3D-Illustration einer schimmernden DNA-Helix in blau-violettem Licht mit Partikeln im Hintergrund – Fokus auf Genetik und Molekularbiologie.

Gendefekt für Myelomeningozele gefunden

Neuralrohrdefekte wie die Myelomeningozele, die in der Regel mit einem Folsäuremangel in Verbindung gebracht werden, können auch genetische Ursachen haben. Das „Spina Bifida Sequencing Consortium“ berichtet in Science (2024) über einen Gendefekt auf dem Chromosom 22. Etwa 1 von 2.500 Kindern wird mit einer Myelomeningozele geboren. Bei dieser schweren Form einer Spina bifida stülpen sich neben den Meningen auch Teile des Rückenmarks nach außen, was häufig zu einer…

Illustration eines Spermiums, dessen Schwanz eine nach unten verlaufende Zickzack-Linie mit rotem Pfeil bildet – Fokus auf sinkende Fruchtbarkeit oder negative Trends.

Geburtenrate innerhalb von 60 Jahren halbiert

Die Geburtenrate pro Frau ist in den Mitgliedsländern der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) in den vergangenen 60 Jahren um etwa die Hälfte geschrumpft. Frauen bekommen demnach zudem in immer höherem Alter Kinder oder bleiben zunehmend dauerhaft kinderlos. Fachleute führen das unter anderem auf veränderte Geschlechternormen, Unsicherheit, die multiplen Krisen und veränderte Anforderungen an Elternschaft zurück. Während Frauen 1960 im Schnitt 3,3 Kinder zur Welt brachten, waren…

Frische Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Olivenöl, Haferflocken, Fisch und Hähnchen arrangiert auf einem Tisch – Fokus auf gesunde und ausgewogene Ernährung.

Ernährung werdender Väter entscheidet mit über die Gesundheit der Kinder

Eine aktuelle Studie von Helmholtz Munich und dem Deutschen Zentrum für Diabetesforschung liefert neue Erkenntnisse darüber, wie Ernährung und Übergewicht von Vätern die Gesundheit ihrer Kinder schon vor der Zeugung beeinflussen können. Dr. Raffaele Teperino, Leiter der Forschungsgruppe „Umwelt-Epigenetik“ bei Helmholtz Munich, hat mit seinem Forschungsteam den Einfluss der väterlichen Ernährung und des Übergewichts auf die Gesundheit ihrer Kinder untersucht – und zwar den Einfluss der Ernährung vor…

Wissenschaftlerin im Labor untersucht eine Probe unter einem Mikroskop, umgeben von Laborgeräten – Fokus auf Forschung und Analyse.

700.000 Euro für Präeklampsieforschung

Präeklampsie ist eine der häufigsten Schwangerschaftskomplikationen. Florian Herse vom Max Delbrück Center und Martin Gauster von der Medizinischen Universität Graz erforschen, welche Rolle Hofbauerzellen dabei spielen. Dafür erhalten sie einen D-A-CH-Grant in Höhe von 700.000 Euro. Ursachen und Mechanismen der Erkrankung sind noch weitgehend unklar. Als sicher gilt, dass die Plazenta und speziell deren Hofbauerzellen wesentlich daran beteiligt sind. „Studien an Tiermodellen zeigen, dass die klinischen Symptome sofort verschwinden,…

Tischkalender mit markierten Menstruationstagen im Vordergrund, während im Hintergrund eine Frau mit einer Wärmflasche ihren Bauch hält – Fokus auf Menstruationszyklus und Schmerzen.

Neue Erkenntnisse zur Fruchtbarkeit: Spermien können sich an sexuell übertragene Mikroben anpassen

Forschende der Technischen Universität (TU) Dresden und der Universität Sheffield (UK) haben herausgefunden, dass sich die männliche Fruchtbarkeit an Mikroben anpassen kann. Diese Erkenntnis unterstreicht die Bedeutung der Spermienökologie und wirkt sich auf die Evolutionsbiologie sowie die medizinische Forschung aus, insbesondere in Bezug auf das Verständnis und die Behandlung von Unfruchtbarkeit. Spermien gelten als die morphologisch vielfältigsten Zellen auf der Erde. Man nimmt an, dass diese Form der schnellen Evolution…

Ärztin unterstützt eine ältere Frau bei einer Mammographie-Untersuchung an einem modernen Gerät – Fokus auf Brustkrebsvorsorge und medizinische Betreuung.

Mammografie-Screening: EBM wird zum 1. Juli angepasst

Ab 1. Juli können auch Frauen zwischen 70 und 75 Jahren am Mammographie-Screening-Programm teilnehmen. Damit bei diesen Frauen programmteilnehmende Ärzte die Leistungen abrechnen können, wird der EBM angepasst. Durch die Anpassung können alle Ärztinnen und Ärzte, die am Mammografie-Screening-Programm teilnehmen, auch bei Frauen zwischen 70 und 75 die Gebührenordnungspositionen (GOP) des Abschnitts 1.7.3.1 EBM abrechnen. Hierzu gehören unter anderem das Aufklärungsgespräch, die Abklärungsdiagnostik sowie die Röntgenuntersuchung. Die KBV…

Tischkalender mit markierten Menstruationstagen im Vordergrund, während im Hintergrund eine Frau mit einer Wärmflasche ihren Bauch hält – Fokus auf Menstruationszyklus und Schmerzen.

Menstruationen beginnen immer früher

Das Menarche-Alter ist bei jungen Mädchen in den USA seit den 1950er-Jahren um mehrere Monate gesunken. Gleichzeitig verlängerte sich die Zeit, bis sich ein regelmäßiger Zyklus einstellt. Dies zeigt die Befragung von Smartphone-Nutzerinnen, die in JAMA Network Open publiziert wurden. Dass die Menstruation bei jungen Mädchen immer früher einsetzt, ist bereits in früheren Studien aufgefallen. Eine der längsten Serien stammt aus Norwegen, wo Schwangere nach der Menarche…

Verwendete Lachgas-Kapsel und ein blauer Luftballon auf Kieselsteinen – Fokus auf Umweltverschmutzung durch unsachgemäße Entsorgung.

Neurologische Komplikationen nach Lachgaskonsum

Lachgas erobert derzeit als Partydroge Deutschland. Es gilt als vermeintlich risikoarm, da die Wirkung bereits nach wenigen Minuten nachlässt – doch das ist ein massiver Trugschluss. Immer mehr Menschen stellen sich mit schweren, unklaren neurologischen Beschwerden oder Blutbildstörungen nach Lachgaskonsum in Kliniken vor. Eine Diagnose ist nicht immer einfach und schnell zu stellen, zumal viele Betroffene den behandelnden Ärztinnen und Ärzten den Lachgaskonsum verschweigen. Je früher aber eine…

Lächelnder Großvater umarmt seinen Enkelkind, beide wirken glücklich und entspannt im Freien – Fokus auf Familie und generationsübergreifende Beziehungen

Väter bei Geburt von Kindern immer älter

Väter sind einer Statistik zufolge bei der Geburt ihrer Kinder immer älter. Im Jahr 2022 waren sie im Schnitt 34,7 Jahre alt, wie das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BIB) mitteilte.  1991 hatte das Durchschnittsalter noch bei 31,0 Jahren gelegen. Allerdings liege das heutige Durchschnittsalter der Väter im internationalen Vergleich unter oder nur leicht über den Werten vom Anfang des 20. Jahrhunderts. Im historischen Vergleich sei das heute registrierte…

Richterhammer auf einem Tisch mit unscharfem Hintergrund, auf dem ein Kind und eine Frau zu sehen sind – Fokus auf rechtliche Angelegenheiten wie Sorgerecht oder Familienrecht.

Reform soll helfen, sexuelle Gewalt an Kindern besser zu bekämpfen

Die Bundesregierung will die Strukturen gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen gesetzlich stärken. Grund sind nicht zuletzt zu hohe Opferzahlen. Die Daten der jährlichen Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) zu kindlichen Gewaltopfern wiesen ein „konstant hohes Niveau aus, das nicht hingenommen werden kann“, heißt es in dem aktuellen Referentenentwurf des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSJ). Hauptbestandteil des Gesetzentwurfes aus dem BMSFJ ist die gesetzliche Verankerung der Struktur…