Frische Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Olivenöl, Haferflocken, Fisch und Hähnchen arrangiert auf einem Tisch – Fokus auf gesunde und ausgewogene Ernährung.

Ernährungsumstellungen und Nahrungsergänzungsmittel als Hilfe bei Endometriose

Eine internationale Umfrage unter 2.388 Personen mit bestätigter Endometriose zeigt, dass Ernäh­rungsumstellungen und Nahrungser­gänzungsmittel häufig zur Schmerzlinderung eingesetzt werden und für viele Betroffene wirksam sein können. Die Studie wurde von Forscherinnen und Forschern der University of Edinburgh und University College Cork durchgeführt und ist die bisher umfangreichste Untersuchung zu diesem Thema (DOI: 10.1001/jamanetworkopen.2025.3152).

Gruppe von Ärzten und medizinischem Fachpersonal klatscht, symbolisch für Teamarbeit und Anerkennung im Gesundheitswesen.

Erster Platz beim Peter-Müller-Digitalpreis 2025 für PINK Coach

Auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) in Wiesbaden wurde die Brustkrebs-DiGA PINK Coach mit dem ersten Platz des Peter-Müller-Digitalpreises ausgezeichnet. Mit diesem Preis ehrt die DGIM innovative Persönlichkeiten, Organisationen oder Unternehmen, die mit ihren Ideen einen zukunftsweisenden Beitrag zum Gesundheitswesen leisten – insbesondere im Bereich der digitalen Medizin.

Hand in blauem Handschuh hält HPV-Impfstofffläschchen

HPV-Schutz: Impfquote stagniert

Die Impfquoten gegen Humane Papillom-Viren (HPV) zeigen keine Fortschritte: Einer aktuellen Auswertung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) zufolge lag die Impfquote bei AOK-Versicherten im dritten Quartal 2024 bei 15-jährigen Mädchen bundesweit bei nur 49,5 %.

Medizinisches Fachpersonal in blauer Arbeitskleidung tippt auf einem Laptop in einer Praxis oder Klinik – Fokus auf digitale Gesundheitsdokumentation.

Mensch-KI-Kollektive stellen die besseren medizinischen Diagnosen

Künstliche Intelligenz (KI) kann Ärztinnen und Ärzte bei der Dia­gnosefindung wirksam unterstützen. Sie macht andere Fehler als Menschen – und diese Komplementarität stellt eine bislang ungenutzte Stärke dar. Ein internationales Team unter Leitung des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung zeigt nun erstmals systematisch, dass die Kombination aus menschlicher Expertise und KI-Modellen zu den genauesten offenen Diagnosen führt.

Schwangere Frau formt mit ihren Händen ein Herz über ihrem Babybauch – Symbol für Liebe und Vorfreude auf die Geburt.

Klimawandel verdoppelt die Zahl gefährlicher Hitzetage für Schwangere

Extreme Hitze, die durch den Klimawandel immer häufiger und intensiver wird, stellt eine wachsende Gefahr für die Gesundheit von Schwangeren und ungeborenen Kindern dar. Eine umfassende Analyse von Climate Central untersuchte die Temperaturen der vergangenen fünf Jahre (2020–2024) in 247 Ländern und 940 Städten weltweit. Dabei wurde die Häufung sogenannter „Pregnancy Heat-Risk Days“ – Tage mit extrem hohen Temperaturen oberhalb des 95. Perzentils – analysiert.

Mediennutzung Jugendlicher zur Gesundheitsinformation

Die SINUS-Jugendstudie untersuchte das Mediennutzungsverhalten von 2.000 Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland. Die repräsentative Online-Befragung, die im Herbst 2024 durchgeführt wurde, beleuchtet unter anderem, wie junge Menschen Gesundheitsinformationen online recherchieren. Die Studie wurde im Auftrag der BARMER erstellt.

Hebamme oder Doula lächelt und legt ihre Hände auf den Babybauch einer schwangeren Frau während eines Gesprächs auf einer Couch – Fokus auf Geburtsvorbereitung und Unterstützung.

BMBF fördert „MAM-Care“ für weitere zwei Jahre, um das Geburtserleben von Müttern zu verbessern

Wie erlebt eine Mutter die Geburt ihres Kindes – eingebettet im heutigen Klinikalltag? Wie sehen auf der anderen Seite die Geburtshelfenden ihre Arbeit während der Geburt? Solche Fragen ergründet das BMBF-geförderte Forschungsprojekt „MAM-Care“ der Versorgungsforschung am Universitätsklinikum Bonn (UKB) in Kooperation mit der Universität Bonn und der Uniklinik Köln bereits seit Mai 2022.