Stand der Beratungspraxis zu erfassen. Die Fragen umfassen Themen wie die Häufigkeit der Thematisierung von Alkoholkonsum, die Art der Aufklärung und Beratung sowie die Einschätzung der Prävalenz von Fetal Alcohol Spectrum Disorder (FASD)…

Schwangere Frau formt mit ihren Händen ein Herz über ihrem Babybauch – Symbol für Liebe und Vorfreude auf die Geburt.

Präeklampsie bei Schwangeren: Neuer Biomarker für Risiko-Vorhersage

Obwohl die Präeklampsie zahlreiche Risikofaktoren mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen teilt, sind kardiovaskuläre Biomarker für die Vorhersage der Präeklampsie bislang nicht ausreichend untersucht. Der Forschungsbedarf für entsprechende Diagnoseverfahren, etwa in Form eines Labortests, ist daher hoch. In einer hochkarätig publizierten Forschungsarbeit zum besseren Verständnis kardiovaskulärer Biomarker bei Schwangeren konnte Dr. Lucas Bacmeister, Klinik für Kardiologie und Angiologie des…